• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Blitzschutz by Drohne

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Blitzschutz by Drohne

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. Juni 2025
in Panorama
0
Blitzschutz by Drohne

© AdobeStock

Laut dem japanischen Unternehmen NTT sollen Drohnen künftig nicht nur Blitze abwehren, sondern auch in nutzbaren Strom umwandeln.

Drohnen, die selbst vor Blitzen geschützt sind, sollen laut dem japanischen Telekommunikationsunternehmen NTT Corporation künftig Städte bei Gewittern schützen. Gleichzeitig sollen sie die dabei freigesetzte Energie für die irdische Nutzung einsammeln. Einen ersten Test hat eine entsprechend ausgestattete Drohne jetzt bestanden.

98 Prozent der Blitze verwertbar  

Die Experimente haben in einer bergigen Gegend nahe der Stadt Hamada in der Präfektur Shiman stattgefunden. Die NTT-Forscher maßen die elektrische Feldstärke. Nahm diese aufgrund der Annäherung einer Gewitterwolke zu, starteten sie eine mit einem Faraday’schen Käfig ausgestattete Drohne. Diese stieg auf eine Höhe von 300 Metern und war über ein Kabel mit einer Elektronik am Boden verbunden. Diese verarbeitete die gesammelte Energie, sodass sie als elektrischer Strom nutzbar war. Tatsächlich kam es zu einigen Blitzeinschlägen, wobei die Drohne dank des Käfigs nicht beeinträchtigt wurde. Der Strom floss über die Hülle in das Kabel und landete in der irdischen Elektronik. 

Kurz vor dem Einschlagen des Blitzes stieg die elektrische Spannung zwischen der Drohne und dem Erdboden auf mehr als 2.000 Volt. Der Schutzschild wurde zwar durch die Hitze beschädigt, allerdings nur so wenig, dass die Drohne stabil weiterflog und schließlich sicher landete. Der leichtgewichtige Käfig besteht aus elektrisch leitfähigen Drähten und lässt sich auf vielen handelsüblichen Fluggeräten montieren, heißt es. Zusätzlich zum Feldversuch haben die NTT-Forscher den Käfig künstlichen Blitzen ausgesetzt, die eine Stromstärke von bis zu 150.000 Ampere aufwiesen, etwa fünfmal mehr als die natürliche Variante im Durchschnitt besitzt. Die Experten versichern jedenfalls, dass der Käfig 98 Prozent aller atmosphärischen Entladungen ohne größere Schäden übersteht.

Interessant könnte eine Nutzung der freigesetzten Energie in jedem Fall sein: Im Durchschnitt enthalten Blitze so viel Energie, dass für einen sechsmonatigen Betrieb einer 60-Watt-Birne (die es inzwischen aber freilich nicht mehr gibt, Anm.) reicht. Weltweit gibt es jedes Jahr etwa 1,4 Mrd. Blitzeinschläge, die rein rechnerisch rund 380 Terawattstunden entsprechen. Das sind immerhin fast 1,5 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs. 

Mehr Panorama-News

Tags: BlitzschutzDrohneEnergieForschung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Preiseinwand „Ja aber...“
Panorama

Roman Kmenta: Ja aber…

27. Juni 2025
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte
Panorama

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

26. Juni 2025
Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude
Panorama

Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude

26. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce
Panorama

Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce

11. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at