• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Trendforum 2024 PV-Integration im Stomnetz

Trendforum: Die große Frage nach der PV-Integration

28. November 2024
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Trendforum: Die große Frage nach der PV-Integration

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
28. November 2024
in Elektrotechnik
0
Trendforum 2024 PV-Integration im Stomnetz

v.l.n.r.: Michael Strugl, Präsident Oesterreichs Energie; Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie; Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik; Andreas Thöni, Leiter Konzernstrategie, Digital & Innovation, Österreichische Post; Vera Immitzer, Geschäftsführerin Photovoltaic Austria; Manuela Raidl, Moderatorin; Franz Angerer, Geschäftsführer Österreichische Energieagentur © Oesterreichs Energie

Das letzte Trendforum 2024 von Oesterreichs Energie beschäftigte sich intensiv mit dem PV-Ausbau und dessen optimale Integration ins Stromnetz.

Photovoltaik ist zentraler Bestandteil des künftigen Stromsystems in Österreich. Gleichzeitig bringt der PV-Boom die Netze aber an ihre Grenzen. Im Rahmen des Oesterreichs Energie Trendforums Ende November diskutierte die Energiewirtschaft über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Photovoltaik in Österreich. Dabei ging es neben dem Netzausbau um netzdienliches Verhalten, das Potenzial von Speichern und das Neu-Denken von Förderungen.

Kostengünstiger Ausbau als Ziel

Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, startete das letzte Trendforum des Jahres 2024 mit einem Aufruf: „Die Regierungsverhandlungen sind gestartet. Jetzt ist die Zeit sich einzubringen. Wir müssen zeigen, dass sowohl die Transformation des Energiesystems als auch die Stärkung des Wirtschaftsstandorts möglich sind. Bei der Integration der Erneuerbaren ins Netz müssen wir möglichst intelligent vorgehen, um die Kosten möglichst gering zu halten.“ Eine lösungsorientierte Diskussion stand auch im Mittelpunkt des Trendforums, das sich mit dem Zusammenspiel von PV-Ausbau und Netzintegration beschäftigte.

Allein heuer betrug der Zubau bei Photovoltaik weltweit 450 Gigawatt – das entspricht etwa dem jährlichen Verbrauch in Deutschland. Noch vor wenigen Jahren hätten viele diesen Zuwachs für unmöglich gehalten, sagte Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur. Dieser präsentierte im Rahmen seiner Keynote Vorschläge, wie diese enormen Strommengen besser in die Netze integriert werden können.

Einklang zwischen PV und Netz

Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, sprach sich für eine ganzheitliche Betrachtung aus: „Wir kommen aus einer Situation, in der aufgrund einer Preiskrise eine unglaubliche Motivation entstanden ist, PV auf den eigenen Hausdächern zu installieren – was grundsätzlich positiv ist. Jetzt müssen wir mit einem holistischen Ansatz auf das System sehen. Es macht keinen Sinn, die Netze für drei Tage im Jahr auszubauen, es muss sich auch volkswirtschaftlich rechnen.“

„Wir müssen über alle Möglichkeiten nachdenken, um die Leistungsspitzen der PV-Erzeugung zu reduzieren“, betonte auch Angerer und nannte den Ausbau von dezentralen Energiespeichern, dynamische Leistungsregelungen oder ein Bonus-Malus-System für verringerte Netzanschlussleistungen in diesem Zusammenhang als mögliche Maßnahmen.

Speicher statt Spitzen

Das Ausbaupotenzial von Photovoltaik ist in den vergangenen Jahren durch große Technologiesprünge und geringere Kosten stark gestiegen. Um dieses Potenzial gut zu nutzen, braucht es Speichermöglichkeiten, sagte Hubert Fechner, Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik: „PV-Spitzen haben im Netz nichts verloren. Wir müssen hingegen mehr auf die Entwicklung bei Speichern achten. Wir gehen davon aus, dass diese in Zukunft deutlich günstiger und größer werden. Das eröffnet uns neue Möglichkeiten die Photovoltaik besser in unser Stromsystem zu integrieren, ohne die Kosten für den Netzausbau hochzutreiben.“

Vera Immitzer, Geschäftsführerin Photovoltaic Austria, begrüßte die Studien und Vorschläge zum PV-Ausbau. Sie bedauerte aber, dass diese nicht in in die Vorbereitung des Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) einfließen konnten. Zudem kritisierte sie den bislang ausständigen Beschluss des Gesetzes. „Damit hätten wir bereits jetzt mehr Möglichkeiten, PV sinnvoll in das bestehende Netz zu integrieren.“ Eine Kappung der Erzeugungsspitzen lehnte die Branchenvertreterin zwar nicht kategorisch ab – diese müsse aber dynamisch und angepasst an die tatsächlichen Netzbedingungen erfolgen können.

Gemeinsam zur Dekarbonisierung

Die Sinnhaftigkeit von Förderungen betonten auch Fechner und Angerer. Sie sprachen sich im Sinne der Systemdienlichkeit für eine zunehmende Verlagerung hin zu Speichern aus. Die Kund:innen-Sicht auf Photovoltaik brachte Andreas Thöni, Leiter Konzernstrategie, Digital & Innovation bei der Österreichischen Post AG, ein. Denn klar ist: Am Ende muss sich die Investition in Photovoltaik-Anlagen für Privatpersonen und Unternehmen rechnen. Einheitliche, stabile und unbürokratische Rahmenbedingungen tragen maßgeblich dazu bei, Business Cases zu entwickeln, die skalierbar und übertragbar sind.

Bezüglich der notwendigen politischen Rahmenbedingungen waren sich alle Podiumsteilnehmer:innen einig: Es braucht ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung und einen stabilen Transformationspfad. Dazu zählen auch die rasche Umsetzung des noch ausständigen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes als legistische Grundlage sowie klare Rahmenbedingungen für mehr Planungssicherheit und mehr Geschwindigkeit bei der Digitalisierung der Netze und des gesamten Systems.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Oesterreichs EnergiePhotovoltaikPV-AnlagenStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at