• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Rexel Austria CEO Robert Pfarrwaller

Robert Pfarrwaller: Diese vier Schlüsselthemen prägen die Elektrobranche 2024

15. Dezember 2023
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Robert Pfarrwaller: Diese vier Schlüsselthemen prägen die Elektrobranche 2024

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
15. Dezember 2023
in Branche
0
Rexel Austria CEO Robert Pfarrwaller

Robert Pfarrwaller. © Rexel Austria

In den vergangenen Jahren erlebte der Markt trotz widriger Bedingungen wie Lieferengpässen und Preissteigerungen eine florierende Entwicklung. Als Motor für technologischen Fortschritt und die Schaffung von „Green Jobs“ spielt die Elektrobranche eine zentrale Rolle in der ökonomischen Dynamik. Robert Pfarrwaller, CEO des Elektrogroßhändlers Rexel Austria, wirft einen Blick in die Zukunft und stellt vier Thesen für das Jahr 2024 auf.

Die Elektrobranche ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftszweig in Österreich, sondern auch ein entscheidender Treiber für Energieeffizienz, Innovation und nachhaltiges Wachstum. Anlässlich des anstehenden Jahreswechsels nimmt CEO Robert Pfarrwaller vier Themen unter die Lupe, die die Branche im kommenden Jahr beschäftigen werden.

1. Dezentrale Energieproduktion bleibt Trumpf

Noch nie waren Photovoltaikanlagen und Speicher so gefragt wie in diesem Jahr. Das liegt zum einen an der Förderung durch den Bund, aber auch am Interesse von Unternehmen und Privatpersonen, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ab 2024 soll es eine neue, vereinfachte Förderung für Unternehmen und Privatpersonen geben. Geplant ist eine Umsatzsteuerbefreiung beim Kauf von privaten PV-Anlagen. Trotz einer gewissen Stabilisierung der Energiepreise nach den turbulenten Jahren setzen Unternehmen zusätzlich verstärkt auf Energiemonitoring. Dies ist ein wirksamer Hebel, um die größten Energieverbraucher zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen abzuleiten und so Energiekosten zu sparen.

Das Einsparungspotential, das in diesem Bereich liegt, rechtfertigt weiterhin Investitionen. „Besonders kleine und mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf dezentrale Energieproduktion. Dies ermöglicht eine stärkere Autonomie der Gebäude, unterstützt durch intelligente Systeme, die aufgrund von präzisen Messwerten und den individuellen Vorgaben der Unternehmen bzw. der Bewohner die Energieflüsse steuern“, so Pfarrwaller.

2. Gebäudesanierung ganzheitlich betrachten

Der Gebäudesektor zählt zu den größten Wachstumsmärkten in Österreich und bietet als einer der energieintensivsten Bereiche noch erhebliche CO2-Einsparungspotenziale. Pfarrwaller ist überzeugt: „Eine umfassende Betrachtung von energetischer und thermischer Sanierung muss zu einem Fokus werden, nicht nur für 2024, sondern langfristig. Eine integrale Betrachtung soll dabei nicht nur ökologischen Zielen gerecht werden, sondern auch wirtschaftlich Sinn ergeben.“ Die kürzliche Einführung einer neuen Förderung für Gebäudeautomation in Österreich soll Unternehmen, insbesondere mittlere und größere, dazu anregen, verstärkt in diesen Bereich zu investieren.

3. KI und Automatisierung als Schlüssel zur Effizienz

In einer Zeit, in der das globale BIP-Wachstum von zahlreichen Faktoren beeinträchtigt wird, rückt die Produktivität in den Mittelpunkt von Wachstum und Wohlstand. In diesem Kontext erscheint künstliche Intelligenz (KI) als vielversprechend. „In unserem Logistikzentrum setzen wir bereits seit 2018 auf KI-basierte Optimierung der Supply Chain. Die Software greift auf leistungsstarke Prognoseverfahren zurück, die auf Methoden der künstlichen Intelligenz und praxiserprobten Optimierungsalgorithmen aufbauen. Das ermöglicht Absatzprognosen, Bestandssenkungen um bis zu 40 Prozent, Maximierung der Lieferfähigkeit, verlässliche Produktionsplanung und mehr Transparenz über die gesamte Planungskette“, gibt Pfarrwaller Einblick.

Ein weiterer Weg zur Produktivitätssteigerung ist Automatisierung. Im Jänner 2024 wird im Rexel-Logistikzentrum nach mehreren Monaten Testbetrieb offiziell der „Autostore“, eine teilautomatisierte Lösung zur Handhabung von Kleinteilen, eröffnet. Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden eine noch höhere zeitliche Flexibilität bei Bestellungen zu bieten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von manuellen Tätigkeiten zu entlasten.

4. Green Jobs: Trendwende in der Lehre 

Die steigende Nachfrage nach „Green Jobs“ ist kein bloßer Trend, sondern eine strategische Notwendigkeit angesichts wachsender Herausforderungen in der Klimadebatte. In der Branche herrscht nicht erst seit gestern ein eklatanter Fachkräftemangel. Die Antwort darauf könnte eine Trendumkehr in der Lehrlingsausbildung sein, indem der jungen Generation „Green Jobs“ als attraktive Perspektive nähergebracht werden, was gleichzeitig zu einer Aufwertung des Images der Lehre beiträgt. Die aktuelle Offensive der OVE, gemeinsam mit diversen Verbänden, trägt dazu bei, den Übergang zu nachhaltigen Berufen zu erleichtern.

„Nicht nur regulatorisch, sondern auch in Hinblick auf die Energiewende und die Präferenzen der Kundschaft gewinnt die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit an Bedeutung. Wir haben beispielsweise in unserem Webshop kürzlich eine entsprechende Produktkennzeichnung namens „Sustainable Selection“ eingeführt. Nachhaltigkeit muss weg von einem Marketinginstrument zu einem integralen Bestandteil der Unternehmenskultur werden“, so Pfarrwaller abschließend.

Über Robert Pfarrwaller

J. Robert Pfarrwaller ist seit März 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung der Rexel Austria GmbH. Seit Oktober 2022 ist Pfarrwaller Mitglied des Vorstandes der Rexel-Gruppe und verantwortet als Regionaldirektor die Aktivitäten in DACH & Slowenien. Zusätzlich zu seiner Position bei Rexel ist er unter anderem Mitglied des Vorstands der Industriellenvereinigung Wien sowie Bundesgremialobmann des Elektro- und Einrichtungsfachhandels der Wirtschaftskammer Österreich. 

Mehr Branchen-News

Tags: ElektrobrancheRexel AustriaRobert Pfarrwaller
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at