• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© KSV1870

Dank Corona-Finanzspritzen: Weniger Firmenpleiten und Privatkonkurse

16. Juni 2021
Thomas Supper verstorben

Thomas Supper verstorben

24. März 2023
Kickoff zur Smeg/RED ZAC Partnerschaft.

Snoopy kommt nach Österreich: Kickoff zur Smeg-Partnerschaft mit RED ZAC

23. März 2023
Amazon Fire TV-Modelle jetzt auch in Deutschland und Österreich erhältlich

Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland & Österreich

23. März 2023
AVM Projektpartner 2023

AVM sucht „Projektpartner 2023“

23. März 2023
© SMEG

Neuer Smeg Standmixer bringt italienische Leichtigkeit in die gesunde Küche

23. März 2023
Der neue X-Force Flex 15.60 Akkusauger

Smart und leistungsstark: Der neue X-Force Flex 15.60 Akkusauger

23. März 2023
TCG Retail Summit Preview Teilnehmer

TCG Retail Summit-Preview machte Lust auf mehr

23. März 2023
Bei Employer Branding ist RED ZAC auf Zack

Echte Zacis gesucht: RED ZAC startet Employer Branding-Kampagne

22. März 2023
Meisterprüfung bald kostenlos?

Finanzielle Unterstützung für Befähigungs- und Meisterprüfungen

22. März 2023
Vielseitige Einbauleuchte für flexible Lichtplanung

Vielseitige Einbauleuchte für flexible Lichtplanung

22. März 2023
KSV1870 Insolvenzstatistik 1 Quartal 2023

KSV1870: Unternehmensinsolvenzen um 22 Prozent gestiegen

22. März 2023
Silberner EcoVadis-Award für Hisense

Hisense Europe Group erhält EcoVadis-Zertifikat für Nachhaltigkeit

22. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Dank Corona-Finanzspritzen: Weniger Firmenpleiten und Privatkonkurse

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Juni 2021
in Branche
0
© KSV1870

© KSV1870

Laut aktueller KSV1870 Hochrechnung ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2021 um rund 48 Prozent auf 1.000 Pleiten im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Auch Privatkonkurse wurden um vier Prozent weniger verzeichnet.

„Seit Beginn des 1. Lockdowns vor über 15 Monaten gibt es pro Woche rund um die Hälfte weniger Unternehmensinsolvenzen als vor der Krise – und das in Zeiten der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg“, erklärt Karl-Heinz Götze, Leiter KSV1870 Insolvenz. Dabei verzeichnet die Bauwirtschaft mit 29 Prozent weniger Pleiten den geringsten Rückgang seit Ausbruch der Pandemie, obwohl es dieser Branche trotz allem gut geht. Während die Situation im Handel mit minus 53 Prozent den wirtschaftlichen Gegebenheiten entspricht, verzeichnet die Gastronomie einen Rückgang von 59 Prozent. Das entspricht nicht den tatsächlichen Umständen, zumal diese Branche mit am stärksten von der Krise betroffen ist – ebenso die körpernahen Dienstleister mit minus 55 Prozent.   

Zuschüsse verantwortlich

Verantwortlich für die anhaltend niedrigen Insolvenzzahlen sind die künstlichen Eingriffe der Bundesregierung, aufgrund dieser sich zahlreiche Unternehmen in einer trügerischen Sicherheit wähnen. Zwar geht vorübergehend die Zahl der Insolvenzen zurück, gleichzeitig vergrößert sich jedoch der Schuldenberg der Betriebe fortlaufend. An dieser Konstellation wird sich aufgrund der angekündigten „Safety-Car-Phase“ für Steuerschulden, die ab kommenden Juli für drei Monate geplant ist, vorläufig wenig ändern. Denn dadurch verlängert sich für Unternehmen nur die Möglichkeit, die Rückzahlung ihrer Schulden hinauszuzögern. „Um den Schaden für Österreichs Wirtschaft nicht weiter in die Höhe zu treiben, sollte die Regierung die Gießkanne beiseite stellen und die finanzielle Unterstützung von Firmen beenden, die nach Ende der Hilfsmaßnahmen ohnehin in die Insolvenz schlittern werden. Viel besser wäre es, jene Betriebe gezielt mit Liquidität zu stärken, die eine reelle Überlebenschance haben – etwa im Rahmen einer Sanierung“, erklärt Götze.

Privatkonkurse ebenfalls weniger

Seit Beginn des ersten Lockdowns ist auch die Zahl der Privatkonkurse um rund 30 Prozent gesunken. „Eines zeigen die aktuellen Insolvenzzahlen bei den Privaten deutlich. Die Corona-Krise ist auch über ein Jahr nach ihrem Ausbruch kein Insolvenzbeschleuniger für Private“, sagt Götze. Nachdem sich private Schulden erfahrungsgemäß eher über Jahre hinweg aufbauen und häufig insbesondere auf „Persönliches Verschulden“, wie übermäßigen Konsum, zurückzuführen sind, ist auch weiterhin aufgrund der Pandemie nicht mit dramatisch mehr Privatkonkursen zu rechnen. Ändern könnte dies jedoch die Exekutionsnovelle, die ab 1. Juli 2021 in Kraft treten wird. Und zwar dann, wenn der Privatschuldner von Amts wegen für zahlungsunfähig erklärt wird. In diesem Fall können dann sowohl Gläubiger wie auch Schuldner dessen Privatinsolvenz beantragen, um diverse Fristen nicht untätig verstreichen zu lassen.

Tags: KSV1870
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Amazon Fire TV-Modelle jetzt auch in Deutschland und Österreich erhältlich
Branche

Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland & Österreich

23. März 2023
TCG Retail Summit Preview Teilnehmer
Branche

TCG Retail Summit-Preview machte Lust auf mehr

23. März 2023
Bei Employer Branding ist RED ZAC auf Zack
Branche

Echte Zacis gesucht: RED ZAC startet Employer Branding-Kampagne

22. März 2023
KSV1870 Insolvenzstatistik 1 Quartal 2023
Branche

KSV1870: Unternehmensinsolvenzen um 22 Prozent gestiegen

22. März 2023
Josef Figl und sein neues E-Auto.
Branche

Rexel expo-Gewinnspiel: Der Renault E-Kangoo fährt künftig in Wien

17. März 2023
Steiermark: Grünes Herz mit mangelhaftem PV-Entwicklungsprogramm
Branche

Steiermark: Grünes Herz mit mangelhaftem PV-Entwicklungsprogramm

17. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • In Kärnten soll ein Brüderpaar mit einem „geliehenen“ Firmenstempel PV-Anlagen ohne Elektrotechnik-Konzession errichtet und abgenommen haben (Symbolbild).

    Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Thomas Supper verstorben

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Schneller geplant: Photovoltaik-Tool „pvXpert“ begeistert die Branche

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen