• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
PV-Montage EAG-Investitionszuschuss

EAG-Investitionszuschuss: Neue Chance, neues Glück

14. Juni 2022
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

EAG-Investitionszuschuss: Neue Chance, neues Glück

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
14. Juni 2022
in Elektrotechnik
0
PV-Montage EAG-Investitionszuschuss

(c) AdobeStock

Für all jene Antragsteller, die beim ersten Fördercall für PV-Anlagen der Kategorie A (EAG-Investitionszuschuss) leer ausgegangen sind, gibt’s ab 21. Juni eine zweite Chance. Wie die OeMAG, gemeinsam mit der Bundesinnung informiert, können diese Projekte beim zweiten Fördercall nochmals eingereicht werden. Und damit’s schneller geht steht sogar eine eigene Kopierfunktion zur Verfügung.

Bei der OeMAG stieß der erste Fördercall für Photovoltaikanlagen der Kategorie A (bis 10 kWp), der im Zeitraum vom 21. April 2022 bis zum 19. Mai 2022 durchgeführt wurde, auf riesiges Interesse. In diesem Zeitraum sind ca. 37.000 Anträge für Photovoltaikanlagen eingegangen – viele davon gingen beim EAG-Investitionszuschuss aber leider leer aus.

Daher werden für den nächsten Fördercall der Kategorie A insgesamt 60 Mio. Euro – statt ursprünglich 20 Mio. Euro – zur Verfügung gestellt. Der OeMAG stehen für das Jahr 2022 insgesamt 110 Mio. Euro Fördermittel als Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher der Kategorie A zur Verfügung, aufgeteilt auf insgesamt vier Fördercalls.

Danke für Ihre Initiative, durch eigene Erzeugung aus Photovoltaik einen Teil des Strombedarfs auf klimaschonende Art selbst abzudecken. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien und tragen maßgeblich zu einer klimafreundlicheren Zukunft bei. Mehr sauberen Strom mit der Kraft der Sonne – genau das brauchen wir für die Energiewende, um unabhängig von Importen klimaschädlicher Energieträger zu werden.

OeMAG

Konnte also ein Antrag im Rahmen des ersten Fördercalls mit den vorhandenen Fördermitteln nicht bedeckt werden, hat man nun die Möglichkeit, ab 21. Juni 2022, 17 Uhr, im Rahmen des nächsten Fördercalls nochmals einen Förderantrag für dasselbe Projekt einzureichen. Hierfür bietet die OeMAG – nach erfolgreicher neuerlicher Ticketziehung – eine Kopierfunktion der bereits im ersten Fördercall erfassten Projektdaten auf der Onlineplattform an.

In vier Schritten kommen Sie zu Ihrem EAG-Investitionszuschuss:

  1. Ticketziehung & Kopierfunktion nutzen
  2. Fördervertrag
  3. Erfassung der Endabrechnung
  4. Auszahlung des Investitionszuschusses

Zudem wird darauf hingewiesen, dass man nach Einreichung des ersten Förderantrags bei der OeMAG bereits eine Bestellung tätigen und mit der Umsetzung des Projektes beginnen konnte. Die Förderfähigkeit des Projekts bleibt gewahrt, solange es sich bei der neuerlichen Einreichung des Förderantrags um das gleiche Vorhaben wie bei der Ersteinreichung handelt, auch dann, wenn das Projekt auf Grund beschränkter Fördermittel eine Förderabsage erhalten hat.

Zu beachten ist außerdem, dass der Fördervertrag erst mit der Übermittlung der positiven Entscheidung über den Förderantrag durch die OeMAG zustande kommt. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die OeMAG unter Tel. +43 5 787 66-10 bzw. an die Mailadresse eag@oem-ag.at.

Mehr Photovoltaik-News

Tags: EAGFörderungOeMAGPhotovoltaikPhotovoltaik-Ausbau
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at