• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Zahlungsverhalten verschlechtert sich

Negativtrend: Zahlungsverhalten verschlechtert sich

24. Oktober 2022
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Andreas Diepold übernimmt von Ulrike Pesta die Geschäftsführung. © BSH

Andreas Diepold übernimmt Geschäftsführung der BSH Österreich

3. Juli 2025
PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

PCE sucht eine:n Verkaufssachbearbeiter:in für den Export 

2. Juli 2025
Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

Wien Energie sucht eine:n Elektrotechniker:in für regenerative Energien

2. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Negativtrend: Zahlungsverhalten verschlechtert sich

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
24. Oktober 2022
in Branche
0
Zahlungsverhalten verschlechtert sich

© KSV1870

Erstmals seit vielen Jahren ist die Zahlungsmoral in Österreich im Sinkflug. Aktuell wird rund jede sechste Rechnung zu spät bezahlt. Im Vorjahr war es noch jede Siebente. Wie die Ergebnisse des Austrian Business Checks zeigen, dürfte es sich dabei nur um einen ersten Vorboten handeln. Denn die Hälfte der rund 1.500 Befragten erwartet, dass dieser Negativtrend im kommenden Jahr noch drastischere Ausmaße annehmen wird.

Auch die Geschäftslage bleibt von den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht unberührt. Diese wird, dank der im 1. Halbjahr 2022 noch bestehenden Hochkonjunktur, von 57 Prozent der Unternehmen als positiv bewertet. Trotzdem bedeutet das ein Minus von acht Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Verhalten die Aussichten bei den Investitionen: Nur mehr ein Drittel der Betriebe will die Anfang des Jahres geplanten Budgets tatsächlich ausgeben. Auch Preiserhöhungen ändern daran nichts.

Inflation, Personalmangel, Rohstoffknappheit, Kostenexplosionen – die Liste der Herausforderungen, mit denen Österreichs Unternehmen zu kämpfen haben, scheint schier endlos zu sein. Die daraus entstandenen Folgen manifestieren sich auch in der aktuellen Austrian Business Check-Umfrage des KSV1870.

Demnach bewerten nur mehr 57 Prozent (2021: 65 %) der Befragten die eigene Geschäftslage mit „sehr gut“ oder „gut“. Und das, obwohl gegenüber dem Vorjahr jeder zweite Betrieb von steigenden Umsätzen spricht. Gleichzeitig hat aber auch jedes fünfte Unternehmen massive Probleme, vereinbarte Aufträge ordnungsgemäß abzuwickeln. Die Gründe sind bekannt: Lieferengpässe, akuter Personalmangel, steigende Preise, Rohstoffknappheit, aber zuletzt auch stark gestiegene Auftragszahlen.

Unternehmen stoppen Investitionen

Aufgrund der aktuellen Probleme stehen immer mehr Unternehmen auf der Investitionsbremse und werfen den Anker. Nur noch 34 Prozent setzen zu Jahresbeginn geplante Investitionen vollständig um, 17 Prozent investieren in reduziertem Ausmaß, 24 Prozent wissen nicht, was sie tun sollen.

„Es ist alarmierend, wenn die Hälfte der Unternehmen auf Investitionen gänzlich verzichten muss und das obwohl drei von vier Betrieben bereits Preiserhöhungen vorgenommen bzw. angedacht haben, um die finanzielle Balance einigermaßen zu wahren. Denn in Österreich ist Innovation die Währung der Zukunft, aber sie braucht eben auch Geld“, erklärt Ricardo-José Vybiral. Und so plädiert der CEO der KSV1870 Holding AG auch für die Neu-Einführung einer Investitionsprämie: „Darüber hinaus wird die Wirtschaft nicht ohne staatliche Unterstützung durch diese Krise kommen, dafür sind die aktuellen Belastungen einfach zu groß. Es sollten zumindest jene Unternehmen unterstützt werden, die eine sehr gute Fortbestandsprognose haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass eine gewisse Marktbereinigung – insbesondere bei Unternehmen, die seit Jahren schlechte Ratings aufweisen – zugelassen werden sollte.“

Zahlungsmoral: Welle der Verschlechterung im Anmarsch

Noch kann zwar von einer halbwegs vernünftigen Zahlungsmoral gesprochen werden, doch die Krisenherde haben dennoch erste Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten zur Folge. „Quer über alle Branchen hinweg werden bereits 18 Prozent aller Forderungen zu spät bezahlt. Das ist rund jede sechste Rechnung“, erklärt Walter Koch, Geschäftsführer der KSV1870 Forderungsmanagement GmbH.

Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 13 Prozent, die verspätet beglichen wurden. Während bei den Firmenkunden 78 Prozent (2021: 84 %) der Forderungen pünktlich beglichen werden, sind es bei den Privaten 88 Prozent (90 %). Sie sind es auch, bei denen das Minus gegenüber dem Vorjahr mit zwei Prozentpunkten am geringsten ausfällt. „Österreichs Private sind in punkto Zahlungsmoral die Vorbilder schlechthin, an denen sich sowohl Firmen als auch die Öffentliche Hand orientieren sollten“, so Koch. Dennoch verschlechtert sich die Zahlungsmoral bei allen Kundengruppen: Auf Bundesebene werden nur mehr 83 Prozent (88 %) der Forderungen pünktlich beglichen, auf Landesebene 79 Prozent (83 %) und bei den Gemeinden 84 Prozent (88 %).

Privatpersonen zahlen am schnellsten

Umgelegt auf die tatsächliche Zahlungsdauer ergibt sich folgendes Bild: Während die Firmenkunden aktuell im Schnitt 25 Tage (2021: 24 Tage) benötigen, offene Rechnungen zu bezahlen, brauchen die Privaten 13 Tage (+/- 0 Tage). Ein Blick in die Bundesländer zeigt, dass Vorarlbergs Betriebe (22 Tage) am schnellsten bezahlen, gefolgt vom Burgenland (23 Tage) sowie der Steiermark und Tirol (je 25 Tage). Im Gegensatz dazu besteht in Kärnten (31 Tage) der größte Aufholbedarf. Bei den Privaten sind die flotten Zahler vor allem in Oberösterreich und dem Burgenland (je 12 Tage) zu Hause. Aber auch hier sind es die Kärntner (18 Tage), die sich mit der Bezahlung am längsten Zeit lassen.

Kein Verlass mehr auf die Länder?

Wie der Austrian Business Check des KSV1870 bestätigt, benötigt der Bund aktuell durchschnittlich 34 Tage, um offene Forderungen zu bezahlen – und damit um einen Tag länger als im Vorjahr. Einen besonders großen Sprung in die falsche Richtung haben die Länder gesetzt. Diese benötigen um fünf Tage länger als im vergangenen Jahr und bezahlen nun ebenfalls erst nach 34 Tagen. Damit liegen sowohl Bund als auch Länder über dem gesetzlichen Zahlungsziel von 30 Tagen. Wie schon in der Vergangenheit sind die Gemeinden mit einer Zahlungsdauer von 25 Tagen die „Musterschüler“ der Öffentlichen Hand. „Es zeigt sich einmal mehr, dass ein längeres Zahlungsziel kontraproduktiv ist, und die Firmen dadurch länger auf ihr Geld warten müssen“, so Koch.

Motive: Ineffizienz, Vergesslichkeit, Macht

Als Hauptgrund für verspätete Zahlungen seitens der Firmen werden weiterhin eine ineffiziente Verwaltung (52 %) und ein momentaner Liquiditätsengpass (40%) als häufigste Ursachen angeführt. Während im Bereich der Privaten die Vergesslichkeit (52 %) am öftesten zu verspäteten Zahlungen führt, ist es bei der Öffentlichen Hand, nach Einschätzung der Befragten, das Ausnützen einer gewissen Machtposition (47 %). Aber auch die Faktoren Bürokratie, komplizierte Prozesse und der Personalmangel werden hier besonders häufig erwähnt und kommen zusammen auf 48 Prozent.

2023: Die große Verschlechterung?

Wie die aktuellen Ergebnisse zeigen, hat sich die heimische Zahlungsmoral in den vergangenen Monaten deutlich eingetrübt. Lediglich ein Drittel der Unternehmen ist davon nicht betroffen. Während rund die Hälfte der Betriebe bis zu 5 % der Rechnungen nachlaufen muss, ist das für knapp 20 Prozent deutlich öfter der Fall. Am häufigsten geht es dabei um Forderungsverluste von bis zu 50.000 Euro.

Was die Zahlungsmoral 2023 angeht, so sind die Aussichten massiv von den aktuellen Herausforderungen und Ängsten geprägt: 49 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung – ein Plus von 29 Prozent zum Vorjahr. „Was wir heuer in Bezug auf die Zahlungsmoral sehen, sind nur Vorboten. Im nächsten Jahr rechnet jedes zweite Unternehmen mit vermehrten Zahlungsschwierigkeiten seiner Kunden und Geschäftspartner. Eine derart negative Einschätzung hat es bei unseren Umfragen noch nie gegeben“, so Koch.

Die gesamte Studie zum Austrian Business Check Zahlungsmoral 2022 finden Sie hier.

Zur Umfrage: Im Rahmen der aktuellen Austrian-Business-Check-Umfrage hat der KSV1870 im August 2022 in Zusammenarbeit mit Marketagent rund 1.500 Unternehmen zu aktuellen Wirtschaftsthemen und der heimischen Zahlungsmoral befragt.

Mehr Branchen-News

Tags: Austrian Business CheckKSV1870Zahlungsmoral
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück
Branche

Österreich kehrt langsam auf den Wachstumspfad zurück

26. Juni 2025
EP:Mairhofer Neueröffnung Mai 2025
Branche

Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

25. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at