• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Firmenpleiten wegen Corona

Anstieg: Jede vierte Firmenpleite aufgrund der Corona-Krise

21. April 2022
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Anstieg: Jede vierte Firmenpleite aufgrund der Corona-Krise

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. April 2022
in Branche
0
Firmenpleiten wegen Corona

(c) AdobeStock

„Operative Ursachen“ waren auch im zweiten Corona-Jahr (2021) der Hauptgrund für Firmenpleiten in Österreich. In 31 Prozent der Fälle führten etwa eine schlechte Kostenstruktur oder Schwächen bei der Finanzierung Unternehmen auf geradem Wege in die Insolvenz. Doch der Faktor „Unbeherrschbare Umstände“, zu denen auch die Corona-Pandemie zählt, legt deutlich zu.

Demnach sind mittlerweile 27 Prozent aller Firmenpleiten darauf zurückzuführen. Ausschlaggebend dafür war in erster Linie der Anstieg an „Corona-Pleiten“ von knapp 14 auf 22 Prozent. Zu diesem Ergebnis gelangt eine aktuelle KSV1870 Analyse von rund 2.000 eröffneten Firmenpleiten des Jahres 2021.

Aber auch im Jahr 2021 waren „Operative Ursachen“ der häufigste Grund, warum Unternehmen in die Insolvenz geschlittert sind. Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren entwickelt sich dieser Wert jedoch deutlich rückläufig. Während im ersten Pandemiejahr noch fast 40 Prozent der österreichweiten Firmenpleiten auf Faktoren wie eine schlechte Kostenstruktur durch Organisationsmängel, Schwächen bei der Finanzierung, mangelndes Controlling oder Absatzschwächen zurückzuführen waren, waren es im Vorjahr 31 Prozent. „Klassische Managementaufgaben als Hauptfaktor haben zuletzt etwas seltener eine Insolvenz verursacht als früher. Dieser Rückgang hat sich quasi eins zu eins in ein Plus bei den Corona-bedingten Firmenpleiten entwickelt“, so Karl-Heinz Götze, Leiter KSV1870 Insolvenz.

Firmenpleiten: Corona-Krise als Knackpunkt steigt

Während im Jahr 2020 die weltweite Pandemie als primäre Insolvenzursache von Unternehmen in Österreich noch eher gering ausfiel, war das im Vorjahr bereits deutlich häufiger der Fall: „Je länger die Pandemie dauert, desto häufiger hat die Corona-Krise das Fass zum Überlaufen gebracht, wodurch Unternehmen in die Insolvenz geschlittert sind. Viele Betriebe wurden aufgrund staatlicher Hilfsgelder zu lange künstlich am Leben erhalten und durch die Pandemie getragen. Das führt jetzt zum Finanzkollaps zahlreicher Unternehmen“, erklärt Götze, und ergänzt: „Trotzdem sprechen wir weiterhin von keiner Insolvenzwelle – weder im Vorjahr noch in den ersten Monaten des laufenden Jahres. Die aktuelle Entwicklung geht klar in Richtung ‚Vor-Krisen-Niveau‘.“

Laut KSV1870-Analyse sind bereits 27 Prozent aller eröffneten Firmenpleiten des Vorjahres auf „Unbeherrschbare Umstände“ zurückzuführen – alleine 22 Prozent entfallen dabei auf die Corona-Krise, die nach wie vor zahlreichen Betrieben Sorgen bereitet. Am häufigsten war die Pandemie in Vorarlberg (39 %), Salzburg (36 %), dem Burgenland (35 %) und Niederösterreich (33 %) für Firmenpleiten verantwortlich – am seltensten in Tirol mit zwölf Prozent. Neben der Pandemie fallen auch Naturkatastrophen, Kriegshandlungen, Krankheit oder Unglücksfälle im persönlichen Umfeld in diese Kategorie.

Gründungsfehler sorgen für finanziellen Ruin

Die dritthäufigste Ursache (19 %), warum heimische Unternehmen in die Insolvenz schlittern, sind klassische Gründungsfehler. Fehlendes betriebswirtschaftliches Know-how oder nicht ausreichend vorhandene Branchenkenntnisse zählen hierbei zu den gängigsten Aspekten. Ebenso fehlt es vielen Unternehmern an jeglicher Eignung, einen Betrieb nach professionellen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu gründen bzw. zu führen. Oder es ist schlichtweg nicht ausreichend Eigenkapital vorhanden. Fast ebenso regelmäßig führt persönliches Verschulden bzw. Fahrlässigkeit (15 %) die Betriebe ins Verderben. Besorgniserregend ist auch die Tatsache, dass hierzulande strafbare Handlungen in sieben Prozent der Fälle zum wirtschaftlichen Ende führen – am häufigsten im Burgenland (12 %) und Wien (10 %). Am seltensten in Tirol (1 %) und Salzburg (2 %).

Selten aber doch: strategische Fehler

Wie schon in den Jahren zuvor verursachen sowohl strategische Fehler (6 %) als auch externe Vorkommnisse (3 %) eher selten eine Firmenpleite in Österreich. Während strategische Gründe vor allem in einer mangelhaften oder zu späten Reaktion auf Marktveränderungen liegen, zählt die Insolvenz eines Geschäftspartners zu den häufigsten Faktoren in der Kategorie „Externe Vorkommnisse“.

Hier finden Sie eine detaillierte Auflistung der Ursachen von Unternehmensinsolvenzen für das Jahr 2021.

Tags: InsolvenzstatistikKSV1870
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Expert Lehrlingscollege Teilnehmer
Branche

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte
Branche

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich
Branche

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell
Branche

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert
Branche

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab
Branche

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen