• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

Wie Sie einen Finanzplan erstellen

6. Oktober 2021
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Wie Sie einen Finanzplan erstellen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
6. Oktober 2021
in Service
0
Steuertipps zum Jahreswechsel 2022

(c) Gerd Altmann / PIXABAY

In den letzten Ausgaben haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit Hilfe des Working Capitals und der Geldflussrechnung die finanzielle Lage Ihres Unternehmens beurteilen können. Eine wichtige Rolle bei der Planung für die Zukunft spielt dabei auch der Finanzplan, welcher die kommenden Monate bis hin zu Jahren abbilden soll.

Grundsätzlich werden in einem Finanzplan die Einnahmen im Planungszeitraum den Ausgaben im selben Zeitraum gegenüberstellen, mit anderen Worten zusammengefasst: „Was kommt rein – Was geht raus?“.

In aller Regel sollte die Finanzplanung zumindest für das kommende Geschäftsjahr in Monatsabschnitten erstellt werden. In Krisenzeiten, wenn es besonders heikel ist oder starke Schwankungen zu erwarten sind, muss auf eine wochenweise Planung zurückgegriffen werden.

Im Rahmen des Finanzplans werden die Erträge und Aufwände nach Zahlungszu- und -abfluss berücksichtigt. Es kommt dabei nicht auf den Anspruch (Forderungen) oder die Verpflichtung (Verbindlichkeiten) an, sondern darauf, wann es in der Kasse „klingelt“. Somit kann der Finanzmittelbedarf bzw. -überschuss ermittelt werden.
Es sind die tatsächlichen Zahlungseingänge bzw. die tatsächlichen Zahlungsausgänge anzusetzen. Diese können vom buchhalterischen Umsatz bzw. Aufwand (beträchtlich) abweichen, vor allem, wenn lange Zahlungsziele gewährt oder in Anspruch genommen werden.

Das heißt also, die Einnahmen und Ausgaben werden anhand der vergangenen Aufzeichnungen (Bspw. Einnahmen-Ausgabenrechnung bzw. Gewinn und Verlustrechnung) gemäß Ihrer Erfahrung geplant. So können Sie einerseits längerfristig feststellen, wann Sie wie viel Geld benötigen und ob ausreichend Mittel dafür vorhanden sind und andererseits die Finanzierung rechtzeitig planen (bspw. Kontokorrentkredit).

Aufbau Finanzplan:

Zu Beginn des Finanzplanes stehen die erwarteten Umsatzerlöse (Zahlungseingänge), der Einfachheit halber netto.
Als nächstes werden alle Betriebsausgaben zusammengezählt und von den Einnahmen abgezogen. Zu den Betriebsausgaben zählen: Material, Personal, Miete, Strom, Telefon, KFZ, Betriebsversicherungen, Sozialversicherung, Sonstige Abgaben, etc.
Alles jeweils entsprechend der zu betrachtenden Periode (Woche, Monat, Jahr).

  • Das Ergebnis ist der betriebliche Cashflow (Siehe letzte Ausgabe). Das ist der Geldbetrag, der durch die laufende Geschäftstätigkeit tatsächlich hereinkommt.
  • Das Geld, das Sie als Unternehmer aus dem Unternehmen nehmen – Sie müssen ja auch von etwas leben – sind die Privatentnahmen, die ebenfalls in Abzug gebracht werden.
  • Weiters zu berücksichtigen sind geplante Investitionen, allfällige Investitionskredite, die Aufnahme und Rückzahlung von Krediten, anstehende „Einmaleffekte“ etc.
  • Denken Sie auch an notwendige Liquiditätsreserve für Steuer(nach)zahlungen bzw. für die (Nach)Zahlung der Sozialversicherung.
  • Was dann übrig bleibt sind die Liquiden Mittel. Das ist also der Geldbetrag, der im Unter-nehmen frei zur Verfügung bleibt.

Erstellen Sie einen Finanzplan am besten immer monatsweise für das kommende Jahr – auf Basis der Erfahrung aus der Vergangenheit und der Zukunftsplanung.
Wichtig sind dabei auch die regelmäßigen Überprüfungen und Nachbesserungen. Wird im Rahmen des Soll-Ist-Vergleichs festgestellt, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht wurden, muss analysiert werden wieso und dann der Plan angepasst werden. Diese Analyse ist wichtig für die Zukunft – damit Fehler nicht wiederholt werden.

Weitere Tipps und Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage. Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns anzurufen und das kostenlose Erstgespräch zu nutzen. Wir freuen uns darauf!

SLT Kanzleileitung
Prof. Mag. Rudolf Siart & Mag. René Lipkovich

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG, Thaliastraße 85, 1160 Wien
www.slt.at, E-Mail: slt@slt.at

zum vorherigen Beitrag der Serie

Stand: 17.06.2021; Haftung ausgeschlossen

Tags: BusinessFinanzplan
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?
Service

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025
Service

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen
Service

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung
Service

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at