• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

FEEI: Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

5. Mai 2023
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

FEEI: Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Mai 2023
in Elektrotechnik
0
Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

© AdobeStock

2022 brachte in Österreich einen neuen Rekord bei Solarstrom, laut Schätzungen von Expert:innen wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1,1 bis 1,4 Gigawatt neu installiert. Und der Boom geht weiter: Die Aufstockung des Förderbudgets, die einfachere Förderabwicklung und die aktuelle Rekordnachfrage lassen für 2023 erneut ein kräftiges Wachstum erwarten.

Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Rund 90.700 Anträge wurden laut Bundesverband Photovoltaic Austria im ersten Durchgang der PV-Förderung nach dem EAG in den Kategorien A und B gestellt (März bis April 2023). Das neue Rekordförderbudget des Klimaschutzministeriums stellt sicher, dass auch tatsächlich alle Anträge gefördert werden können, auch die noch offenen Anträge aus dem vergangenen Jahr. 600 Millionen Euro stehen 2023 insgesamt zur Verfügung, davon allein 250 Mio. für den ersten Fördercall.

Erstmals jenseits der Gigawatt-Marke

Dass der Ausbaurekord von 2022 heuer noch einmal übertroffen wird, ist bereits absehbar. Endgültige Zahlen für das Vorjahr werden zwar erst Mitte 2023 vom Klimaministerium und Ende 2023 von der Statistik Austria veröffentlicht, eines steht für Photovoltaic Austria jedoch außer Frage: Der PV-Markt in Österreich ist 2022 erstmals zu einem Gigawatt-Markt angewachsen. Schon 2021, vor dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energiekrise, hatte sich die neu installierte PV-Leistung gegenüber 2020 auf 740 Megawatt verdoppelt. Für 2022 gehen Brancheninsider davon aus, dass neue Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von 1.000 bis 1.400 Megawatt dazugekommen sind, was ungefähr der Leistung der drei bis fünf größten Donaukraftwerke Österreichs entspricht.

Anhaltender PV-Boom

Solarstrom ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Photovoltaik und Windenergie gelten laut Weltklimarat IPCC als die zwei wichtigsten Technologien, um die Erderwärmung zu stoppen, die durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe verursacht wird. Expert:innen prognostizieren, dass der PV-Boom in den nächsten Jahren unvermindert anhalten wird. Die Technologie Plattform Photovoltaik (TPPV) etwa erwartet für Österreich zwischen 2023 und 2030 jährlich zwischen 1,2 und 1,5 Gigawatt an PV-Installationen. Die PV-Branche drängt im Zuge dessen auf einen raschen Ausbau der Stromnetze, da es in manchen Gebieten zu Problemen bei der Netzeinspeisung des Solarstroms kommt. Wenn Trafo-Stationen an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt sind, kann überschüssiger Öko-Strom nicht abtransportiert werden.

Es muss nicht immer das Dach sein

Der Trend zur Sonnenenergie schließt auch Kleinst-PV-Anlagen und auf Gartenhütten oder Balkonen montierte Paneele mit ein. Seit ca. sechs Jahren dürfen in Österreich Balkonkraftwerke (bzw. Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige PV-Anlagen) betrieben werden, sofern die Maximalleistung des Wechselrichters 800 Watt nicht überschreitet. Falls man sich mit dem Vermieter einigt, sind solche Mini-PV-Anlagen also auch für Mietwohnungen mit Balkon oder Terrasse interessant.

Plug-in-Anlagen für den Balkon sind behördlich übrigens nicht als PV-Module, sondern als Elektrogroßgerät zu melden. Um bei der Installation auf Nummer sicher zu gehen, sollte allerdings zuvor die Betriebssituation vor Ort von einem Fachmann geprüft werden. Oder man lässt die Mini-Anlage gleich von einem Elektriker fachgerecht einbauen und verdrahten. Markenprodukten mit entsprechenden Zertifizierungen sollte man jedenfalls gegenüber No-Name-Produkten den Vorzug geben.

Kompetenter Entsorgungspartner

Neben Stromspeichern und Wechselrichtern können bereits seit 2016 auch defekte PV-Module an UFH als befugter Sammler abgegeben werden. UFH übernimmt als Dienstleister die ordnungsgemäße Entsorgung und kümmert sich auch um die ordnungsgemäße Behandlung der alten Module samt Zubehör.

Tags: Photovoltaik-Branche
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at