• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Fünf Jahre reales Umsatzminus in Folge

WKÖ-Gewerbe & Handwerk: Fünftes Jahr mit realem Umsatzminus in Folge

16. Januar 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe & Handwerk: Fünftes Jahr mit realem Umsatzminus in Folge

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
16. Januar 2025
in Elektrotechnik
0
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Fünf Jahre reales Umsatzminus in Folge

© KMU Forschung Austria/WKÖ

2024 war für das Gewerbe und Handwerk in Österreich ein überaus schwieriges Jahr: Nach den vorläufigen Schätzungen von KMU Forschung Austria schließt das Gewerbe und Handwerk das Jahr mit einem realen (mengenmäßigen) Umsatzminus von 4,5 Prozent ab. Nominell (wertmäßig) betrug das Minus 1,0 Prozent.

Damit ist 2024 schon das fünfte Jahr in Folge mit einem realen Umsatzminus. Seit 2019 (damals ging sich es ein zartes mengenmäßiges Plus von 0,5 Prozent aus) ist die Entwicklung durchgehend rückläufig.

„Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation, Zinshoch und zudem noch Fachkräftemangel: Diese dramatischen Umstände haben zur längsten Rezessionsphase der Nachkriegszeit geführt. Jetzt gilt es zu verhindern, dass sich diese Schwächephase strukturell verfestigt“, sagte Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), am Donnerstag bei einem Pressegespräch: „Wir brauchen rasch eine handlungsfähige Regierung, die die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort entschlossen in Angriff nimmt.“

Umsätze 2019 bis 2024
© KMU Forschung Austria/WKÖ

Exportbranchen unter Druck

Besonders schwierig war 2024 für das investitionsabhängige Baugewerbe bzw. den Holzbau sowie für exportorientierte Branchen wie Metalltechniker und Kunststoffverarbeiter.

Auch für die konsumnahen Branchen war das letzte Jahresviertel mehrheitlich negativ geprägt. Zu diesen zählen Bereiche wie Mode, Lebensmittelgewerbe, Friseur:innen bis hin zu Personaldienstleistern, Sicherheitsgewerbe, Mechatronik und Fahrzeugtechnik. Nur 17 Prozent dieser Betriebe meldeten für den Zeitraum Oktober bis Dezember höhere Umsätze als im Jahr davor. Für 53 Prozent blieben diese gleich, 30 Prozent meldeten Rückgänge. Somit ist der Saldo mit -13 Prozentpunkten ähnlich negativ wie zu Jahresende 2022 und 2023.

Besonders schwach war das vierte Quartal für die stark von der Industriekonjunktur abhängigen Personaldienstleister und das Sicherheitsgewerbe, die Berufsfotografie und die sehr am Export und dem produzierenden Bereich ausgerichtete Mechatronik.

Ausblick für 2025

Wie sind die Unternehmen in das Jahr 2025 gestartet? „Der Pessimismus nimmt weiter zu, ein Aufwärtstrend ist derzeit leider nicht in Sicht“, sagte Christina Enichlmair von KMU Forschung Austria mit Blick auf die Auftrags- und Umsatzerwartungen für das erste Quartal.

Lediglich bei den Friseuren überwiegen die hoffnungsfrohen Betriebe um einen Prozentpunkt, bei Fußpflege, Kosmetik und Massage halten sich die Erwartungen aktuell die Waage. In allen anderen Branchen – sowohl im investitionsgüter- wie im konsumnahen Bereich – überwiegen unter den befragten Unternehmen jene, die Geschäftsrückgänge befürchten. Besonders negativ sind die Erwartungen im Holzbau, wo die pessimistischen Betriebe einen Überhang von -43 Prozentpunkten haben, im Bauhilfsgewerbe (-34 Prozentpunkte), Metalltechnik (-33) und Berufsfotografie (-30).

Ausblick für 2025 - Q1
Ausblick für 2025 - Q1
© KMU Forschung Austria/WKÖ

Punktgenaue Impulse

Angesichts der notwendigen Budgetsanierung brauche es nun die richtige Balance aus Konsolidierung und Wachstum. „Klug gesetzte und effiziente Impulse müssen den Betrieben Zuversicht geben, mehr zu investieren“, sagte Scheichelbauer-Schuster. So koste es beispielsweise nichts, sich von überschießenden Auflagen oder Vorschriften zu befreien, erklärte die Obfrau mit Blick auf die KIM-Verordnung der Finanzmarktaufsicht: Diese hatte seit 2022 Baufinanzierungen behindert und den Wohnungsneubau nahezu zum Stillstand gebracht. Die Sparte begrüßt, dass die Maßnahme Mitte 2025 endlich ausläuft.

Weniger Bürokratie

„Das günstigste und effizienteste Konjunktur-Paket ist der Abbau von Bürokratie“, ergänzte Spartengeschäftsführer Reinhard Kainz. Ein Zurückfahren des bürokratischen Mehraufwandes um nur 10 Prozent würde die Betriebe im Gewerbe und Handwerk um 430 Mio. Euro pro Jahr entlasten und 4.200 Vollzeitbeschäftige für produktive Tätigkeiten freispielen. Auch auf europäischer Ebene hätten die Berichte von Enrico Letta und Mario Draghi das Problem der Überregulierung klar adressiert, so Kainz: „Wir mahnen nun bei der EU-Kommission konkrete Maßnahmen zum Bürokratie-Abbau ein.“ Das wird auch Thema bei einer Europäischen Handwerkskonferenz im März in München sein.

Fokus auf Qualifizierung

Drittens: Für die Wettbewerbsfähigkeit im Handwerk und Gewerbe ist die Qualifikation der Mitarbeiter:innen besonders entscheidend. Deshalb plädiert die Sparte für einen verstärkten Fokus auf Höher- bzw. Umqualifizierungen.

Sehr positiv haben sich indes 2024 mit einem Plus von sechs Prozent die Meister- und Befähigungsprüfungen entwickelt. Im Gegenzug sinken – primär demografisch bedingt – die Lehrlingszahlen, was den Fachkräftemangel zu verschärfen droht. Die Betriebe erbringen mit ihrer Ausbildungsleistung einen enormen gesellschaftlichen Mehrwert, der jedoch hohen Personal- und Kostenaufwand verursacht.

Es muss auch für kleinere Betriebe möglich sein, Lehrlinge auszubilden, denn das hat Österreich so erfolgreich gemacht.

Renate Scheichelbauer-Schuster

Zumal die betriebliche Lehrlingsausbildung dem Staat sogar sparen hilft: Die Kosten eines Lehrlings sind für die öffentliche Hand mit 7.700 Euro pro Jahr nachweislich niedriger als für BMS- bzw. BHS-Schüler:innen (12.000 Euro) oder Jugendliche in der Überbetrieblichen Ausbildung (23.000 Euro).

Abschließend zeigt sich Scheichelbauer-Schuster überzeugt: „Wenn für unsere Betriebe die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen, findet Österreich rasch wieder zurück zu Wohlstand, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.“

Tags: Gewerbe & HandwerkKonjunkturWKÖ
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at