• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Strom braucht ein grünes Netz

Grüner Strom braucht ein grünes Netz

11. November 2021
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

Grüner Strom braucht ein grünes Netz

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
11. November 2021
in Service
0
Strom braucht ein grünes Netz

Die Mittelspannungsschaltanlage Xiria von Eaton vereint Vakuum- und Feststoffisolation und ist dank ihres modularen Aufbaus flexibel einsetzbar. © Eaton

Der großangelegte Ausbau der erneuerbaren Energien verlangt auch nach einer entsprechenden Ertüchtigung des Stromnetzes. Ein besonderer Bedarf besteht dabei bei Mittelspannungsschaltanlagen. In diesen kommt noch häufig das klimaschädliche Gas SF6 zum Einsatz. Daher ist es an der Zeit, vollständig auf Alternativen zu setzen.

Traditionell spielt in Österreich die Wasserkraft die wichtigste Rolle bei der Stromversorgung: Über die Hälfte der erzeugten Elektrizität stammt aus dieser Quelle. Auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft wird es aber auch darauf ankommen, nicht nur den direkten Strombedarf abzudecken, sondern auch die Bereiche Verkehr und Heiztechnik zu elektrifizieren. Es wird also einen steigenden Bedarf an erneuerbarer Stromerzeugung geben, den auch Österreich nicht allein aus Wasserkraft decken kann und auf andere Energieträger wie Wind setzen muss.

Warum mehr Schaltanlagen?

Wind- und auch Solaranlagen sind in der Regel kleinere und dezentrale Kapazitäten als beispielsweise große Wasserkraftwerke. Da jede der verteilten Anlagen auch eine eigene Schaltanlage benötigt, steigt insgesamt der Bedarf. Dieser Bedarf rührt wiederrum daher, dass der erzeugte Strom zunächst auf das Niveau der Verteilnetze hochtransformiert muss. Üblicherweise sind das Spannungen im Bereich von 10 bis 30 kV, also Mittelspannung. Hier wurden und werden immer noch gasisolierte Schaltanlagen eingesetzt, da diese eine wesentlich kompaktere Bauform erlauben als Anlagen mit reiner Luftisolation. Das macht sie für den Einsatz in Windkraftanlagen auf den ersten Blick attraktiv. Doch das am häufigsten verwendete Isoliergas SF6 birgt ein hohes Schadenspotenzial.

Das stärkste bekannte Treibhausgas

Das synthetisch erzeugte Schwefelhexafluorid (SF6) ist das potenteste bekannte Treibhausgas, mit einem Effekt, der den von CO2 um den Faktor 23.500 übertrifft – das will heißen, ein Kilogramm SF6 hat ungefähr so viel negative Auswirkung auf da Klima wie 23.500 Kilogramm CO2. Diese schädlichen Auswirkungen wurden allerdings lange Zeit nicht beachtet und es standen die positiven Eigenschaften des Gases im Vordergrund, die es zu einem sehr guten Isolator machen. SF6 verfügt unter Normaldruck über eine Durchschlagfestigkeit, die dreimal höher ist als die von Luft oder reinem Stickstoff. Das macht das Gas als Isolationsmedium sehr attraktiv, wobei es in gekapselten Anlagen zudem unter einem Druck von fünf bis zehn Bar gehalten wird, um seine Isolationsfähigkeit weiter zu steigern.

SF6 ist außerdem unsichtbar, geruchlos und ungiftig. Durch diese Eigenschaften fand das Gas in der Vergangenheit eine breite Anwendung unter anderem als Füllung von Autoreifen, Tennisbällen oder Schallschutzfenstern. In all diesen Bereichen ist SF6 aber bereits seit 2014 durch die F-Gas-Verordnung der EU verboten. Ausnahmen wurden nur noch für elektrische Anwendungen im Mittel- und Hochspannungsbereich gemacht. Die Entscheidungsträger waren damals der Ansicht, dass keine adäquaten Alternativen vorhanden seien. Zumindest was den Mittelspannungsbereich anbelangt, war diese Einschätzung allerdings auch schon vor sieben Jahren unzutreffend.

Strom braucht grünes Netz
© Eaton

Probleme im Betrieb

Man könnte argumentieren, dass der Einsatz von SF6 unproblematisch sei, es dürfe nur nicht in die Atmosphäre gelangen. Doch dies lässt sich eben nicht verhindern. Die Eigenschaften als unsichtbares und geruchsloses Gas werden hier zum Problem. Die einfachste und billigste Art das Gas zu entsorgen wäre, es einfach unbemerkt entweichen zu lassen. Doch auch wenn alte Anlagen korrekt entsorgt werden, kommt es im Regelbetrieb von gasisolierten Schaltanlagen immer wieder zu Lecks. Zwar existiert eine Selbstverpflichtung der Industrie, die während einer 40-jährigen Betriebszeit maximal vier Prozent Leckage erlaubt, doch können die tatsächlichen Verluste je nach Art und Anwendung der Anlage bis zu 15 Prozent betragen. Neben diesen Austritten im laufenden Betrieb muss man noch mit Verlusten bei Herstellung, Lagerung und Transport des Gases rechnen.

Alternativen sind verfügbar und erprobt

Kompakte Bauformen von Mittelspannungsschaltanlagen lassen sich nicht nur mit Gasisolation erreichen, Feststoff- und/oder Vakuumisolation erreichen dasselbe Sicherheitsniveau, ohne mehr Platz einzunehmen. Schaltvorgänge im Vakuum und Feststoffisolierung haben sich als eine ideale Kombination erwiesen und können den Bereich bis 24 kV abdecken. Eine reine Feststoffisolation auf Basis von Epoxidharz kann bis 15 kV genutzt werden. Beide Varianten setzt Eaton bereits seit langem sehr erfolgreich in der Praxis ein. Epoxidharz-isolierte Anlagen wurde bereits in den 1960er Jahren entwickelt und sind heute immer noch ein Bestandteil des Portfolios. Die auf der Kombination von Vakuum- und Feststoffisolation basierende Xiria-Reihe ist bereits seit über 20 Jahren auf dem Markt. Positive Erfahrungen aus dieser Zeit sprechen eindeutig für die Technologie.

Gegenüber der Gasisolation hat sie noch einen weiteren Vorteil: Je nach Bauart muss bei SF6-Anlagen regelmäßig der Druck kontrolliert werden und bei Bedarf Gas nachgefüllt werden. Dies entfällt bei Feststoff-/ beziehungsweise Vakuumtechnologie, sodass diese Alternativen praktisch wartungsfrei sind. Diesen Faktor sollte man in eine Total-Cost-of-Ownership-Betrachtung miteinbeziehen, wie auch die Entsorgung des Gases nach der Betriebszeit. Noch sind gasisolierte Anlagen bei der Anschaffung meist günstiger, doch auf lange Sicht sind die SF6-freien Alternativen auch aus wirtschaftlicher Sicht die bessere Wahl.

Wie geht es weiter?

Aktuell steht immer noch eine Entscheidung der EU bezüglich eines vollständigen Verbots von SF6 aus. Diese sollte eigentlich bereits im Sommer 2020 erfolgen, wurde dann aber auf Ende dieses Jahres verschoben. Diese Gelegenheit sollte genutzt werden, um endlich ein Komplettverbot zu beschließen. Ansonsten droht durch die Energiewende eine weitere Verbreitung von SF6-Anlagen. Die Infrastruktur eines Netzes, das grünen Strom transportiert, sollte auch selbst keine Treibhausgase emittieren – darüber sollten sich eigentlich alle Beteiligten einig sein.

Eaton Michaela Sadleder Strom
© Eaton

Michaela Sadleder ist Country Sales Managerin bei Eaton Österreich

Weitere Service-Beiträge

Tags: EatonFachbeitragStromversorgung
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 
Service

Wie können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmensergebnis beteiligt werden? 

12. Mai 2025
PV-Haftungsfallen bei der Bau & Planung
Service

Seminar „Haftungsfallen bei PV-Anlagen“: Nur noch wenige Restplätze verfügbar!

23. April 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen