• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

21. September 2023
JD.com soll an Ceconomy interessiert sein

Auf Einkaufstour: Steigen Chinesen bei Media-Mutter Ceconomy ein?

17. November 2023
Modulares Stromversorgungskonzept von AVL List ausgezeichnet

Modulares Stromversorgungskonzept von AVL List ausgezeichnet

17. November 2023
SOS-Kinderdorf Wichtelpost

Weihnachtspackerl für Kinder und Jugendliche im SOS-Kinderdorf

17. November 2023
Geschäftsprognose für Weihnachten 2023

RegioPlan-Analyse: Weihnachten wie damals?

16. November 2023
Anfang November lud RED ZAC Floimair seine Kunden zur Hausmesse – ein Blick hinter die Kulissen inklusive.

RED ZAC Floimair: Hausmesse mit einem Blick „hinter die Kulissen“

16. November 2023
©Smeg BCC13 Kaffeevollautomat Schwarz

Klein, aber Kaffeevollautomat 

15. November 2023
© Jung

Smarter KNX Raumcontroller: LS TOUCH von JUNG

15. November 2023
Wertgarantie 60 Jahre

Wertgarantie: Ein Geburtstag geht in die Verlängerung

15. November 2023
Eva Posan neue CFO bei MediaMarkt Österreich

Eva Posan neue CFO bei MediaMarkt Österreich

15. November 2023
RED ZAC Meier präsentiert sich im neuen Gewand

RED ZAC Meier präsentiert sich im neuen Look

15. November 2023
Jura E8

ETM Testmagazin: Jura E8 überzeugt im Einzeltest

15. November 2023
Zigarren- und Weinlagerschränke von Liebherr.

Höchster Genuss garantiert: Zigarren- und Weinlagerschränke von Liebherr

14. November 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Von Hedy Lamarr bis Nikola Tesla: „Join the future“ soll Image der Elektrotechnik aufpolieren

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. September 2023
in Elektrotechnik
0
„Join the Future“: Brancheninitiative macht Image der Elektrotechnik zukunftsfit

© OVE

Mit einer neuen Initiative wirbt die Elektrotechnik-Branche um Nachwuchs-Fachkräfte. Diese werden dringend benötigt, um die Herausforderungen unserer Zeit – etwa die Energiewende – zu meistern. Als erste gemeinsame Maßnahme startet eine österreichweite Kampagne, die sich vor allem via Social Media an Schülerinnen und Schüler richtet – im Mittelpunkt steht der Appell: Werde Zukunftserfinder:in mit Elektrotechnik!

Aktuell kann in der Branche der Elektro- und Informationstechnik jede vierte Stelle nicht besetzt werden. Es fehlen fast 14.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Das gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat sich die Branche nun zusammengetan und eine gemeinsame Initiative gestartet. Dabei soll die Elektrotechnik als das gezeigt werden, was sie heute ist: ein kreativer und innovativer Bereich, der eine wesentliche Rolle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft spielt. Egal ob Energietechnik, Robotik oder Mikroelektronik – in der Elektrotechnik werden die Technologien der Zukunft gestaltet.

Vielfältige Ausbildungswege eröffnen Möglichkeiten

Von der Lehre über die HTL bis hin zu Fachhochschule und Universität bietet die Elektrotechnik unterschiedliche Ausbildungswege und Möglichkeiten auf allen Bildungsebenen. Die Kampagne „Join the Future“ wirft einen Blick auf herausragende Persönlichkeiten und Innovationen der Vergangenheit und entwirft gleichzeitig ein zeitgemäßes Bild der Elektrotechnik und der vielen Möglichkeiten, die das Berufsfeld heute bietet.

Kurze Online-Videos sollen die Aufmerksamkeit der jungen Zielgruppe wecken. Auf der Website www.zukunftserfinderinnen.at können Interessierte durch die vielfältigen Themenfelder navigieren. Ein Persönlichkeitsquiz bringt der Zielgruppe nicht nur Grundinformationen der Elektrotechnik näher, sondern dient auch als Wegweiser in die richtige Fachrichtung.

Mit unserer Kampagne zeigen wir Schülerinnen und Schülern, was die Elektrotechnik in der Vergangenheit alles ermöglicht hat und laden sie ein, die Zukunft mitzugestalten. Mit einer Ausbildung in der Elektrotechnik eröffnet sich eine spannende Berufswelt mit unzähligen Möglichkeiten, die Welt zum Besseren zu verändern.

Kari Kapsch, OVE Präsident

Mit neuen Berufsbildern in die Zukunft

Mit rund 10.000 Lehrlingen ist der Lehrberuf Elektrotechnik bereits ein beliebter Ausbildungsweg. Derzeit ist zudem eine Aktualisierung des Berufsbildes in Begutachtung. Dieses soll die Lehrlinge künftig noch besser auf die Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung vorbereiten, sagt Bundesinnungsmeister-Stv. Stephan Preishuber: „Kompetenzen in Bereichen wie Gebäudetechnik, Smart Home, Erneuerbare Energien und Elektromobilität rücken künftig mehr in den Fokus. Die Lehrlingsausbildung deckt damit noch besser die gesamte Breite des Berufsfeldes ab. Sie bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung je nach Interesse und bereitet damit auf die Anforderungen vor, mit denen die künftigen Elektrikerinnen und Elektriker in ihrer Arbeitsrealität konfrontiert sind.“

Immer neue Technologien und Produkte verlangen nach qualifizierten Fachkräften, die diese auch entsprechend einsetzen können und damit mithelfen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten. Auch der Elektrohandel bietet unzählige spannende Berufe und eine Vielzahl an Ausbildungswegen, um aktiv einen Beitrag zu leisten. Das zeigt sich auch in der neuen Möglichkeit zur höheren beruflichen Bildung, die eine spannende Perspektive für Lehrlinge darstellt.

Robert Pfarrwaller, Obmann des Bundesgremiums Elektro- und Einrichtungsfachhandel

Ohne Fachkräfte keine Energiewende

Vor allem die Umsetzung der Energiewende stellt die Branche aktuell vor eine große Herausforderung. Rund 2.000 Fachkräfte fehlen derzeit allein im Bereich der Energiewirtschaft. Fachkräfte, die dringend für den Umbau des Energiesystems benötigt werden, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie: „Die Energiewirtschaft bietet jungen Menschen großartige Möglichkeiten, um aktiv am Aufbau einer nachhaltigen Energiezukunft mitzuarbeiten. Viele junge Menschen wollen die Welt zum Besseren verändern – wir bieten ihnen die Gelegenheit dazu. Vor allem jungen Frauen würden wir gerne stärker für die Arbeit an der Energiewende begeistern – aktuell ist nur eine von fünf Kolleg:innen eine Frau.“

Heimische Wertschöpfung leidet unter Fachkräftemangel

Generell ist das Potential an weiblichen Fachkräften in der gesamten Branche noch bei Weitem nicht ausgeschöpft. Diese werden aber dringend gebraucht. Herausforderungen wie unterbrochene Lieferketten oder der Chip-Mangel der letzten Jahre haben deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es für den Wirtschaftsstandort und den Wohlstand ist, Entwicklung und Produktion in Österreich und Europa zu halten, um strategisch autonom zu bleiben. Das gilt ganz besonders für den Bereich der Halbleiterindustrie. FEEI-Geschäftsführerin Marion Mitsch.

Mit 300 Unternehmen, rund 72.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 23,34 Milliarden Euro im Jahr 2022 ist die Elektro- und Elektronikbranche eine der treibenden Wirtschaftskräfte in Österreich. Qualifizierte Fachkräfte sind die Voraussetzung für einen starken Wirtschaftsstandort. Unsere Branche bietet eine Vielzahl spannender Jobs, die aufgrund der aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Dekarbonisierung und Digitalisierung stetig mehr werden und an Bedeutung gewinnen. Arbeitskräfte in der EEI machen nicht nur einfach einen Job – sie gestalten die Zukunft und sind Taktgeber der Innovation.

Marion Mitsch

Branchenweite Initiative zeigt zeitgemäßes Bild

Die Kampagne „Join the Future“ wird finanziert und getragen von: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, Oesterreichs Energie, Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker sowie Bundesgremium Einrichtungs- und Elektrofachhandel. Beratend haben außerdem Vertreter:innen von Technischen Universitäten, Fachhochschulen und HTLs mitgewirkt.

Ich freue mich, dass wir so viele Branchenpartner mit ins Boot holen konnten. Das große Engagement der beteiligten Institutionen zeigt, wie brisant das Thema Fachkräftemangel für unsere Unternehmen, aber auch für unsere Klima- und Energieziele ist. Mit unserer Initiative setzen wir einen ersten Schritt in eine positive Zukunft.

Kari Kapsch

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Bundesgremium des Elektro- und EinrichtungsfachhandelsElektrotechnikFEEIKari KapschMarion MitschOesterreichs EnergieOVERobert Pfarrwaller
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Modulares Stromversorgungskonzept von AVL List ausgezeichnet
Elektrotechnik

Modulares Stromversorgungskonzept von AVL List ausgezeichnet

17. November 2023
Feldbeleuchtung inklusive neuem Mast.
Elektrotechnik

Neue Beleuchtung: Ledvance rückt den Frauenfußball ins richtige Licht

14. November 2023
Landesinnungsmeister Christian Bräuer freut sich über steigende Lehrlingszahlen in Wien
Elektrotechnik

Erfreulich: In Wien steigen in der Elektrotechnik die Lehrlingszahlen

14. November 2023
© Toyota Material Handling Austria
Elektrotechnik

Girls! TECH UP-Role Model Award 2023 geht an junge Ingenieurin

13. November 2023
Wiener E-MTECH Solutions ist insolvent
Elektrotechnik

Zwei Großprojekte gescheitert: Wiener Elektrotechniker muss in die Insolvenz

10. November 2023
JUNG Elektroinstallation für DALI-2-Systeme
Elektrotechnik

JUNG Elektroinstallation für DALI-2-Systeme

10. November 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zwei Großprojekte gescheitert: Wiener Elektrotechniker muss in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Wissenschaftliche Studie: Verwendung von FI-Schaltern des Typs F statt A ist angesagt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Starkes Wachstum, fehlende Strukturen: Doppelte PV-Pleite in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 5 + 11 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen