• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Unternehmensinsolvenzen um fast 60 Prozent gestiegen

Unternehmensinsolvenzen um fast 60 Prozent gestiegen

14. Dezember 2022
Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

Runter von der Bremse: Hansesun fordert unbürokratische PV-Fördersysteme

24. Januar 2023
küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen zur Vorveranstaltung um 50 Prozent

küchenwohntrends und möbel austria 2023 wachsen um 50 Prozent

23. Januar 2023
Liebherr Roadshow 2023

Liebherr on Tour: Die coole Roadshow startet Ende Februar

23. Januar 2023
ElectronicPartner Infotage Regional

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Suntastic.Solar Hauptquartier

Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

Neuer OVE-Zertifikatslehrgang: Manager:in von Energiegemeinschaften

20. Januar 2023
Die Gorenje Austria Handels GmbH wurde mit 4. Jänner 2023 in die „Hisense Gorenje Austria GmbH“ umbenannt.

Hisense Gorenje Austria GmbH: Mit neuem Firmenwortlaut ins neue Jahr

18. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in

Rexel Zentrale sucht Elektrotechniker/in für Beratung & Vertrieb (m/w/x)

18. Januar 2023
HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

HalloSonne sucht Elektriker/Solarteur (m/w/d)

18. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Unternehmensinsolvenzen um fast 60 Prozent gestiegen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. Dezember 2022
in Branche
0
Unternehmensinsolvenzen um fast 60 Prozent gestiegen

© AdobeStock

Laut aktueller KSV1870 Hochrechnung sind im Jahr 2022 in Österreich 4.770 Unternehmen (+ 57,2 % gegenüber 2021) von einer Insolvenz betroffen. Damit wurde erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2019 mit rund 5.000 Fällen nahezu erreicht. Alle neun Bundesländer verzeichnen Zuwächse – am deutlichsten fällt dieses in Oberösterreich und Tirol aus. Die meisten Insolvenzen verzeichnen der Handel, die Bauwirtschaft sowie die Gastronomie.

Die größte Firmenpleite des Jahres betrifft jene der CPI Gruppe aus Wien mit geschätzten Passiva* von rund 220 Mio. Euro. Insgesamt haben sich die Verbindlichkeiten* gegenüber dem Vorjahr um etwas mehr als 19 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro erhöht. Diese könnten noch weiter anwachsen, nachdem die Bertsch Energy GmbH & Co KG einen Insolvenzantrag mit Passiva in der Höhe von 138,3 Mio. Euro gestellt hat – eröffnet ist dieser Fall zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht. Weiters ist die Zahl der betroffenen Mitarbeiter auf 14.400 Personen und jene der betroffenen Gläubiger auf 30.700 Geschädigte angewachsen.

Die Liste an Herausforderungen, mit denen sich die Betriebe aktuell beschäftigen müssen, ist im Jahresverlauf nicht kleiner geworden. Explodierende Kosten, steigende Energie- und Rohstoffpreise, die hohe Inflation, erhöhte Zinsbelastungen und der akute Personalmangel belasten die Budgets der Unternehmen weiterhin massiv.

Angesichts der Vielzahl an Baustellen, mit denen sich die heimische Wirtschaft herumschlagen muss, ist es keine Überraschung, dass die Zahl der Firmenpleiten gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte gestiegen ist.

Karl-Heinz Götze, Leiter KSV1870 Insolvenz

Demnach wurden in Österreich seit Jahresbeginn 4.770 Unternehmensinsolvenzen gezählt – ein Plus von 57,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei fällt auf, dass insbesondere die Zahl der mangels Kostendeckung nicht eröffneten Fälle massiv gestiegen ist und auch hier wieder Sphären des Vorkrisenniveaus erreicht werden: Mussten im Vorjahr 974 Fälle abgewiesen werden, waren es heuer mit 1.874 Fälle beinahe doppelt so viele.

„Wird eine Pleite mangels Kostendeckung nicht eröffnet, sind in dem insolventen Unternehmen nicht einmal mehr 4.000 Euro verfügbar, um Gerichtskosten zu finanzieren“, erklärt Götze und ergänzt: „Das ist sehr häufig ein Zeichen dafür, dass mit dem Insolvenzantrag solange zugewartet wurde, bis gar nichts mehr geht. In so einem Fall verliert das Unternehmen die Gewerbeberechtigung und müsste liquidiert werden. Der ‚worst case‘ für alle. Denn sämtliche Mitarbeiter verlieren ihre Jobs und die Gläubiger sehen keinen Cent.“

Abseits der Insolvenzen gab es in Österreich im Jahresverlauf fast 50.000 zusätzliche Geschäftsschließungen, wo sich die Eigentümer entschlossen haben, den Betrieb mehr oder weniger freiwillig einzustellen. Die Gründe dafür sind vielfältig. So ist es zum Beispiel nicht gelungen, einen Nachfolger zu finden oder eine Fortführung erschien aus wirtschaftlichen Blickwinkeln wenig sinnvoll. Dabei kommt es nicht von ungefähr, dass es ausgerechnet heuer eine derart hohe Zahl an Schließungen gab.

Häufig lief das Geschäft schon vor der Corona-Krise wenig erfolgreich. Während der Pandemie wurde dann versucht, sich mit finanzieller Unterstützung über Wasser zu halten. Und jetzt, wo die staatlichen Hilfsgelder ausbleiben, geht es sich für viele Betriebe einfach nicht mehr aus.

Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870 Holding AG

Sämtliche Bundesländer mit deutlichen Insolvenzzuwächsen

Ein Blick auf die Österreich-Karte zeigt, dass alle neun Bundesländer in diesem Jahr mehr Firmenpleiten zu verzeichnen haben als im vergangenen Jahr. Das deutlichste Plus: In Oberösterreich (+ 105,9 %) und Tirol (+ 105,2 %) haben sich die Unternehmensinsolvenzen zuletzt mehr als verdoppelt. Ganz im Osten des Landes, im Burgenland, fällt das Plus mit 33,9 Prozent verhältnismäßig am niedrigsten aus. In der Bundeshauptstadt Wien hat der KSV1870 in diesem Jahr 1.681 Pleiten gezählt, das entspricht einem Plus von 41,4 Prozent.

Passiva um ein Fünftel gestiegen

Parallel zu den Unternehmensinsolvenzen selbst haben sich in diesem Jahr auch die geschätzten Passiva* erhöht – seit Jänner 2022 um 19,1 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro. Diese könnten jedoch noch weiter anwachsen, nachdem die Bertsch Energy GmbH & Co KG jüngst einen Insolvenzantrag gestellt hat – mit vorläufigen Passiva von 138,3 Mio. Euro. Eröffnet ist dieser Fall zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht. Es wäre dies die zweitgrößte Firmenpleite des Jahres in Österreich.

Unabhängig davon ist im Jahresverlauf die Zahl der Firmenpleiten deutlich mehr angestiegen als jene der Passiva. Dadurch bestätigt sich der jüngste Trend: Unternehmensinsolvenzen werden zunehmend kleinteiliger. Insgesamt gab es bislang 31 Großinsolvenzen mit einem Volumen von jeweils über 10 Mio. Euro. Die größte Firmenpleite des Jahres verzeichnet die CPI Gruppe (rd. 220 Mio. Euro Passiva) in Wien. Ein kurzer Blick in die Bundesländer: Am massivsten sind die Verbindlichkeiten* in Vorarlberg (+ 230 %) und Tirol (+ 208,3 %) gestiegen. In Kärnten fallen die Pleiten hingegen deutlich kleinteiliger aus. Im Süden Österreichs sind die Passiva um rund 80 Prozent gesunken, obwohl auch hier deutlich mehr Insolvenzen als im Vorjahr gezählt wurden.

Insolvenztreiber: Handel, Bau, Tourismus/Gastronomie

Es hat sich während des Jahres bereits abgezeichnet. Die Branchen „Handel und Instandhaltung/Reparatur von Kfz“ (871 Fälle), die Bauwirtschaft (778) und Tourismus/Gastronomie (585) sind auch am Ende des Jahres jene Bereiche mit den deutlich meisten Firmenpleiten. Alleine diese drei Branchen machen knapp die Hälfte aller Unternehmensinsolvenzen des Jahres aus.

Dabei fällt auf, dass insbesondere der Handel mit massiven wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hat. Bereits am Ende des dritten Quartals gab es in dieser Branche mehr Pleiten als am Ende des Vorjahres. „Unsere damalige Prognose, dass der Handel am Jahresende rund 900 Firmenpleiten zu Buche stehen haben wird, hat sich bewahrheitet. Hohe Energiepreise und fehlendes Personal haben die Unternehmen häufig in die Knie gezwungen“, erläutert Götze.

Mehr betroffene Mitarbeiter und Gläubiger

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in den vergangenen zwölf Monaten die Zahl der von einer Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffenen Mitarbeiter deutlich erhöht – und zwar um rund 46 Prozent auf insgesamt 14.400 Personen. „Diese Entwicklung ist auch jenen Unternehmen geschuldet, die nicht rechtzeitig eine Sanierung angestrebt und dadurch eine Vielzahl an Arbeitsplätzen unnötigerweise aufs Spiel gesetzt haben“, so Götze. Parallel dazu gibt es bei den Gläubigern um knapp sechs Prozent mehr Geschädigte. Insgesamt waren heuer 30.700 Gläubiger von der Insolvenz eines Geschäftspartners betroffen.

Entwicklung setzt sich 2023 fort

Der KSV1870 geht davon aus, dass die aktuellen Entwicklungen weiter an Tempo zulegen werden und die Zahl der Firmenpleiten im kommenden Jahr steigen wird. „Wir befinden uns nach wie vor in einer Phase der Normalisierung des Insolvenzgeschehens, doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen setzen den österreichischen Unternehmen mehr als sonst zu. Auch darauf ist die aktuelle Beschleunigung zurückzuführen“, erklärt Götze. Und weiter: „Aus heutiger Sicht ist nicht davon auszugehen, dass der Staat ein weiteres Mal in einem dermaßen großen Ausmaß in den Wirtschaftskreislauf eingreifen wird, wie zu Beginn der Corona-Krise. Eine Fortsetzung der diesjährigen Insolvenzentwicklung ist wahrscheinlich.“

Für das Jahr 2023 prognostiziert der KSV1870 einen Anstieg der Firmenpleiten im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zwischen 5.500 und 6.000 Fällen. Das wären maximal rund 1.000 Pleiten mehr als vor der Corona-Krise.

Unternehmensinsolvenzen HR 2022Herunterladen

*) Die Passiva für das Jahr 2022 sind vorläufige Werte und beziehen sich auf den Stichtag der Hochrechnung, den 13.12.2022. Im Zuge der fortlaufenden Insolvenzverfahren werden sich diese Passiva noch verändern.

Mehr Branchen-News

Tags: InsolvenzstatistikKSV1870
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

ElectronicPartner Infotage Regional
Branche

On Tour: ElectronicPartner-Infotage erfolgreich gestartet

20. Januar 2023
Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend
Branche

Wertgarantie: Nachhaltigkeit ist kaufentscheidend

20. Januar 2023
Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien
Branche

Studie: Energiekrise sorgt für Boost bei Erneuerbaren Energien

18. Januar 2023
Das bewegt die Elektrobranche 2023
Branche

Robert Pfarrwaller: „Das bewegt die Elektrobranche 2023“

18. Januar 2023
Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt
Branche

Küchenkomplettlösungen jetzt bei MediaMarkt erhältlich

16. Januar 2023
René Pascher
Branche

RED ZAC: René Pascher übernimmt kaufmännische Leitung

16. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen