• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Marketing: Das Ende der Cookie-Ära

Marketing: Das Ende der Cookie-Ära

9. Dezember 2021
Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Schallplatte vor 125 Jahren

Triumphzug der Schallplatte vor 125 Jahren

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV Beitragbild

CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV

6. Dezember 2023
Kaiser UP1 Beitragsbild

Das UPdate fürs Elektro-Handwerk

6. Dezember 2023
Multiroom Stereo Power Amplifier Loewe multi.room amp

Loewe stellt integrierten Multiroom Stereo Power Amplifier vor

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
Rebecca Steinhage nahm den Preis am 23. November 2023 bei der Verleihung in Düsseldorf entgegen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Miele

5. Dezember 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Marketing: Das Ende der Cookie-Ära

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
9. Dezember 2021
in Panorama
0
Marketing: Das Ende der Cookie-Ära

© Adobe Stock

Seit mehr als 25 Jahren haben sich Vermarkter auf Cookies von Drittanbietern verlassen, um digitale Marketingkampagnen durchzuführen. Das wird sich jetzt ändern.

Diese sogenannten 3rd-Party Cookies, die den Weg der VerbraucherInnen von einer Website zu einer anderen verfolgen, liefern Informationen die als Unterstützung bei der Planung von digitalen Werbemaßnahmen dienen. Diese Datengrundlage ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, (Verhaltens-)Muster von UserInnen zu erkennen und zielgerichtet, personalisierte Werbebotschaften zu streuen. Dies war bis dato eines der wertvollsten Instrumente in der digitalen Werbewelt, um individuell zugeschnittene Werbeanzeigen veröffentlichen zu können.

Leider kommen alle guten Dinge zu einem Ende und die 3rd-Party Cookies sind sogenannter “Schnee von gestern”. Das heißt, Vermarkter müssen sich nun damit abfinden, ohne ihnen zu arbeiten. Aber wieso genau kam es zu der schmerzhaften Trennung?

Die Bedeutung für den E-Commerce Markt

In den letzten Jahren wurden in vielen unterschiedlichen Ländern weitreichende Gesetze erlassen, die dem Schutz personenbezogener Daten dienen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Europa sowie das kalifornische Verbraucherschutzgesetz (CCPA) in den USA. Beide haben den Umgang mit Datenschutz im Internet und die Gestaltung der Cookie Consent Banner nachhaltig beeinflusst.

Die steigenden Bemühungen vieler Länder, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, hat dazu geführt, dass auch große Technologieunternehmen bereits die Verwendung von 3rd-Party Cookies stark eingeschränkt haben, wobei nicht nur die 3rd-Party Cookies, sondern auch 1st-Party Cookies betroffen sind. Unter 1st-Party Cookies versteht man jene Cookies die von der besuchten Webseite, auf welcher sich UserInnen gerade befinden, selbst gesetzt wurden – und nicht von Drittanbietern. Das bedeutet, dass UserInnen durch diese 1st-Party Cookies nur auf jener Webseite wiedererkannt werden können, auf der diese Cookies ursprünglich gesetzt wurden. Deshalb genießen 1st-Party Cookies deutlich mehr Vertrauen und haben auch eine deutlich höhere Lebensdauer.

Was bedeutet das nun? Im Konkreten wird es nicht mehr wie gehabt möglich sein, Zielgruppenprofile zu erstellen und das Targeting darauf auszurichten. Das bedeutet, dass Remarketing und Lookalike-Audience-Targeting in der altbekannten Form nicht mehr zur Verfügung stehen. Dies hat auch Auswirkungen auf personalisierte Kampagnen und A/B-Tests, da aufgrund des Wegfalls von cookie-basierten Segmentierungen derselbe Nutzer im Verlauf desselben Tests möglicherweise unterschiedliche Variationen eines A/B-Tests zu sehen bekommt.

Des Weiteren muss aufgrund der verkürzten Lebensdauer von Cookies die gesamte Datenqualität in Analytics-Tools neu betrachtet werden. Metriken wie „Unique User“ und „New Sessions“ werden in Zukunft deutlich höhere Werte aufweisen und auch die Attribution von Conversions kann je nach Länge eines Conversionfensters zu ungenauen Ergebnissen führen. Durch den Wegfall von 3rd-Party Cookies wird es also deutlich schwieriger werden Marketingerfolge nachzuweisen und einzelnen Kanälen zuzuweisen, wodurch die Kalkulation des ROAS (Return On Ad Spend) erschwert wird.

Was bedeutet das für den Werbemarkt?

Die Abschaffung von 3rd-Party Cookies wird den Werbemarkt neu ordnen und die Produktvermarktung stark beeinflussen. Viele Publisher und Werbenetzwerke werden sogenannten Cookie- und Log-in-Allianzen beitreten, wodurch ein gemeinsamer Log-in-Standard etabliert wird. Das bedeutet, dass UserInnen mit diesem Log-in-Standard auf unzählige verschiedene Webseiten und Online-Angebote kostenfrei zugreifen können. Im Gegenzug werden alle Daten, die eingeloggte UserInnen von sich aus bereitstellen, mit allen Partnern einer Allianz geteilt. Und diese 1st-Party Daten können wiederum für personalisierte Werbung genutzt werden.

Vermarkter werden verstärkt auf bereits etablierte Targeting-Möglichkeiten setzen, um Anzeigen zielgerichtet auszuspielen. Kontextuelles Targeting wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen, da man sich hier auf das redaktionelle Umfeld und die inhaltlichen Zusammenhänge fokussiert. Dadurch werden Markenbotschaften genau in den Umfeldern bereitgestellt, in denen UserInnen auch empfangsbereit sind. Mehrere Werbeplattformanbieter stellen bereits technische Lösungen bereit, 1st-Party Daten mit kontextbezogenen Signalen zu verbinden. Das stellt definitiv eine sehr spannende Alternative dar.

Außerdem wird prognostiziert, dass Vermarkter und Publisher beim Anzeigenverkauf mehr Anfragen bezüglich performance-getriebener Abrechnungsmodelle erhalten werden. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach TKP- bzw. CPM-Abrechnungsmodellen sinken, und die Verrechnung auf CPC- und CPA-Basis stärker nachgefragt werden wird.

Marketing: Michael Weidinger
© Michael

Michael Weidinger, Performance Marketing & Data Director EMEA bei Overdose

Weitere Panorama-Beiträge

Tags: CookiesE-CommerceMarketing
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist
Panorama

Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

22. November 2023
Cash oder Karte? Bezahlen im Ländervergleich
Panorama

Cash oder Karte? Bezahlen im Ländervergleich

22. November 2023
Vize-Europameister Steffek mit Eltern und den Gottwalds
Panorama

Ein würdiger Vize-Europameister

20. November 2023
Roman Kmenta: Der Held der Steine
Panorama

Roman Kmenta: Der Held der Steine

20. November 2023
AdobeStock_Passwort_Studie_NordPass
Panorama

123456 & das Passwort lautet admin 

17. November 2023
KI im Kundenservice
Panorama

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

8. November 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Per 4. Dezember: ORF SPORT+ beendet SD-Ausstrahlung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 6 + 12 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen