• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Meisterprüfung bald kostenlos?

Finanzielle Unterstützung für Befähigungs- und Meisterprüfungen

22. März 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Finanzielle Unterstützung für Befähigungs- und Meisterprüfungen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
22. März 2023
in Elektrotechnik
0
Meisterprüfung bald kostenlos?

© AdobeStock

Österreich verfügt über ein im internationalen Vergleich einzigartiges Ausbildungssystem und genießt für die duale Ausbildung weltweit große Anerkennung. Die Meisterprüfung ist dabei die wichtigste Qualifikationsform für handwerkliche Berufe und ein relevanter Befähigungsnachweis für die selbständige gewerbliche Berufsausübung in Österreich. Mit diesem Abschluss sind Fachkräfte befähigt, einen Betrieb zu führen und selbst Lehrlinge auszubilden.

Für eine große Anzahl von weiteren reglementierten Gewerben ist für die selbstständige Ausübung des Gewerbes eine Befähigungsprüfung vorgesehen. Rund 4.800 Personen absolvieren pro Jahr eine Meister- bzw. Befähigungsprüfung. Bei den Prüfungen handelt es sich um Prüfungen auf höchstem fachlichen Niveau. Die Meisterprüfung wurde am nationalen Qualifikationsrahmen auf derselben Stufe wie der Bachelorabschluss, auf Stufe 6, eingeordnet.

Der Besuch von vorbereitenden Kursmaßnahmen für eine Meister- oder Befähigungsprüfung ist nicht verpflichtend. Demnach trifft jede einzelne Meisterprüfungskandidatin oder einzelner Prüfungskandidat individuell die Entscheidung, ob sie oder er eine vorbereitende Kursmaßnahme besuchen möchte. Anbieter von solchen vorbereitenden Kursmaßnahmen sind demzufolge auch keine staatlichen, sondern privatrechtliche Institutionen (z.B. WiFi, bfi).

Keine Bundesförderung für Meisterprüfungen vorhanden

Gleichzeitig sind viele Kurse mit hohen Kosten im 4- bzw. 5-stelligen Bereich verbunden. Für diese Kosten gibt es aktuell keine bundesweite Unterstützung. Zum Teil gibt es einzelne Länderförderungen, wie etwa in Salzburg, Oberösterreich oder Wien. Für die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister/in belaufen sich die Kosten für die Vorbereitungskurse beispielsweise auf 11.450 Euro – zuzüglich 1.906 Euro Prüfungsgebühr kommt man auf Gesamtkosten von 13.356 Euro. Die Meisterprüfung für Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker kommt insgesamt auf 6.281 Euro, jene für Frisörinnen und Frisöre auf 2.918 Euro.

„Die österreichische Lehrausbildung ist ein Erfolgsmodell. Als Bundesregierung ist es uns wichtig die berufliche Bildung mit unseren Maßnahmen auf hohem Niveau weiter zu verbessern und Österreichs Vorreiterrolle in diesem Bereich auszubauen. Auf vielen Bildungswegen unterstützt der Staat die Ausbildung finanziell. Im Gegensatz zu akademischen oder schulischen Abschlussprüfungen mussten Personen bisher die Gebühren zur Meister- oder Befähigungsprüfung sowie die Vorbereitungskurse selbst bezahlen. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs der kommenden Jahre ist es wichtig, dass wir die duale Ausbildung noch attraktiver machen. Genauso wie bei einem Studium soll auch die Prüfung zur Meisterin oder zum Meister kostenlos sein“, so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

BM Kocher: Meisterprüfung soll kostenlos werden

„Die kostenlose Meister- und Befähigungsprüfung bedeutet eine maßgebliche Stärkung der Berufsbildung und ist ein wesentlicher Beitrag zur Fachkräftesicherung. Gleichzeitig ist sie auch Teil der so wichtigen höheren Berufsbildung. Die internationalen Erfahrungen etwa aus der Schweiz zeigen, dass ein öffentlicher Finanzierungsbeitrag die Attraktivität der Ausbildung steigert und dadurch zu höheren Zahlen von Absolvent:innen beiträgt“, so Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich.

„Wir bei z.l.ö. begrüßen den Vorschlag zur kostenlosen Meister- und Befähigungsprüfung seitens der österreichischen Bundesregierung. Ein weiterer wichtiger Schritt um das Ansehen und Image der Lehre zu verbessern und so die dringend notwendigen qualifizierten Fachkräfte für unsere Unternehmen zu gewinnen”, so Mario Derntl, Geschäftsführer der branchenübergreifenden Lehrlingsinitiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.).

„Die Meister:innen und Befähigten sind das Rückgrat unserer dualen Ausbildung und die höchste fachliche Qualifikation im Gewerbe und Handwerk. In der Qualifikation unserer Unternehmer:innen und ihrer Mitarbeiter:innen liegt die Zukunft des Erfolgs des Wirtschaftsstandortes Österreich. Die Prüfung soll künftig ebenso kostenlos sein wie ein Studienabschluss. Ich freue mich sehr, dass unsere langjährige Forderung jetzt umgesetzt wird“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich.

Ein Handwerk ist so wertvoll wie ein Studium: Dieses öffentliche Signal der Wertschätzung in der Rede von Bundeskanzler Nehammer ist für unsere Meister:innen und Befähigten gerade angesichts des akuten Fachkräftebedarfs ein sehr, sehr wichtiger Schritt.

Tags: FachkräftemangelFörderungMeisterprüfungWeiterbildung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen