• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte

Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte

13. April 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. April 2023
in Elektrotechnik
0
Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte

© AdobeStock

Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Darauf macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik angesichts einer aktuellen Studie aufmerksam. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert.

Alleine in der Energiewirtschaft fehlen aktuell bis zu 2.000 Fachkräfte, in der gesamten Branche der Elektrotechnik und Informationstechnik sind es laut einer aktuellen Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts sogar bis zu 13.800. Somit kann derzeit jede vierte Stelle nicht besetzt werden – Tendenz steigend.

Noch schlimmer sieht es aus, wenn man sich die Bereiche „Elektro- und Elektronikindustrie“ (inkl. der zuvor genannten Energiewirtschaft), „Metalltechnische Industrie“ und „Unternehmensberatung, Buchhaltung & IT“ anschaut. Österreichweit geht man hier von bis zu 40.000 fehlenden Fachkräfte. Rund jede vierte benötigte Stelle in den genannten Bereichen kann in heimischen Unternehmen nicht besetzt werden. Bis 2030 wird sich die ohnehin schwierige Situation noch weiter verschärfen. Prognostiziert wird ein Fehlen von bis zu 63.400 technischen & IT-Fachkräften. 2030 kann jede dritte Stelle nicht mehr besetzt werden. Der potenzielle Wertschöpfungsentgang liegt dann bereits bei bis zu 10 Mrd. Euro.

Dieser eklatante Mangel an qualifizierten Fachkräften gefährdet nicht nur Österreich als Standort für Zukunftstechnologien, sondern bringt auch die österreichischen Klimaziele ins Wanken. Die gesteckten Ziele – 100 % Strom aus Erneuerbaren Energiequellen (national bilanziell) bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040 – erfordern den Umbau unseres Energiesystems durch einen massiven Ausbau der Infrastruktur und den Einsatz innovativer Technologien. Dafür werden vor allem Elektrotechniker:innen mit Schwerpunkt Energietechnik dringend benötigt.

Qualifizierungsoffensive Elektrotechnik gefordert

Speziell das Interesse an einer Ausbildung im Bereich Energietechnik müsse erhöht werden, so der OVE. Dabei ist es wesentlich, Elektrotechnik als das kreative und innovative Fachgebiet darzustellen, das es heute ist: Digitalisierung und Energiewende gehen Hand in Hand, der Umbau unseres Energiesystems macht intelligente Stromnetze mit digitalen Schnittstellen notwendig. Die notwendigen Technologien dafür kommen aus der Elektrotechnik. Wenn es darum geht, die Sicherheit unserer Energieversorgung weiterhin sicherzustellen, ist Elektrotechnik, speziell Hochspannungstechnik, die notwendige Grundkompetenz.

Der OVE tritt daher neben einer Qualifizierungsoffensive auch für eine breite Mobilisierung potenzieller Fachkräfte durch entsprechende Kommunikationsmaßnahmen ein. Vor allem bei weiblichen Nachwuchskräften wird das Potenzial derzeit bei weitem nicht ausgeschöpft.

Bildungssystem braucht mehr (Elektro-)Technik

Unsere Branche gestaltet den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, der auch für den Wirtschaftsstandort eine enorme Chance birgt. Verschlafen wir sie nicht! Wir müssen alles daransetzen, den Fachkräftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnik in den Griff zu bekommen. Dafür brauchen wir massive Qualifizierungsoffensiven, starke Kommunikationsmaßnahmen und eine Politik, die mit uns an einem Strang zieht.

Kari Kapsch, OVE-Präsident

Zwar setzt die Branche bereits stark auf unternehmensinterne Weiterbildungen, ein erheblicher Teil der benötigten Fachkräfte muss dennoch aus dem Bildungssystem kommen. (Elektro-)Technik braucht dort daher dringend eine gewichtigere Rolle – mit entsprechend ausgebildeten Lehrkräften und einem zeitgemäßen und praxisnahen Unterricht.

OVE fördert Fachkräfte-Nachwuchs

Der OVE setzt als Branchenplattform bereits wesentliche Maßnahmen, um Fachkräfte für die aktuellen Herausforderungen zu gewinnen. Die Nachwuchsinitiativen Girls! TECH UP und LET’S TECH richten sich speziell an Schülerinnen und Schüler, um sie für eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik zu begeistern. Ein besonderes Augenmerk gilt dem weiblichen Fachkräfte-Nachwuchs: Mit dem Girls! TECH UP-Role Model-Award verhilft der OVE weiblichen Vorbildern in der Branche zu mehr Sichtbarkeit.

Mit dem OVE-Energietechnik-Preis fördert der Verband den Nachwuchs in der Energietechnik. Zusätzlich wird der OVE 2023 einen weiteren Schwerpunkt setzen, kündigt Generalsekretär Peter Reichel an: „Gemeinsam mit unseren Branchenpartnern wollen wir noch dieses Jahr eine groß angelegte Kampagne umsetzen. Ziel ist es, veraltete Berufsbilder zu korrigieren und die Elektrotechnik als das zu zeigen, was sie heute ist: Eine Branche, in der junge Menschen in vielfältigen Berufen ihre Zukunft aktiv gestalten und positiv verändern können.“

Endbericht: Qualifikationen für die Industrie | Partiale: EEI und OVEHerunterladen

Tags: EnergiewendeFachkräftemangelOVEStudie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen