• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Bestandsgebäude sicher modernisieren

Fränkische: Bestandsbauten sicher modernisieren

29. April 2024
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Fränkische: Bestandsbauten sicher modernisieren

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
29. April 2024
in Elektrotechnik
0
Bestandsgebäude sicher modernisieren

© Fränkische

Eine Wärmepumpe, Fassadendämmungen, zusätzliche Leitungen für Strom und Daten, eine Photovoltaik-Anlage und eine Wallbox fürs Elektroauto: Mit den vielseitigen Elektroinstallationsrohren sind Hausbesitzer gut abgesichert und bleiben in der Zukunft flexibel. Mit seinen Elektroinstallationsrohren hilft Fränkische also dabei, Bestandsgebäude auf die Energiewende vorzubereiten.

Mit der Modernisierung von Bestandsgebäuden machen Hausbesitzer diese jetzt fit für die Zukunft, sparen CO2 ein und senken die Energiekosten. Dabei sind Elektriker mit den umfangreichen Elektroinstallationsrohren von Fränkische bestens auf die verschiedenen Anforderungen bei der Modernisierung von Bestandsgebäuden vorbereitet. Die Rohre lassen sich flexibel bei der Installation einer Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage oder Wallbox fürs Elektroauto sowie der Nachrüstung von Daten- und Stromleitungen einsetzen.

Schutz für PV-Anlage und Carport

Mit einer Photovoltaik-Anlage machen sich Hausbesitzer unabhängig von schwankenden Strompreisen und erzeugen günstigen Solarstrom. Für die Installation der Anlage auf dem Hausdach oder dem Carport nutzen Elektriker das geschlitzte, verschließbare Wellrohr Co-flex PP-UV. Es schützt die Kabel vor mechanischen Belastungen wie Hitze, Nässe, Sturm sowie UV-Strahlung und vor Marder- oder Nagetierverbiss.

Kabuflex R plus 450 co2ntrol
© Fränkische

Die Montage ist einfach und auch nachträglich möglich: Dazu teilen Elektriker das temperaturbeständige Kunststoffrohr, bestücken das Innenrohr mit der Stromleitung, setzen das Außenrohr auf und verschließen die Schlitzung nach dem „Reißverschlussprinzip“ dauerhaft. Den Weg der Stromkabel im Erdreich kann das Elektroinstallationsrohr Kabuflex R plus 450 co2ntrol übernehmen. Das biegsame Wellrohr ist stabil, druckfest und schont den CO2-Fußabdruck. Durch die gleitfähige grüne Innenschicht ist der Kabeleinzug über lange Strecken einfach möglich.

Fränkische Bestandsgebäude Kabelschutz zur Modernisierung
© Fränkische

Elektroautos sind eine wichtige Säule für klimaschonenden Verkehr. Das E-Auto geladen wird Zuhause über eine Wallbox. Unterirdischen Kabelschutz gewährleistet auch hier Kabuflex R plus 450 co2ntrol. Die Ringware ist einfach zu verlegen und individuell ablängbar. Ist die Wallbox im Carport angebracht und überirdisch eine optisch ansprechende und sichere Lösung gefragt, kommt das Aluminiumrohr Alu Steck-ES zum Einsatz. Das mattglänzende Rohr für die Aufputz-Montage bietet einen hohen Korrosionsschutz und schützt durch seine schwere Druck- und Schlagfestigkeit vor mechanischer Beanspruchung. Zahlreiches Zubehör ergänzt das Metallsystem.

Gebäudeeinführung bei Wärmepumpen und Fassadendämmung

Für Hausbesitzer rechnet es sich, die alte Gas- oder Ölheizung durch eine nachhaltige und energieeffiziente Wärmepumpe zu ersetzen. Ist diese im Freien aufgestellt, schützt das Wellrohr Co-flex PP-UV die Leitungen überirdisch. Das Kunststoffrohr Kabuflex R plus 450 co2ntrolsichert Kabel im Erdreich ab. Die Gebäudeeinführung über die Kellerwand bei Schwarzer und Weißer Wanne gelingt gas- und druckwasserdicht mit dem Vorbauflansch FA 150 VBF zum Andübeln. Mit passenden Dichteinsätzen wie etwa FA 150DE-KD lassen sich Kabel und Elektroinstallationsrohre sicher ins und aus dem Gebäude bringen. Den gas- und druckwasserdichten Einsatz gibt es beispielsweise für drei Kabel oder Rohre mit Durchmessern von 7 bis 54 mm.

Vorbauflansch FA 150 VBF zum Andübeln
© Fränkische

Insbesondere in Kombination mit einer neuen Wärmepumpe ist es ratsam, die Hauswände mit einer Wärme- bzw. Kältedämmung zu versehen. So sparen Bewohner nicht nur Energie und damit Heizkosten. Modernisieren Handwerker das Haus mit einer Fassadendämmung energetisch, lassen sich in diesem Zuge Elektroinstallationsrohre nachrüsten. Denn meist sind in älteren Gebäuden nicht ausreichend Steckdosen und Netzwerkdosen vorhanden.

Kunststoff-Wellrohr FFKu-ReMo click
© Fränkische

Das Kunststoff-Wellrohr FFKu-ReMo click von Fränkische basiert auf einer Klebe-Klick-Technik. Dazu kleben Elektriker vor dem Dämmen Schienen auf die alte Außenfassade und klicken das blaue Elektroinstallationsrohr mit 25 mm Außendurchmesser durch die ausgereifte Klemmgeometrie ein. Die ReMo UP-Dose mit rückseitigen Einführungsmöglichkeiten ermöglicht die luftdichte Einführung der ReMo-Rohre von außen. Werden Leerrohre für Strom- und Datenleitungen gelegt, sind Bewohner flexibel und bestens auf die Zukunft vorbereitet.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: E-MobilitätElektroinstallationsrohrEnergiewendeFränkischeGebäudeinstallationPhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at