Bei der Entwicklung und Produktion ihrer Kaffeevollautomaten setzt die Schweizer Traditionsmarke seit geraumer Zeit auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Entscheidend für eine lange Lebensdauer sei aber auch die regelmäßige Pflege, so Jura.
Weltweit fallen jedes Jahr rund 57 Mio. Tonnen Elektroschrott an. Das Gewicht entspricht der Entsorgung von 5.000 Eiffeltürmen im Jahr. Oder auf gut österreichisch gesagt: 270.000 Riesenräder aus dem Wiener Prater landen jährlich auf dem Müll.
Das betrifft neben anderen Haushaltsgeräten freilich auch Kaffeemaschinen und Vollautomaten. Laut Studien liegt deren durchschnittliche Nutzungsdauer derzeit bei lediglich sechs bis acht Jahren, obwohl viele davon mit der richtigen Pflege weit länger in Betrieb sein könnten. Die Schweizer Premiummarke Jura, die ihren Fokus in der Produktion bereits seit langem auf Nachhaltigkeit ausgerichtet hat, hat sich jetzt auch zum Ziel gesetzt, unsere Wegwerfgesellschaft in eine Bewahrungsgesellschaft zu transformieren.
Dazu unterstützt Jura die Konsumenten mit einfachen und praktischen Lösungen. „Nachhaltigkeit beginnt mit kleinen Handgriffen und liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen. Unsere Produkte sind hochwertig und auf Langlebigkeit ausgerichtet. Genauso wie die Zubereitung der Kaffeespezialitäten ist auch die regelmäßige Pflege der Jura Kaffeevollautomaten einfach und funktioniert auf Knopfdruck“, sagt Annette Göbel, Leitung Verkaufsförderung bei Jura Österreich.

Für die perfekte Pflege und Langlebigkeit seiner Produkte bietet Jura ausschließlich phosphatfreie Pflegeprodukte an, die in Kombination mit den exakt darauf abgestimmten Programmen für tadellose Reinheit und somit auch für konstant perfekte Kaffeeresultate sorgen. Die manuelle Reinigung der Brüheinheit ist bei sachgemäßer Verwendung und Pflege nicht notwendig. Die Jura-Experten empfehlen, den Kaffeevollautomaten nicht aufzuschrauben und im Falle einer Fehlfunktion ausschließlich von Jura oder autorisierten Servicepartnern reparieren zu lassen.
Nachhaltigkeit punktet nicht nur bei den Maschinen, sondern auch beim Zubehör: So besteht das Gehäuse des Clarius-Filter inzwischen aus 100 % biobasiertem Kunststoff. Dieser wird aus Tallöl, einem Nebenprodukt der Zellstoff- und Papierindustrie, produziert und aus nachhaltig bewirtschaftetem Holz gewonnen. Die Gehäuse der Wasserfilter werden unter dem Siegel der ISCC-PLUS-Zertifizierung in einer regelmäßig überwachten Produktion hergestellt. Da Holz während des Wachstums CO₂ speichert, beginnt die Herstellung mit einer negativen CO₂-Bilanz. Die entstehenden Emissionen gleichen sich aus, sodass das Endprodukt klimaneutral ist.
Die richtige Pflege mit Original-Zubehör
Die richtige Fürsorge garantiert ein optimales Kaffeeresultat und verlängert nachweislich die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten. Und damit das ganz einfach auf Knopfdruck funktioniert, hat Jura Pflegeprodukte entwickelt, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kaffeevollautomaten abgestimmt sind. Der Claris-Filter sorgt für perfektes Wasser, Reinigungstabletten garantieren eine saubere Brüheinheit und befreien diese von Kaffeeresten.
Die Milchsystem-Spülung sorgt für saubere Leitungen ohne Milchrückstände. Die Jura-Pflegeprodukte garantieren ein perfektes Ergebnis, da ihre Schutzformeln und Zusammensetzungen optimal auf die Programme und Materialien der hauseigenen Vollautomaten abgestimmt sind.