• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

FEEI: Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

5. Mai 2023
Eröffnung Expert Gamsjäger

Zwischen Elektrofachhandel und IT-Cluster: Expert Gamsjäger hat eröffnet

30. Mai 2023
Briefträger bringt Post für die RTR

Wenn der Briefträger zweimal klingelt: RTR bekommt Post vom Elektrofachhandel

25. Mai 2023
Hat die COFAG zu viel Coronahilfen ausgezahlt?

COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

25. Mai 2023
25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25 Zubehörteile machen die Kenwood Küchenmaschinen zu praktischen Allround-Talenten

25. Mai 2023
RED ZAC Lugitsch in Feldbach spielt alle Stückerl

Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

25. Mai 2023
Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box - langsam, aber sicher

Webinar-Tipp: IPv6 mit FRITZ!Box

25. Mai 2023
Gira Unterputz-Radio IP

Gira Unterputz-Radio IP: Für musikalische Wände

25. Mai 2023
Bundesgremium: "Deep Dive" - Social Media Instagram

Bundesgremium-Workshop: Social Media „Instagram“

25. Mai 2023
Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

Kepler Universitätsklinikum sucht Elektriker:in

25. Mai 2023
Ledvance sucht Lichtplaner:in DACH

Ledvance sucht Lichtplaner:in

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

FEEI: Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Mai 2023
in Elektrotechnik
0
Sonnige Aussichten für die Photovoltaik-Branche

© AdobeStock

2022 brachte in Österreich einen neuen Rekord bei Solarstrom, laut Schätzungen von Expert:innen wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1,1 bis 1,4 Gigawatt neu installiert. Und der Boom geht weiter: Die Aufstockung des Förderbudgets, die einfachere Förderabwicklung und die aktuelle Rekordnachfrage lassen für 2023 erneut ein kräftiges Wachstum erwarten.

Die aktuellen Zahlen sprechen eine klare Sprache: Rund 90.700 Anträge wurden laut Bundesverband Photovoltaic Austria im ersten Durchgang der PV-Förderung nach dem EAG in den Kategorien A und B gestellt (März bis April 2023). Das neue Rekordförderbudget des Klimaschutzministeriums stellt sicher, dass auch tatsächlich alle Anträge gefördert werden können, auch die noch offenen Anträge aus dem vergangenen Jahr. 600 Millionen Euro stehen 2023 insgesamt zur Verfügung, davon allein 250 Mio. für den ersten Fördercall.

Erstmals jenseits der Gigawatt-Marke

Dass der Ausbaurekord von 2022 heuer noch einmal übertroffen wird, ist bereits absehbar. Endgültige Zahlen für das Vorjahr werden zwar erst Mitte 2023 vom Klimaministerium und Ende 2023 von der Statistik Austria veröffentlicht, eines steht für Photovoltaic Austria jedoch außer Frage: Der PV-Markt in Österreich ist 2022 erstmals zu einem Gigawatt-Markt angewachsen. Schon 2021, vor dem Ukraine-Krieg und der damit verbundenen Energiekrise, hatte sich die neu installierte PV-Leistung gegenüber 2020 auf 740 Megawatt verdoppelt. Für 2022 gehen Brancheninsider davon aus, dass neue Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von 1.000 bis 1.400 Megawatt dazugekommen sind, was ungefähr der Leistung der drei bis fünf größten Donaukraftwerke Österreichs entspricht.

Anhaltender PV-Boom

Solarstrom ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Photovoltaik und Windenergie gelten laut Weltklimarat IPCC als die zwei wichtigsten Technologien, um die Erderwärmung zu stoppen, die durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe verursacht wird. Expert:innen prognostizieren, dass der PV-Boom in den nächsten Jahren unvermindert anhalten wird. Die Technologie Plattform Photovoltaik (TPPV) etwa erwartet für Österreich zwischen 2023 und 2030 jährlich zwischen 1,2 und 1,5 Gigawatt an PV-Installationen. Die PV-Branche drängt im Zuge dessen auf einen raschen Ausbau der Stromnetze, da es in manchen Gebieten zu Problemen bei der Netzeinspeisung des Solarstroms kommt. Wenn Trafo-Stationen an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt sind, kann überschüssiger Öko-Strom nicht abtransportiert werden.

Es muss nicht immer das Dach sein

Der Trend zur Sonnenenergie schließt auch Kleinst-PV-Anlagen und auf Gartenhütten oder Balkonen montierte Paneele mit ein. Seit ca. sechs Jahren dürfen in Österreich Balkonkraftwerke (bzw. Plug-in-Anlagen, Plug & Play- oder steckerfertige PV-Anlagen) betrieben werden, sofern die Maximalleistung des Wechselrichters 800 Watt nicht überschreitet. Falls man sich mit dem Vermieter einigt, sind solche Mini-PV-Anlagen also auch für Mietwohnungen mit Balkon oder Terrasse interessant.

Plug-in-Anlagen für den Balkon sind behördlich übrigens nicht als PV-Module, sondern als Elektrogroßgerät zu melden. Um bei der Installation auf Nummer sicher zu gehen, sollte allerdings zuvor die Betriebssituation vor Ort von einem Fachmann geprüft werden. Oder man lässt die Mini-Anlage gleich von einem Elektriker fachgerecht einbauen und verdrahten. Markenprodukten mit entsprechenden Zertifizierungen sollte man jedenfalls gegenüber No-Name-Produkten den Vorzug geben.

Kompetenter Entsorgungspartner

Neben Stromspeichern und Wechselrichtern können bereits seit 2016 auch defekte PV-Module an UFH als befugter Sammler abgegeben werden. UFH übernimmt als Dienstleister die ordnungsgemäße Entsorgung und kümmert sich auch um die ordnungsgemäße Behandlung der alten Module samt Zubehör.

Tags: Photovoltaik-Branche
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft
Elektrotechnik

Weidmüller präsentiert drei Wege in die Zukunft

25. Mai 2023
Die Teilnehmer erhielten exklusive Einblicke in die Schalterherstellung.
Elektrotechnik

Werkstour bei Kraus & Naimer: Den Schaltern auf den Zahn gefühlt

25. Mai 2023
Der OVE hat einen Digitalisierungspreis für EEG ausgelobt.
Elektrotechnik

Einreichung startet: OVE-Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften

22. Mai 2023
Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung
Elektrotechnik

Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2023

19. Mai 2023
Lehrlingswettbewerb Salzburg 2023
Elektrotechnik

Der Lehrlingswettbewerb in Salzburg ist geschlagen

18. Mai 2023
Smart Automation Austria 2023 im Design Center Linz
Elektrotechnik

Linzer Design Center wird wieder zum Hotspot der Automatisierungstechnik

18. Mai 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne und Gehälter steigen um bis zu 14,6 Prozent

    KV 2023: Einigung in der Elektro-/Elektronikindustrie

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • COFAG unter Beschuss: Droht MediaMarkt die Rückzahlung seiner Corona-Hilfen?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Online-Händler:innen aufgepasst: Kriminelle holen sich mit Fake-Bestellungen das Geld gleich doppelt zurück

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner: Auf geht’s zu den nächsten Infotagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Frisch gestrichen & poliert: Der RED ZAC Lugitsch-Shop spielt alle Stückerl

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen