PV-Anlagen und Batteriespeicher sind essenzielle Bausteine der Energiewende. Um diese Bausteine in Zukunft zahlreich und vor allem sicher einzusetzen, gilt es, das brandschutztechnische Sicherheitsniveau von Gebäuden auch nach einer Installation zu gewährleisten. Wie können Anlagen sicher geplant, installiert und betrieben werden? Welche rechtlichen und praktischen Aspekte sind zu beachten, und wie können Feuerwehrkräfte effektiv geschützt werden?
Das PV Austria Brandschutzseminar 2025 bietet Ihnen daher fundiertes Fachwissen und praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen zu diesem heißen Thema bei PV-Anlagen und Batteriespeichern.
Wann: Dienstag, 24. April 2025 | 09:00 – 16:30 Uhr | Registrierung ab 08:30 Uhr
Wo: Seminarzentrum der MA 39, Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien & Online
Seminar-Highlights:
- Fachvorträge zu Dach- und Fassadenanlagen sowie Batteriespeichern, inkl. rechtlicher Vorgaben im Hinblick auf Brandschutz (OIB, OVE-Richtlinien, TRVB)
- Schutz von Einsatzkräften bei Bränden und haftungsrechtliche Aspekte
- Brandversuche im Prüflabor der MA 39 – Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
- Vollständiges Programm
Erfahren Sie von Expert:innen alles Wissenswerte zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungen im Bereich des Brandschutzes.
Teilnahmekosten1
- PV Austria Mitglieder:
- 180,00 Euro (Vor-Ort-Teilnahme)
- 50,00 Euro (Online-Teilnahme)
- Nicht-Mitglieder:
- 290,00 Euro (Vor-Ort-Teilnahme)
- 90,00 Euro (Online-Teilnahme)
Verbindliche Anmeldungen sind bis spätestens 10. April 2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl an Teilnehmer:innen vor Ort begrenzt ist.
Hier geht´s direkt zur Anmeldung.
Lesetipps der Redaktion
Brandschutzleitfaden für die PV-Branche
Fachbeitragsserie: Umfassender Schutz für Photovoltaikanlagen
Teil I
Teil II
Teil III
Teil IV
- Preisangaben jeweils exkl. Mwst. ↩︎