• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Gewerbe und Handwark - SIcherungskasten

Gewerbe und Handwerk: Vierter Lockdown bremste Aufschwung aus

17. Januar 2022
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Rexel expo Eröffnung

Expertise traf Chancen: Rexel expo feiert mit 4.000 Besuchern klaren Premierenerfolg

31. Januar 2023
Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

31. Januar 2023
KeContact P30 PV Edition

Spezielle Wallbox von KEBA fürs PV-Überschussladen

31. Januar 2023
Gira Tastsensor 4

Gira Tastsensor 4: Attraktive Lösungen für jede Anforderung

31. Januar 2023
Kochtrends: gesunde Ernährung

Klassisch, chaotisch, vegan: elektrabregenz zeigt aktuelle Kochtrends auf

30. Januar 2023
Jung Home-Truck

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
Jura-Store Eröffnung

Rundum Genuss: Kärntner Liebherr/Jura-Store offiziell eröffnet

30. Januar 2023
Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe

Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe (w/m/d) – Wien, NÖ Süd, Bgld. Nord

30. Januar 2023
Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro gesucht

Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro (w/m/d) im Innendienst gesucht

30. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Gewerbe und Handwerk: Vierter Lockdown bremste Aufschwung aus

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
17. Januar 2022
in Elektrotechnik
0
Gewerbe und Handwark - SIcherungskasten

80 Prozent der Betriebe am Bau/im baunahen Gewerbe (und sogar 93 Prozent der Tischler) haben mit Problemen bei der Beschaffung von Materialien und Rohstoffen von Vorlieferanten zu kämpfen. (c) Adobe Stock

Die Erholung, die für Österreichs Gewerbe und Handwerk im Verlauf des Jahres 2021 eingesetzt hatte, wurde durch das neuerliche Aufwallen der Corona-Pandemie abrupt gestoppt: Das zeigt die Konjunkturumfrage, die KMU Forschung Austria vierteljährlich im Auftrag der Sparte durchführt. Auch die (fehlenden) Rohstoffe sind ein Problem.

„Mit dem vierten Lockdown und der rasanten Ausbreitung von Omikron endete 2021 für uns mit einem sehr bitteren Beigeschmack. Die Betriebe im Gewerbe und Handwerk starten dadurch mit extrem hoher Verunsicherung und mehrheitlich negativen Erwartungen in das neue Jahr 2022“, zieht Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), beim Jahrespressegespräch Bilanz.

Gewerbe und Handwerk mit tiefen Narben durch die Krise

In absoluten Zahlen wurde demnach in den ersten drei Quartalen 2021 ein Umsatz von 74,3 Mrd. Euro erzielt. Das ist ein Plus von 5,6 Prozent für das Gewerbe und Handwerk; etwas weniger als der Zuwachs der Gesamtwirtschaft (+6,0 Prozent BIP nominell) im selben Zeitraum. Zu Jahresende hin schwächte sich die Dynamik zusehends ab.

Für das Gesamtjahr 2021 erwartet KMU Forschung Austria nun auf Basis der jüngsten Umfragedaten 105 bis 106 Mrd. Euro Sparten-Umsatz. Das sind um 5 bis 6 Mrd. Euro mehr als nach dem scharfen Corona-Pandemie-Einbruch im Jahr 2020 (auf 100,4 Mrd. Euro). Der Wert bleibt aber weit von jenen 108,3 Mrd. Euro entfernt, die das Gewerbe und Handwerk im Jahr 2019 erzielt hatte. „Auf das Vorkrisenniveau fehlen somit noch zwei bis drei Milliarden Euro Umsatz“, sagt Christina Enichlmair von KMU Forschung Austria.

Ernüchternde Blitzumfrage

Eine Blitzumfrage, die Ende Dezember und Anfang Jänner durchgeführt wurde, belegt das ernüchternde Stimmungsbild: 98 Prozent der befragten Betriebe aus den konsumnahen Branchen Friseure, Fußpflege/Kosmetik/Masseure, Berufsfotografen sowie Mode und Bekleidungstechnik waren vom Lockdown und den einhergehenden Beschränkungen betroffen.

Bei 56 Prozent gingen die Kunden, Aufträge oder Nachfrage zurück. Besorgniserregende 35 Prozent der Betriebe (sogar 47 Prozent bei Friseuren) melden Liquiditätsprobleme. Eine „(sehr) gute“ Umsatzentwicklung erwarten für Jänner bis März 2022 nur zwei Prozent der befragten konsumnahen Betriebe (8 Prozent „zufriedenstellend“, 35 Prozent „(sehr) schlecht“, 55 Prozent „nicht abschätzbar“).

Verglichen damit sehen sich mit 54 Prozent deutlich weniger Betriebe in den investitionsgüternahen Branchen Bau, Baunebengewerbe, Tischler und Metallgewerbe von den Lockdown-Folgen betroffen. Hier meldeten 26 Prozent einen Rückgang bei Aufträgen und Kunden, 5 Prozent haben Liquiditätsprobleme. 16 Prozent erwarten fürs erste Quartal „(sehr) gute“ Auftragseingänge (51 Prozent „zufriedenstellend“, 6 Prozent „(sehr) schlecht“, 27 Prozent „nicht abschätzbar“).

Allerdings hatten ganze 80 Prozent der Betriebe am Bau/im baunahen Gewerbe (und sogar 93 Prozent der Tischler) in den letzten drei Monaten mit Problemen bei der Beschaffung von Materialien und Rohstoffen von Vorlieferanten zu kämpfen. Nur 14 Prozent erwarten für das erste Quartal 2022 keine nennenswerten Zulieferprobleme.

Fünf Gründe für Abflauen

Scheichelbauer-Schuster führt somit fünf Gründe an, warum der Aufschwung im Gewerbe und Handwerk unvollendet blieb: die fünfte Corona-Infektionswelle, den vierten Lockdown, den Fachkräftemangel, die Zulieferprobleme und damit verbunden hohe Materialkosten sowie extrem stark gestiegene Energiepreise.

„Diese Kostenexplosion betrifft ganz massiv energieintensive Branchen wie zum Beispiel die Textilreiniger. Der Gaspreis hat sich innerhalb eines einzigen Jahres versiebenfacht. In vielen baunahen Bereichen gibt es ähnliche Steigerungen der Materialkosten, die Betriebe trotz voller Auftragsbücher vielfach in die Verlustzone treiben“, erklärt Reinhard Kainz, Geschäftsführer der Bundessparte: „Speziell öffentliche Auftraggeber sind gefordert, diese Ausnahmesituation zu berücksichtigen, damit nicht Betriebe mitsamt ihren Beschäftigten im Fortbestand gefährdet werden.“

Erfreulich ist hingegen die Entwicklung der Lehrlingszahlen: Mit Stand Ende Dezember 2021 gab es 13.596 Lehranfänger im ersten Lehrjahr im Gewerbe und Handwerk (+4,7 Prozent). Insgesamt absolvieren in den Ausbildungsbetrieben der Sparte aktuell 46.875 überwiegend junge Menschen eine Lehre, um 0,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

„Ich freue mich über die Ankündigung von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, dass für Lehrlingsförderungen in Summe abermals 20 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das ist hervorragend investiertes Geld, denn die Lehrlinge von heute sind unsere dringend benötigten Fachkräfte von morgen“, sagt Renate Scheichelbauer-Schuster.

Mehr Elektrotechnik-News
Tags: Gewerbe & HandwerkKMU Forschung AustriaRenate Scheichelbauer-Schuster
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
Anwendungsbeispiel zum Austausch von CFLni-Kompaktleuchtstofflampen.
Elektrotechnik

Kompaktleuchtstofflampen-Verbot: Nächste Phase startet Ende Februar

30. Januar 2023
1.) Mag. Harald Zeller (CFO Kraus & Naimer-Gruppe) bei der Zertifikatsübernahme
Elektrotechnik

Kraus & Naimer erneut als Leitbetrieb zertifiziert

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen