• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Zahlungsmoral 2021

Zahlungsmoral trotz Corona-Krise weiter verbessert

26. Oktober 2021
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

Liebherr: Gesunde Ernährung beginnt bereits bei der Lagerung

2. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

Smeg: Großartiger Milchschaum im Kleinformat

1. Juli 2025
APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

APG Factbox: Erneuerbare deckten im Mai 98,6 Prozent des Strombedarfs

30. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Zahlungsmoral trotz Corona-Krise weiter verbessert

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. Oktober 2021
in Branche
0
Zahlungsmoral 2021

(c) KSV1870 Unternehmenskommunikation

Österreichs Wirtschaft befindet sich laut aktueller KSV1870 Umfrage auf „Vor-Krisen-Niveau“: Erstmals seit Ausbruch der Covid-19-Krise beurteilen zwei Drittel der befragten Unternehmer die eigene Geschäftslage mit sehr gut bzw. gut – ein Plus von 20 % gegenüber dem Frühjahr 2021 und eine leichte Steigerung (+ 2%) im Vergleich zum März 2020.

Zudem hat sich die heimische Zahlungsmoral während der vergangenen 12 Monate ein weiteres Mal verbessert, obwohl sich diese ohnehin bereits seit Jahren auf hohem Niveau befindet. Einzig der Bund tanzt dabei aus der Reihe und benötigt mit einer Zahlungsdauer von 33 Tagen länger als die gesetzliche Norm (30 Tage) vorgibt.

Österreichs Wirtschaft hat den Wirtschafts-Boost wie einen Bissen Brot benötigt, und der scheint jetzt ins Rollen gekommen zu sein. Trotzdem befinden wir uns nach wie vor in einer äußerst fragilen Situation, auch wenn die Zeichen im Moment klar auf Aufschwung stehen. Es benötigt weiterhin einen gemeinschaftlichen Kraftakt, damit sich der sprichwörtlich seidene Faden zu einem widerstandsfähigen Seil entwickeln kann.

Mag. Ricardo-José Vybiral, MBA, CEO der KSV1870 Holding AG

Neben der zunehmend positiven Einschätzung in Sachen Geschäftslage, hier liegen Vorarlberg (79%), Salzburg (73%) und Tirol (72%) auf den ersten Plätzen, spüren bereits drei von vier Betrieben den wirtschaftlichen Aufschwung im Tagesgeschäft. Allerdings nur ein Drittel erkennt dabei eine sehr bzw. eher starke Entwicklung: „Hier gibt es definitiv noch Luft nach oben, ein Anfang ist jedoch jedenfalls geschafft“, so Vybiral. Darüber hinaus sind laut Umfrage 63 % davon überzeugt, das laufende Geschäftsjahr mit einem Gewinn abzuschließen – weitere 20 % sprechen immerhin von einer „Schwarzen Null“.

Ja zu Staatshilfen auch ohne finanzielle Notwendigkeit

Wie der aktuelle Austrian Business Check belegt, vertrauen 54 % der österreichischen Unternehmen auf die wirtschaftlichen Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung, um die Pandemie zu meistern – vielfach auch dann, wenn aus finanziellen Blickwinkeln gar keine Dringlichkeit besteht.

Retrospektiv lässt sich bilanzieren, dass jedes dritte Unternehmen, das wirtschaftliche Hilfe in Anspruch genommen hat, auf die staatliche Finanzspritze verzichten könnte und trotzdem ‚Überleben‘ würde.

Mag. Ricardo-José Vybiral

Entstanden sind diese „Mitnahmeeffekte“ in erster Linie in den Anfangsmonaten der Pandemie, als hinter dem unternehmerischen Überleben aufgrund der Einschränkungen vielerorts ein dickes Fragezeichen stand. Den größten Bedarf an staatlichen Finanzierungshilfen gab es mit 75 % in Salzburg, während sich alle anderen Bundesländer rund um die 50%-Marke bewegen.

Zahlungsmoral: Aus „Gut“ wird „Besser“

Quer über alle Branchen hinweg wird jede siebente Rechnung in Österreich zu spät bezahlt. Damit hat sich das heimische Zahlungsverhalten gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert. Während zuletzt 77 % der offenen Forderungen pünktlich beglichen wurden, sind es heuer bereits 87 Prozent: „Die Corona-Krise hat der Zahlungsmoral von Herrn und Frau Österreicher nochmals einen Schub verliehen, obwohl diese bereits seit Jahren auch im internationalen Vergleich top ist“, erklärt Walter Koch, Geschäftsführer der KSV1870 Forderungsmanagement GmbH. Auffallend ist dabei, dass sowohl Firmen- (Zahlungsdauer von 24 Tagen) wie auch Privatkunden (13 Tage) ihr hohes Niveau trotz coronabedingt instabiler Wirtschaftslage halten konnten.

Bund verstößt trotz Verbesserung weiterhin gegen EU-Richtlinie

Etwas zwiegespalten fällt die Bilanz für die Öffentliche Hand aus. Zwar ist es den Bundesbehörden einerseits gelungen, in punkto Zahlungsdauer mehrere Schritte vorwärts zu machen und sich gegenüber dem Jahr 2020 gleich um 16 Tage zu verbessern, andererseits war dies angesichts des verheerenden Vorjahresergebnisses auch zwingend notwendig. Nach einer Zahlungsdauer von zuletzt 49 Tagen bezahlt der Staat nun im Schnitt innerhalb von 33 Tagen.

Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass ausgerechnet der Bund als einzige ‚Gruppe‘ außerhalb des gesetzlich festgelegten Zahlungsziels von 30 Tagen zahlt und damit gegen die eigenen Gesetze verstößt.

Walter Koch, Geschäftsführer der KSV1870 Forderungsmanagement GmbH

Parallel dazu haben sich die Länder um 7 Tage auf eine Zahlungsdauer von 29 Tagen verbessert, die Gemeinden bezahlen im Schnitt österreichweit innerhalb von 25 Tagen (minus 4 Tage gegenüber dem Vorjahr).

Ineffizienz, Vergesslichkeit, Macht

Während bei den Firmenkunden die Ineffizienz in der Verwaltung (49%) als Hauptursache Nummer eins für verspätete Zahlungen gesehen wird, ist es bei den Privaten die Vergesslichkeit (51%). Gleichzeitig wird der Öffentlichen Hand angekreidet, ihre Machtposition bewusst auszunützen (46%) und sich mit der Bezahlung offener Rechnungen länger Zeit zu lassen. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Faktor sogar noch weiter gestiegen. Einigkeit herrscht hingegen beim Aspekt Covid-19-Folgen als Ursache für verspätete Forderungsbegleichung.

Die Pandemie wird immer seltener als Grund für die zu späte Bezahlung von Rechnungen gesehen. Es scheint so, als würden sich strukturelle und administrative Veränderungen, die im Arbeitsalltag aufgrund der Corona-Krise Einzug gehalten haben, mittlerweile eingespielt haben und interne Prozesse kaum beeinflussen.

Walter Koch

Im Hinblick auf das Jahr 2022 geht die überwiegende Mehrheit (63%) der Befragten davon aus, dass das hohe Zahlungsmoral-Niveau gehalten werden kann – ein Fünftel erwartet eine Verschlechterung.

Forderungsmanagement von Covid-19 unbeeindruckt

Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat es in punkto Forderungsbetreibung wenig Veränderung gegeben. Zwei Drittel der Unternehmen müssen weiterhin offenen Rechnungen nachlaufen – bei 48 % der Betriebe trifft dies auf bis zu 5 % der Forderungen zu. Insofern überrascht es wenig, dass die überwiegende Mehrheit (84 %) von Österreichs Unternehmen keine Anpassungen in ihrem Forderungsmanagement vorgenommen haben. Während 5 % der Betriebe ihre Inkassotätigkeit sogar zurückgeschraubt haben, wurde diese von 8 % weiter intensiviert – hier setzt man vor allem auf Vorauskasse, mehr direkten Kontakt, die Senkung des Kreditlimits oder spezielle Raten- und Stundungsprogramme.

Der KSV1870 bietet laufend fachspezifische Webinare mit Expertentipps an. Anmelden unter: www.ksv.at/mitgliederservice/webinare-events.

Im Rahmen des Austrian Business Checks befragt der KSV1870 in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Marketagent zwei Mal pro Jahr Unternehmen in Österreich zu aktuellen Themen. An der Umfrage im August 2021 haben rund 1.100 heimische Betriebe teilgenommen.

Weitere Branchen-News

Tags: KSV1870Zahlungsmoral
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at