• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
UHF-Frequenzen Aufruf

Frequenzerhalt für Rundfunk und Kultur

20. Dezember 2023
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Frequenzerhalt für Rundfunk und Kultur

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Dezember 2023
in Multimedia
0
UHF-Frequenzen Aufruf

© Frequenz-Allianz

Ein glücklicher Ausgang bei der Weltfunkkonferenz 2023 sichert das Frequenzspektrum 470 – 694 MHz für Rundfunk und Kultur ab. Die breite österreichische Allianz aus TV-, Radio- und Kulturveranstaltern freut sich über die langfristige Absicherung.

Schlussendlich zahlte sich die zweijährige politische Überzeugungsarbeit innerhalb Österreichs und insbesondere der Europäischen Union für den Erhalt der Rundfunkfrequenzen aus. Auf der Weltfunkkonferenz 2023 kam es nun zu einem positiven Ergebnis für TV-, Radio- und Kulturveranstalter. An der bestehenden exklusiven Nutzung des Frequenzspektrums im Bereich von 470 bis 694 MHz, dem sogenannten Sub-700 oder UHF-Spektrum, wird sich bis weit in die 2030er Jahre nichts ändern. Erst 2031 will die WRC das Thema wieder auf die Agenda bringen. Zwischenzeitlich soll es bis Ende 2025 auf EU-Ebene ein Konsultationsverfahren über die langfristigen, technologischen Aussichten für die Nutzungsmöglichkeiten des Sub-700 Spektrums geben.

Der Frequenzhunger des Mobilfunks

Die Diskussion entzündete sich in den letzten Jahren immer wieder an den Frequenzbegehrlichkeiten der Mobilfunkindustrie. Diese strebte ebenfalls eine primäre Nutzung des UHF-Rundfunkbands an. Dieser Bereich ist nach zwei „Digitalen Dividenden“, die als Umwidmung an den Mobilfunk gingen, der verbliebene Rest des UHF-Spektrums. In dem Spektrum wird das terrestrische Fernsehen ausgestrahlt. Theater, Opernhäuser und Veranstaltungsbühnen können in dem Bereich auch drahtlose Funkmikrophone und andere Produktionsmittel störungsfrei einsetzen.

Aufteilung stößt an technische Grenzen

Europaweit und auch in Österreich wandte die Allianz der TV-, Radio- und Kulturveranstalter ein, dass für die weitere Aufteilung des Spektrums auf zusätzliche Nutzer langfristig keine technologische Lösung in Sicht sei. Die betroffenen Branchen hätten keinen Frequenzspielraum mehr, weshalb die Forderung nach einer langfristig abgesicherten, exklusiven Nutzung des Rundfunkspektrums alternativlos sei.

Dieser Standpunkt hat sich nun auch in den Debatten bei der WRC 2023 durchgesetzt.

Michael Wagenhofer, Geschäftsführer der ORS und Sprecher der Allianz

Investitionssicherheit für den Rundfunk

Der positive Ausgang der WRC-2023 bedeutet für die Rundfunkbranche nun auch, dass für Rundfunkinnovationen im terrestrischen Sendenetz die erhoffte, langfristige Investitionssicherheit eintritt. Vor allem für die neue Übertragungstechnologie 5G-Broadcast gibt es bereits vielversprechende Feldversuche und Use Cases. Dabei geht es etwa um die direkte Übertragung von Live-Events im Sport- und Kulturbereich ohne Verzögerung auf das Handy.

Durch die langfristige Investitionssicherheit wird ab dem nächsten Jahr Bewegung in den Markt kommen, und ab 2025 ist bereits mit marktfähigen 5G-Broadcast-Endgeräten zu rechnen.

Michael Wagenhofer
Mehr Multimedia-News

Tags: ORSRundfunkUHF-FrequenzspektrumWeltfunkkonferenz 2023
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WISI auf der AngaCom 2025.
Multimedia

WISI bringt seine vier Säulen der Konnektivität auf die AngaCom 2025

1. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at