• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

25. Juni 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Service

HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. Juni 2025
in Service
0
HFU-Liste: Haftungsbefreiung für Unternehmen

© AdobeStock

Die HFU-Liste ist eine Gesamtliste für haftungsfreistehende Unternehmen. In diesem Beitrag erfahren sie alles über ihre Voraussetzungen und Vorteile.

Ein Unternehmen, das Bauleistungen oder Reinigungsarbeiten an ein anderes Unternehmen (Subunternehmen) in Auftrag stellt, ist nach § 19 Abs. 1a UstG an die Auftraggeberhaftung (AGH) gebunden. Demnach haftet das auftraggebende Unternehmen für die Sozialversicherungsbeiträge seiner Subunternehmer, wobei das Höchstmaß bei 20 % des geleisteten Werklohnes liegt, und gegenüber dem Finanzamt mit bis zu 5 % des Werklohnes.

Haftungsbefreiungsgründe

  1. Das auftraggebende Unternehmen (Generalunternehmen) leistet bei Auszahlung des vereinbarten Werklohns 25 % davon (20 % Sozialversicherungsbeiträge und 5 % Lohnabgaben) an das Dienstleistungszentrum-AGH (Haftungsfreistellungsbetrag). Der Subunternehmer erhält lediglich die restlichen 75 %.
  2. Das beauftragte Subunternehmen wird in der Gesamtliste der haftungsfreistellenden Unternehmen (HFU-Liste) geführt.

Welche Vorteile verspricht die Aufnahme in die HFU-Liste?

Der Werklohn kommt ohne Umwege im Umfang von 100 Prozent direkt vom Auftraggeber. Das erspart die Kontrolle von Gutachtensbeständen, die administrative Gegenrechnung der abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge und jegliche Anträge auf Auszahlung von Beitragsguthaben. Zusätzlich erspart es dem Auftragsgeber die Aufteilung des Werklohnes und somit auch die nötigen Überweisungen an die verschiedenen Empfänger.

Mit einer Eintragung in die HFU-Liste wird dem Auftraggeber zudem signalisiert, dass das Subunternehmen nicht nur bezüglich Bau- und Reinigungsleistungen ein verlässlicher Partner ist.

Wie erfolgt die Aufnahme in die HFU-Liste, welche Voraussetzungen muss das Subunternehmen erfüllen?

Um aufgenommen zu werden, muss zunächst einmal ein schriftlicher Antrag an das DLZ-AGH oder elektronisch an das WEB-BE-Kunden-Portal gestellt werden. Hierfür müssen zusätzlich noch folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Das Unternehmen muss seit mindestens 3 Jahren Bauleistungen erbringen.
  • Es muss nach dem ASVG gemeldete Dienstnehmer beschäftigen.
  • Bis zum zweitvorangegangenen Kalendermonat vor der Antragsstellung dürfen keine rückständigen Beiträge bestehen. Bagatellrückstände die niedriger als zehn Prozent der Beitragsforderungen sind werden nicht berücksichtigt.
  • Es dürfen keine monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen für denselben Zeitraum ausstehen. Bis zu zehn Prozent werden nicht berücksichtigt.

Können auch Ein-Personen-Unternehmen (EPU) in die HFU-Liste aufgenommen werden?

Das ist grundsätzlich möglich. Aber auch hier müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wobei diese größtenteils denen der normal Subunternehmen entsprechen. Unterschiedlich sind zum einen die fälligen Beiträge zum Zeitpunkt des Antrags, die im Falle eines EPU bis zum 15. jenes Kalendermonates, der dem Quartal folgt, auszugleichen sind. Beitragsrückstände unter 500,00 Euro werden dabei nicht berücksichtigt. Außerdem muss aufgrund der selbstständigen Erwerbstätigkeit eine Pflichtversicherung nach dem GSVG bestehen.

Wie funktioniert die Haftungsbefreiung in einer Vergabekette? – Praxisbeispiel

Der Generalunternehmer A gibt einen Teil seines Auftrages an B weiter. B wiederum beschäftigt den Spezialisten C mit der Arbeit. C ist dem zu Folge Arbeitnehmer und kann nicht von der AGH getroffen werden. A und B können als Auftraggeber potentiell der AGH unterliegen. Damit diese entfällt, muss ein Haftungsbefreiungsgrund vorliegen, wobei dieser nicht nur zwischen den der obersten Ebene (A und B), sondern zwischen jeder Beziehung von Auftraggeber und Auftragnehmer.

Damit in diesem Beispiel die AGH für alle Betroffenen von der Haftung ausgeschlossen werden, müssen entweder A und B zum Zeitpunkt der Zahlung des Werklohns 25 % davon direkt an das DLZ-AGH überweisen oder B und C sind bereits in der HFU-Liste eingetragen. Es ist aber auch beides möglich, z.B. kann B in der HFU-Liste sein und überweist 25 % des Werklohns von C direkt an das DLZ-AGH.

SLT-Tipp: Sie möchten, dass Ihr Unternehmen ebenfalls in die HFU-Liste aufgenommen wird? Sprechen Sie mit Ihrer steuerlichen Vertretung, ob Ihr Unternehmen alle Kriterien für die Aufnahme erfüllt.

SLT Steuerberatung Kanzleileitung

SLT Siart Lipkovich + Team GmbH & Co KG
Thaliastraße 85, 1160 Wien
E-Mail: slt@slt.at

Stand: 05.05.2025, Haftung ausgeschlossen

Mehr Service-News

Tags: BeratungHaftungRechtUnternehmen
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (Teil IV)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagement-Systeme (IV)

29. Juni 2025
Rechtsakte der EU Richtlinie & Verordnung
Service

Rechtsakte der EU: Richtlinie, Verordnung & Co. 

25. Juni 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024
Service

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)
Service

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln
Service

Fachbeitrag: Ordnungsgemäße Verlegung von Energie- und Steuerkabeln

13. Mai 2025
Was Sie über das Firmenauto wissen sollten
Service

Was Sie über das Firmenauto wissen sollten

12. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at