• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Reparaturbonus ist voller Erfolg

1 Jahr Reparaturbonus: Wiener Elektroinnung zieht eine positive Bilanz

2. Mai 2023
Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Schallplatte vor 125 Jahren

Triumphzug der Schallplatte vor 125 Jahren

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV Beitragbild

CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV

6. Dezember 2023
Kaiser UP1 Beitragsbild

Das UPdate fürs Elektro-Handwerk

6. Dezember 2023
Multiroom Stereo Power Amplifier Loewe multi.room amp

Loewe stellt integrierten Multiroom Stereo Power Amplifier vor

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
Rebecca Steinhage nahm den Preis am 23. November 2023 bei der Verleihung in Düsseldorf entgegen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Miele

5. Dezember 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

1 Jahr Reparaturbonus: Wiener Elektroinnung zieht eine positive Bilanz

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. Mai 2023
in Branche
0
Reparaturbonus ist voller Erfolg

(c) Karall&Matausch

Wien ist in Sachen Reparaturbonus klarer Spitzenreiter unter den Bundesländern – jeder vierte Reparaturbonus (140.303) wurde in der Bundeshauptstadt eingelöst. Österreichweit waren es 567.076.

Diese Zahlen freuen freilich auch den Wiener Landesinnungsmeister Christian Bräuer: „Die bundesweite Förderaktion ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Impuls für unsere Branche.“

Und noch erfreulicher: Der Ansturm auf den Reparaturbonus, den das Klimaschutzministerium vor einem Jahr ins Leben gerufen hat, ist und bleibt ungebrochen. Das bestätigen jedenfalls die aktuellen Zahlen, die das Ministerium veröffentlicht hat. In Wien wurden demnach 140.303 Reparaturbonieingelöst, bundesweit waren es 567.076. Und wie das Klima- und Energieministerium kürzlich mitteilte, werden heuer aufgrund der großen Nachfrage um 50 Millionen Euro mehr Mittel für das Förderprogramm bereitgestellt. Jeder Reparaturbon deckt bekanntlich 50 Prozent der Reparaturkosten und ist bis zu 200 Euro wert, Kostenvoranschläge bis zu 30 Euro sind damit ebenfalls abgedeckt.

Aktuell beteiligen sich übrigens rund 3.500 heimische Betriebe (509 davon in Wien) an der Aktion, seit letztem Jahr ist die Registrierung als Partnerbetrieb auch für Industriebetriebe möglich. „Unsere Branche ist ein wichtiger Impulsgeber für die Energiewende, mit unserer Kompetenz im Bereich Photovoltaik, aber auch mit dem Reparaturbonus. Die Förderaktion ist ein Gewinn für die Umwelt, für die Konsument:innen, aber auch für unsere Branche. Arbeitsplätze werden gesichert und vor allem bleibt das Know-how in unseren Reparaturbetrieben erhalten. Denn wenn wenig repariert wird, geht dieses Know-how verloren“, so Bräuer.

Reparaturbonus: Smartphones liegen klar voran

Zu den am häufigsten reparierten Elektro- und Elektronikgeräte in Wien zählen laut Ministerium Smartphones und Handys (78.733), Laptops (8.714), Waschmaschinen (7.794), Geschirrspüler (7.568) sowie Espresso- und Kaffeemaschine (5.787). Auch österreichweit betrachtet liegen Smartphones und Handys klar voran (zusammen mehr als 225.000 Reparaturen), Geschirrspüler (45.000) und Waschmaschinen (42.000) tauschen bundesweit allerdings die Plätze. Bei den Kaffeemaschinen waren es insgesamt 41.000 Reparaturen. „Aber auch Liebhaberstücke wie alte Röhrengeräte, die für die Besitzer:innen eine Bedeutung haben und eine Geschichte erzählen, werden zu uns gebracht“, erzählt Martin Karall, Obmann der Kommunikationselektroniker.

Durch den Reparaturbonus werden die Konsument:innen auch sensibilisiert, höherwertige Geräte zu kaufen, bei denen sie die Gewissheit haben, dass sie repariert werden können.

Martin Karall
Mehr Branchen-News

Tags: NachhaltigkeitReparaturReparaturbonus
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier
Branche

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Punktlandung bei Elektro Janda
Branche

Punktlandung bei Elektro Janda

30. November 2023
EP:Kolb: Die Zukunft kann kommen
Branche

EP:Kolb: Die Zukunft kann kommen

29. November 2023
Rexel expo2024: Auf geht’s zur zweiten Runde
Branche

Rexel expo 2024: Auf geht’s zur zweiten Runde

24. November 2023
Die Weihnachtssaison startet im Handel eher zurückhaltend
Branche

Die Weihnachtssaison startete im Handel eher zurückhaltend

21. November 2023
E-Commerce Vorteile Online-Weinachts-Shoppen
Branche

Wenn das Christkind online klingelt

20. November 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zwei Großprojekte gescheitert: Wiener Elektrotechniker muss in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Per 4. Dezember: ORF SPORT+ beendet SD-Ausstrahlung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 15 + 12 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen