• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Die HKSÖL widmete sich den offenen Fragen zur Energiewende Europas

Viele offenen Fragen zu Europas Energiewende

14. April 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Viele offenen Fragen zu Europas Energiewende

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. April 2025
in Elektrotechnik
0
Die HKSÖL widmete sich den offenen Fragen zur Energiewende Europas

v. l. n. r.: Alexander Riklin, Michael Sponring, Petra Stuiber, Urs Meister, Susanna Zapreva, Rudolf Krickl, Barbara Schmidt und Urs Weber © Robin Consult

Der Weg zur Energiewende in Europa lässt weiterhin viele Fragen offen. Die HKSÖL (Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein) lud deshalb zur Diskussion in die „Top Speakers Lounge“ ein.

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein und bis 2030 den Strombedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie diese Transformation gemeistert werden kann und welche Rolle der Handelskrieg von Trump spielt, diskutierten auf Einladung der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein (HKSÖL) in der „Top Speakers Lounge“ bei PwC Österreich Susanna Zapreva (Verbund), Michael Sponring (PwC Österreich), Urs Meister (Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom), Barbara Schmidt (Oesterreichs Energie). Geleitet wurde die Diskussion von Petra Stuiber (Der Standard). Allgemeiner Tenor: Man muss mit Fehlern leben lernen.

Trump Zölle und unsichere Energieimporte

Dunkelflauten, Solarspitzen und galoppierende Energiepreise – die Energiewende weist viele ungeklärte Fragen auf. Die drängendste wurde in der „Top Speakers Lounge“ der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein aber gleich zu Beginn geklärt: Wie wirken sich die Zölle von Donald Trump auf unsere Preise aus? Michael Sponring: „Wenn heute 125 Prozent Zoll bezahlt werden für Photovoltaik-Module, könnte es passieren, dass die Chinesen uns PV-Module mit hohem Aufschlag verkaufen und es dadurch für uns teurer wird. Oder es kommt anders und wir bekommen die Überproduktion günstig. Das betrifft auch fossile Energieträger. Billiges Gas aus den USA ist Voraussetzung für günstigen Strom in Europa“, so der Territory Leader Energy, Utilities & Resources, PwC Österreich.

Michael Sponring
v. l. n. r.: Barbara Schmidt, Michael Sponring und Susanna Zapreva © Robin Consult

Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie: „Die aktuelle globale Situation zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das Energiesystem in Österreich und Europa resilient aufzustellen. Wir zahlen aktuell rund 15 Milliarden im Jahr an unsichere Länder für fossile Energieimporte. Wesentlich sinnvoller ist es, in die Transformation, in erneuerbare Anlagen, Speicher und Netze zu investieren – nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.“

Susanna Zapreva
Susanna Zapreva © Robin Consult

Für Susanna Zapreva,  Mitglied des Vorstands der Verbund AG, ist die Energietransformation ein gesamtgesellschaftlicher Wandel. „Europa darf nicht den Anschluss verlieren. In China und Nordafrika gibt es eine ganz andere Dynamik. Wir müssen unsere Hausaufgaben lösen, damit Europa wettbewerbsfähig bleibt. Wir sind mitten in einem massiven Transformationsprozess, das ist eine Operation am offenen Herzen. Da ist es normal, dass auch Fehler passieren. Die Politik ist dann oft der Sündenbock. Wir müssen als Gesellschaft lernen, mit Ungewissheiten umzugehen und uns auf die Chancen zu konzentrieren. Dafür braucht es die richtigen Rahmenbedingungen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.“ 

Anreize zur Selbstversorgung

Urs Meister: „Mit dem stark angewachsenen Anteil an erneuerbaren Energien braucht es nun auch effiziente Mechanismen und Anreize, um diese in den Markt aber auch in die Netze zu integrieren. Konsequenterweise müssen sich dann auch die Fördersysteme für Erneuerbare daran ausrichten. Das gilt auch bei der Ausgestaltung von Energiegemeinschaften. Sie sollten stärkere Anreize erhalten, mittels ihres Eigenverbrauchs die Netznutzung effektiv zu reduzieren, um damit auch den Netzausbaubedarf zu reduzieren – aktuell fehlen diese Anreize. Dies könnte beispielsweise durch eine stärkere Ausrichtung der Netztarife nach der Leistung korrigiert werden“, so der Geschäftsführer der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom.

Urs Meister
Urs Meister © Robin Consult

Ins gleiche Horn stößt Barbara Schmidt: „Die Finanzierung der Netztarife basiert auf einem Solidarsystem, d.h. alle, die Strom aus dem Netz entnehmen, tragen die Netzkosten. Die Situation ist derzeit nicht optimal: Steigende Netzkosten aufgrund des Ausbaus zum Anschluss dezentraler, erneuerbarer Anlagen stehen einem sinkenden Stromabsatz aufgrund höherer Eigenerzeugung und Wirtschaftskrise gegenüber. Daher brauchen wir Maßnahmen, damit die Kostensteigerungen gedämpft werden und die Anzahl der Zahler größer wird. Da gibt es viele Vorschläge, die rasch umgesetzt werden sollten.“

Barbara Schmidt
Barbara Schmidt © Robin Consult

Zustimmung auch von Sponring: „Die Netztarife sollten leistungsabhängig sein, nicht nur für die Industrie, sondern auch für die Privatpersonen. In den letzten zwei Jahren haben Hausbesitzer nicht nur 5 kWp, sondern gleich 20 kWp installiert. Dann kam der Energieversorger und hat gesagt: ‚Ich zahle nicht 30 Cent pro kWh, sondern zum Beispiel nur 4.‘ Der Sinn privater PV ist, sich selbst zu versorgen und Netzgebühren zu sparen, aber nicht finanziell von der Energieproduktion zu profitieren!“

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EnergiewendeErneuerbare EnergieHKSÖLPhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at