• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Expertentipps zu Energieeffizienz als Lösungsansatz

Vier Expertentipps zur Energieeffizienz als Lösungsansatz

1. Juni 2022
Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Das Linzer ÈCAFFÈ-Team

ÈCAFFÈ: Ein Blick hinter die Messekulissen

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
Varta rückt seine Kunden immer ins richtige Licht

Varta rückt seine Kunden ins richtige Licht

28. September 2023
Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

28. September 2023
Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

28. September 2023
Miele Studie Energiesparen e1695812214995 Energie

Nach dem Kauf hört’s auf: Studie zeigt Zickzackkurs beim Energiesparen im Haushalt

28. September 2023
Roger Feder zu Besuch in der Nachbarschaft

Roger Federer auf Besuch in der Nachbarschaft

28. September 2023
Lukas Pachner und Mario Maschl ließen die Besucher beim Gewinnspiel schätzen.

Bei HD Austria wurde geschätzt und ein Turbo gezündet

28. September 2023
Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Vier Expertentipps zur Energieeffizienz als Lösungsansatz

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
1. Juni 2022
in Elektrotechnik
0
Expertentipps zu Energieeffizienz als Lösungsansatz

Robert Pfarrwaller, CEO von REXEL Austria, und Stjepan Jozic, Geschäftsfeldleiter Industrie. © Rexel Austria / ivanashoots

Die Preise für Strom, Gas und Wärme liegen derzeit auf Rekordniveau. Steigende Energiepreise setzen Betriebe nicht nur kostentechnisch unter Druck, sondern gefährden auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Robert Pfarrwaller, CEO des Elektrogroßhändlers Rexel Austria, und Stjepan Jozic, Geschäftsfeldleiter Industrie bei Rexel Austria, zeigen vier wesentliche Schritte auf, wie sich Unternehmen in diesem Umfeld rüsten können.

Das Thema Energieeffizienz ist in der öffentlichen Wahrnehmung jahrelang vernachlässigt worden – und das, obwohl eine aktuelle Umfrage des Energieinstituts für Wirtschaft EIW, die vor der russischen Invasion in der Ukraine durchgeführt wurde, ergab, dass 83 Prozent der österreichischen Betriebe den Anstieg der Energiekosten als problematisch oder sogar sehr problematisch sahen.

Kostendruck in Kombination mit wachsendem Umweltbewusstsein führt dazu, dass sich sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen verstärkt mit der Thematik auseinandersetzen. „Es wird häufig unterschätzt, wie viel Energie, und damit auch Kosten durch energieeffiziente Maßnahmen tatsächlich eingespart werden können“, sagt Pfarrwaller. Jozic ergänzt: „Als Elektro- und Energie-Experten sehen wir es als unsere Pflicht, unser Wissen entsprechend weiterzugeben.“ Die beiden raten zu einem Fahrplan in vier Schritten:

I. Bestehendes kritisch hinterfragen

Zuallererst sollte die eigene Energie-Infrastruktur infrage gestellt werden. Ein plakatives Beispiel war der Austausch von Glühbirnen durch effizientere LEDs. Die Devise lautet: Alte Anlagen und Geräte jeglicher Art sind in den allermeisten Fällen wahre „Energiefresser“. Die Kennzeichnung durch Energieeffizienz-Labels sorgt hier für mehr Transparenz.

Neben elektrischer Energie kann auch der Wärmeverbrauch einen großen Kostenpunkt bilden. Besonders relevant ist dieser für Industriebereiche, in denen hohe Temperaturen für die Produktion benötigt werden – so etwa für die Papierherstellung, denn Papier wird mittels Wärme getrocknet, oder in der Zementerzeugung. Die größten Hebel zur effizienteren Nutzung von Energie sieht Pfarrwaller in der Modernisierung und Digitalisierung von Gebäuden.

Internationale Studien belegen, dass die Digitalisierung fast ein Drittel zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor beitragen kann . Denn in sogenannten Smart Buildings wird Energie nur dann verbraucht, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Das reicht von einfachen Bewegungsmeldern bis hin zu intelligenten, vernetzten Gebäudesteuerungen. Beispielsweise schaltet sich so die Heizung beim Öffnen von Fenstern automatisch ab.

II. Größte Verbraucher identifizieren

Die Analyse des eigenen Energieverbrauchs mittels Energiemonitoring kann Unternehmen enormes Einsparpotential aufzeigen. Seit 2015 sind Großunternehmen in Österreich dazu verpflichtet sich alle vier Jahre einem Energieaudit zu unterziehen. Alternativ zu den regelmäßigen Audits kann auch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem etabliert werden. Rexel kann in diesem Bereich auf eine Vielzahl an Referenzen verweisen.

„Ein Paradebeispiel ist unser Logistikzentrum im oberösterreichischen Weißkirchen. Hier erreichten wir eine Stromeinsparung von 15 Prozent, was einer jährlichen CO2-Reduktion von 60 Tonnen entspricht. Wir haben gezielt Lastspitzen ausfindig gemacht und entsprechend optimiert. Optimierung bedeutet idealerweise, dass durch technologische Vernetzung der Energieverbrauch gesenkt wird, ohne dabei den laufenden Betrieb zu beeinflussen“, erläutert Jozic.

III. Mitarbeiter:innen einbeziehen

Ein wesentlicher Hebel beim Bestreben, das eigene Unternehmen energieeffizienter zu gestalten, wird Jozic zufolge oft vernachlässigt: Die Mitarbeiter:innen. Über seine Academy ist Rexel einer der größten Ausbildner des Elektrohandwerks in Österreich und gibt seinen Kundinnen und Kunden bei Schulungen und Trainings sein Wissen im Bereich Energieeffizienz weiter.

Aber auch durch die Änderung von Gewohnheiten und Verhaltensweisen kann viel erreicht werden, denn der Umgang mit elektrotechnischen Geräten am Arbeitsplatz ist wesentlich. Auf lange Sicht kann es ins Gewicht fallen, wenn der Stand-by-Modus läuft oder Geräte über das Wochenende versehentlich eingeschaltet bleiben.

Es ist wichtig, firmenintern Bewusstsein für das Thema Energiesparen zu schaffen und zu sensibilisieren. Auch ein Anreiz- bzw. Belohnungssystem kann für ein Umdenken sorgen.

Robert Pfarrwaller, CEO Rexel Austria

So sucht Rexel Austria auch regelmäßig den Austausch mit den Mitarbeiter:innen. Etwa wurden anlässlich des Earth Days im April Ideen gesammelt, um das Unternehmen und seine Standorte noch nachhaltiger zu gestalten. Um gedankliche Ansätze auch umzusetzen, wäre es wichtig, klare Verantwortlichkeiten zu schaffen, ein Budget vorzusehen und eventuell externe Expertise mit ins Boot zu holen.

IV. Autarkes Energiesystem schaffen

CO2-freie Energieerzeugung gilt vor dem Hintergrund der Klimadebatte als erklärtes Ziel. Durch die Substitution fossiler Energieträger könnten fast die Hälfte der bis 2030 notwendigen CO2-Reduktionsmengen erreicht werden. Bei Unternehmen wird es immer beliebter, die Abhängigkeit von fossilen Energien und somit von steigenden Preisen zu reduzieren und ein autarkes Energiesystem zu schaffen – bestenfalls aus rein erneuerbaren Energien, wie Wasser- und Windkraft, Solarenergie, biogenen Energieträgern und Geothermie.

Jozic beobachtet vor allem im Bereich Solarenergie einen enormen Boom. Auch bei E-Mobilitätskonzepten gäbe es starken Aufschwung. „Einige Vorreiter-Firmen bieten schon E-Flotten für ihre Mitarbeiter:innen an und erzeugen die notwendige Energie durch eine eigene Photovoltaikanlage mit Speichersystem. Auch bei uns ist ein ähnliches Konzept in Planung. Die beste Energieeffizienz ist schließlich die nicht verbrauchte Energie“, so Jozic abschließend.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: EnergieeffizienzRexel Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH
Elektrotechnik

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt
Elektrotechnik

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein
Elektrotechnik

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Netzzugänglichkeit Grafik von Eaton
Elektrotechnik

Eatons „Building as a Grid“-Ansatz unterstützt die Energiewende

27. September 2023
Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter, Egon Mollhofer, Bernhard Ogris und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.
Elektrotechnik

Kärntner Elektrotechnik-Lehrlinge: Top-Leistungen an einem außergewöhnlichen Ort

26. September 2023
So werden die Netze fit für die Energiewende
Elektrotechnik

So werden die Netze fit für die Energiewende

26. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen