• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
ElWOG-Novelle noch nicht umgesetzt

ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

27. Juli 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Juli 2022
in Elektrotechnik
0
ElWOG-Novelle noch nicht umgesetzt

(c) AdobeStock

Ein Jahr ist es her, dass die ElWOG-Novelle (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz) – ein Gesetz, das unter anderem den Netzanschluss von PV-Anlagen maßgeblich reguliert – in Kraft getreten ist. Grund zum Jubeln gibt es deswegen nicht: Wichtige Neuerungen sind von den Netzbetreibern immer noch ausständig.

So sieht jedenfalls in einer ersten Bilanz des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria) aus. Die Änderungen des Gesetzgebers für eine Beschleunigung der Energiewende wurden von den Netzbetreibern bisher nur mangelhaft umgesetzt.

ElWOG-Neuerung #1: Transparenz zu verfügbaren Stromnetzkapazitäten

Status quo: Bisher nur einmal umgesetzt

Um die Transparenz und somit die Planbarkeit zu erhöhen, schreibt das EIWOG vor, verfügbare Kapazitäten im Stromnetz je Umspannwerk öffentlich einsehbar zu machen (§ 20). Eine quartalsweise Aktualisierung ist zudem vorgesehen. Bis auf die Netz Niederösterreich GmbH hat diese Transparenz bisher kein Netzbetreiber geschaffen.

  • PVA-Forderung: Netzkapazitäten müssen in Zukunft bis auf die untersten Netzebenen transparent einsehbar sein und dürfen kein gut gehütetes Geheimnis der Netzbetreiber bleiben!

ElWOG-Neuerung #2: Beschleunigter Netzzutritt für PV-Anlagen bis 20 kW

Status quo: Mehr Schein als Sein

Weiters erleichtert wurden im ElWOG für kleine PV-Anlagen (bis 20 kW) die Bedingungen für den Stromnetzanschluss (§ 17a). Ziel ist, dass jede kleine PV-Anlage angeschlossen und zumindest jene Leistung eingespeist werden kann, die an Ort und Stelle aus dem Stromnetz bezogen wird. Gesetzlich ist für die Abwicklung ein Zeitraum von vier Wochen vorgesehen. Die Praxis zeigt ein anderes Bild. „Unsere Mitglieder berichten, dass selbst kleinere PV-Anlagen lange auf Antworten warten und dann teilweise nur im reduzierten Ausmaß bzw. gar nicht in das Stromnetz einspeisen können. Grund sind die oftmals nicht ausreichenden Stromnetzkapazitäten sowie die teilweise mit den Anfragen überforderten Netzbetreiber. Es zeigt sich schon jetzt, dass die Energiewende nur mit entsprechenden Automatisierungen und einem zielgerichteten Stromnetzausbauplan funktionieren wird“, schildert Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PV Austria, die Situation.

  • PVA-Forderung: Ambitionierte Ziele erfordern einen klaren, zukunftsgerichteten und öffentlich zugänglichen Ausbauplan des Stromnetzes!

ElWOG-Neuerung #3: Netzzutrittspauschale für solidarische Kostentragung

Status quo: Unklare Gesetzeslage und keine Beachtung bestehender Anschlussleistungen

Neu geregelt ist, dass PV-Anlagen für das Einspeisen ihres Sonnenstroms einmalig eine Netzzutrittspauschale zu zahlen haben. Je höher die Leistung, umso höher ist die Pauschale (§ 54). Bei der Berechnung der Kostenpauschale kalkulieren die Netzbetreiber aber entgegen der Intention des Gesetzes. Die bereits einmal gekaufte (Bezugs-)Leistung für den Strombezug wird bei der Berechnung der Pauschale für Einspeiseleistungen, nur bei kleinen Anlagen (bis 20 kWp) abgezogen. Größere Projekte müssen für die gesamte Einspeiseleistung aufkommen und daher doppelt zahlen. Durch diese entgegengesetzte Auslegung wird ein wichtiger Anreiz zur forcierten Nutzung von bereits vor Ort bestehenden Netzkapazitäten vernichtet.

  • PVA-Forderung: Vorgaben und Kosten für den Netzzutritt von PV-Anlagen müssen österreichweit einfach und einheitlich sein!

ElWOG-Neuerung #4: Betrieb von Energiegemeinschaften

Status quo: Umsetzung nur eingeschränkt möglich

Seit einem Jahr sollten Bürger*innen auch außerhalb des Gebäudes gemeinsam Strom erzeugen können, und zwar über Energiegemeinschaften (§ 16 ff). Statt in einer Gemeinschaft ist man aber noch immer allein, denn aktuell ist es nur möglich, dass ein*e Teilnehmer*in der Energiegemeinschaft ausschließlich einer einzelnen Erzeugungsanlage zugeordnet werden kann. Auch können Bürgerenergiegemeinschaften nur innerhalb des Konzessionsgebiets eines Netzbetreibers umgesetzt werden. In beiden Punkten schreibt der Gesetzgeber jedoch umfassendere Umsetzungsmöglichkeiten vor.

Fazit: ElWOG-Novelle nicht umgesetzt

„Es ist unfassbar, dass angesichts der Dringlichkeit des erneuerbaren Ausbaus selbst ein Jahr nach Beschluss des neuen Gesetzes, wesentliche Vorgaben noch immer nicht umgesetzt und die Netzbetreiber mehrfach säumig sind. Dabei ist die Energiewende DAS Riesen-Projekt der 20er Jahre und hätte längst vorbereitet werden müssen. Es war klar, dass die Stromnetze von gestern den Anforderungen von heute und besonders von morgen nicht gewachsen sind. Wir drohen den gerade erst geschafften Ausbauschwung in Sachen Erneuerbare Energie wieder zu verlieren, weil die Infrastruktur nicht im gleichen Tempo fit gemacht wird. Jetzt heißt es anpacken und investieren – und zwar in unser aller Zukunft“, sieht Immitzer die Entwicklungen kritisch und betont abschließend: „Wir brauchen Stromnetze statt Gasnetze.“

Bei Problemen von zukünftigen Anlagenbetreiber*innen gibt es aber immerhin den Weg zur Schlichtungsstelle: Anlagenbetreiber*innen, die nach einem Klärungsversuch mit dem zuständigen Netzbetreiber weiterhin ein Problem oder eine Beanstandung sehen, können sich an die Schlichtungsstelle der E-Control wenden. Zu finden unter: https://www.e-control.at/schlichtungsstelle

Mehr Infos über den Bundesverband Photovoltaic Austria

Tags: Bundesverband Photovoltaic AustriaEnergiewendePhotovoltaic AustriaVera Immitzer
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung
Elektrotechnik

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries
Elektrotechnik

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.
Elektrotechnik

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Energiewende: Nordische Länder führend
Elektrotechnik

Energiewende: Nordische Länder weiterhin führend

9. März 2023
Siedle präsentiert zwei Releases für die Smart Gateways
Elektrotechnik

Neue Releases von Siedle: Sichere IP-Türkommunikation mit smarten Funktionen

9. März 2023
EEI fordert 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt
Elektrotechnik

EEI: Gewerkschaften fordern 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen