• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Kapsch feierte 130-jähriges Unternehmensjubiläum

Happy Birthday: Kapsch feierte 130-jähriges Unternehmensjubiläum

2. November 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Happy Birthday: Kapsch feierte 130-jähriges Unternehmensjubiläum

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
2. November 2022
in Elektrotechnik
0
Kapsch feierte 130-jähriges Unternehmensjubiläum

(c) Kapsch

Ende Oktober feiert Kapsch sein 130-jähriges Unternehmensjubiläum. Das Technologieunternehmen, das mittlerweile in vierter Generation familiengeführt ist, kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken.

Die Geschichte des Unternehmens Kapsch nimmt ihren Anfang am 31. Oktober 1892 in der Schottenfeldgasse im siebten Wiener Gemeindebezirk, wo der Ururgroßvater des aktuellen Firmenvorstands Georg Kapsch, Johann, eine Feinmechanikwerkstätte mit 18 Mitarbeitern eröffnet. Das Unternehmen setzt von Anfang an auf Innovation und Entwicklung – mit Erfolg. Die Entscheidung zum Telefon- und Telegrafenbau stellt sich als goldrichtig heraus, aus allen Teilen der Monarchie und auch aus anderen Ländern kommen Aufträge.

„Das Unternehmen hatte damals die Weitsicht, einerseits Telefonie als aufkommende Technologie zu erkennen und sich in diesem schnell wachsenden Markt erfolgreich zu positionieren“, erklärt der CEO von TrafficCom. So wurde etwa ein erstes „mobiles“ Telefon entwickelt, das durch ein langes Kabel und einen Tragering ermöglichte, das Gerät während des Telefonats im Raum zu bewegen.

„Andererseits wurde wenig später, in den 1920er Jahren, auf Radiotechnologie als zweites Standbein gesetzt. Schon damals konnte man also erkennen, dass das Unternehmen durch Innovation und Fortschritt geprägt war“

Georg Kapsch

Mit dem Einstieg ins Radiogeschäft gelingt einer der großen Coups der Firmengeschichte. Kapsch etabliert sich in den folgenden Jahren als einer der technisch führenden Anbieter auf dem Markt, und trotz der schwierigen Wirtschaftslage steigen Umsätze und Anzahl der Beschäftigten.

Jahre des Aufschwungs

Zwischenzeitlich schwierige Jahre in den späten 60ern führen zu einer stärkeren Fokussierung auf Telekommunikation, Radio-, Fernseh- und Batterieproduktion werden Mitte der 80er Jahre eingestellt, stattdessen setzt man früh auf die Digitalisierung und die Entwicklung von Festnetz- und Kommunikationsnetzwerken. „Ich kann mich gut erinnern, wie damals Aufbruchstimmung im Unternehmen herrschte“, berichtet Georg Kapsch. „Unter anderem wurde 1979 eine eigene Leiterplattenfertigung installiert. Heute ist die Produktion hoch automatisiert und liefert großteils Produkte für Maut- und Traffic Management-Anwendungen.“

Mit dem Eintritt von Georg Kapsch 1982 und seiner Berufung zum Vorstand 1992 schlägt das Unternehmen ein neues Kapitel auf – passend zum 100-jährigen Jubiläum. Mehrere internationale Großprojekte und die Gründung von Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern markieren den Schritt zum modernen, globalen und selbstbewussten Industrieunternehmen, das die drei-Milliarden-Schilling-Umsatzgrenze überschreitet.

Die rasanten technologischen Entwicklungen in der Kommunikationsbranche veranlassen Kapsch, voll auf die Geschäftsbereiche Öffentliche Netze, Private Netze und Verkehrsleitsysteme zu setzen, und auch die 90er Jahre bringen Rekordumsätze und gut gefüllte Auftragsbücher.

Neues Jahrtausend, neue Herausforderungen

Erst die IT-Krise der 2000er und der Abschluss der Digitalisierung des österreichischen Fernmeldenetzwerks stoppt den Höhenflug des Unternehmens für kurze Zeit und führt zur Neugruppierung in Kapsch TrafficCom, CarrierCom und BusinessCom unter dem Mutterkonzern Kapsch Group. Als Impulsgeber erweist sich der Auftrag über die LKW-Maut in Österreich, der im Juni 2002 kommt. Bis 2007 steigt Kapsch TrafficCom zum Weltmarktführer im Bereich Mautsysteme auf und errichtet auf der ganzen Welt Systeme, etwa in Australien, Nord- und Lateinamerika und einigen europäischen Ländern.

In den Folgejahren positioniert sich Kapsch TrafficCom mit Erfolg als globaler Anbieter für Maut- und Verkehrsmanagement­systeme. 2015 wird das grenzübergreifende Verkehrsmanagementprojekt „CHARM“ gewonnen, ein von der englischen und niederländischen Straßenbehörde in Auftrag gegebenes Großprojekt. 2016 wird auf der iberischen Halbinsel die Transportation-Sparte von Schneider Electric übernommen, was zu einer gestärkten Position im Bereich Intelligent Transportation Systems führt.

Transformation bei Kapsch als Dauerzustand

Zu Beginn der 2020er steht Kapsch TrafficCom allerdings erneut vor einer großen Aufgabe – den erfolgreichen Aktivitäten und Projekten auf allen Kontinenten stehen globale Krisen gegenüber. Die bis jetzt unabsehbaren Folgen der Covid 19-Pandemie, die Komponentenkrise und die geopolitische Situation prägen das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld des Unternehmens.

CEO Georg Kapsch: „Die vergangenen 13 Jahrzehnte waren von Erfolgen und Krisen, von riesigen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen geprägt, die sowohl das Unternehmen wie auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich beeinflusst haben. Durch diese turbulente Zeit hat das Unternehmen immer auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum gesetzt. Das Jubiläum bringt für uns deshalb eine erneute Vergegenwärtigung der Werte, die uns seit 1892 begleiten – Innovation, Qualität, Zusammenhalt und nicht zuletzt das Bewusstsein, dass wir nicht nur für die aktuelle, sondern auch für kommende Generationen der Gesellschaft und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich sind.“

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: JubiläumKapsch
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung
Elektrotechnik

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries
Elektrotechnik

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.
Elektrotechnik

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Energiewende: Nordische Länder führend
Elektrotechnik

Energiewende: Nordische Länder weiterhin führend

9. März 2023
Siedle präsentiert zwei Releases für die Smart Gateways
Elektrotechnik

Neue Releases von Siedle: Sichere IP-Türkommunikation mit smarten Funktionen

9. März 2023
EEI fordert 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt
Elektrotechnik

EEI: Gewerkschaften fordern 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Innung und PV Austria begrüßen Vorschlag zur MwSt.-Befreiung von PV-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen