• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
KI im Kundenservice

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

8. November 2023
RegioPlan: Das 27. Retail Symposium sieht neue Chancen für den Handel

27. Retail Symposium ortet neue Chancen für den Handel

16. Mai 2025
Frühjahrsmesse EP:Zierlinger

EP:Zierlinger: Frühlingserwachen in Hadersdorf

15. Mai 2025
Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr

15. Mai 2025
Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

Neue Canal+ Marken-Kampagne „No Bad Choices“

14. Mai 2025
Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

Wien Energie sucht eine:n Spezialist:in Anlagenmanagement Elektrotechnik

14. Mai 2025
SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

SolarImpuls sucht eine:n Elektriker:in für PV-Anlagen

14. Mai 2025
Jura Coffee Tour 2025 Anmeldungen jetzt möglich

Jura Coffee Tour 2025: Anmeldungen ab sofort möglich

14. Mai 2025
Beko auf den küchenwohntrends 2025

Beko auf den küchenwohntrends 2025

14. Mai 2025
Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

Sky Stream startet in Österreich: Fernsehen wird jetzt „mächtig einfach“

14. Mai 2025
Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

Elektrotechnikverordnung 2024

14. Mai 2025
Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

Es werde Licht! Lichtmanagementsysteme (III)

14. Mai 2025
Den smarten Alltag erleben

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
8. November 2023
in Panorama
0
KI im Kundenservice

© AdobeStock

Die Kunden erwarten rasche und kompetente Antworten auf Fragen, das bezieht sich auf das Gespräch mit der Kundenberatung in der Filiale bzw. über digitale Distanz nach dem Einstieg auf der Website oder im Online-Shop. Klassische Telefon-Callcenter führen oft zu Warteschlangen, die neueren Chatbots erlauben rasche Interaktion, besonders große Hoffnung liegt in der Dynamik der künstlichen Intelligenz.

Das Verfassen dieses Artikels zu Kundenservice wurde mit einer realen Recherche in zwei Branchen begonnen: beim führenden Provider für Telekommunikation in Österreich und bei einem großen Elektrohändler mit Zentrale in Deutschland.

Der Blick auf die Kontaktmöglichkeiten auf der Website des Providers offenbarte, dass das Service Team nur von Montag bis Freitag telefonisch aktiv ist, das war schlecht bei meiner Recherche am Sonntag. Außerdem kenne ich dieses Callcenter aus der Vergangenheit, man navigiert sich mit Zahlen und #-Taste in die Warteschleife. Mit Freude bemerkte ich daher den integrierten Chatbot, die Kommunikation mit „Kara“ wurde gleich ausprobiert. Auf die erste Frage nach Informationen für ein neues Handy wurde ich als Kunde distanziert auf die Seite mit den Mobilpoint-Punkten geleitet. Auf die zweite Frage zu Unterbrechungen bei meiner Internet-Verbindung hängte sich Bot Kara unvermittelt auf (vielleicht weil ich das Wort „Unterbrechung“ eingegeben habe) und forderte zum Neustart des Chats auf.

Beim Blick auf die Kontaktseite auf der Website des internationalen Elektrohändlers ist gleich der integrierte Chatbot aufgefallen. Die Kommunikation mit „Emmi“ wurde auch gleich ausprobiert. Ich wollte die Vorteile des neuen iPhones kurz zusammengefasst haben, bzw. wäre auch ein Link zur Produktbeschreibung hilfreich gewesen. Die Antworten von Emmi waren bei unterschiedlichen Fragen immer stereotypisch einheitlich, es wurde immer die Hilfe rund um das Thema Produktverfügbarkeit in den Raum gestellt.

Der Kontakt mit dem Service machte die positiven Schritte in die digitale Richtung erlebbar, aber die Experience ist noch ausbaufähig. Vor allem ChatGPT hat die erlebten Erwartungen an die Lösungskompetenz von künstlicher Intelligenz stark ansteigen lassen, auf Fragen bekommt man teilweise unglaublich fundierte und rasche Antworten. Dieser Artikel soll die Einordnung zum aktuellen Stand der Integration in das Kundenservice unterstützen.

Kundenservice mit schwacher und starker KI

Der Begriff „Kundenservice“ kann eng oder breit definiert werden. Die enge Betrachtung verbindet mit dem Kundenservice eine Lösung bei einem Problem oder einer Beschwerde. Man meldet sich beim Unternehmen, von dem man ein Produkt oder eine Dienstleistung bezieht, in der Erwartung einer hilfreichen Antwort oder eines flexiblen Entgegenkommens. Die breite Sicht betrachtet diesen Geschäftsbereich als Schnittstelle für eine positive Erfahrung bei der Nutzung. Damit verbunden sind Leistungen wie Kundenberatung mit Produktinformationen, technischer Support, Beschwerde­management, Garantien & Rückgaberecht und die Möglichkeit für Kundenfeedback zum Verbessern der eigenen Angebote.

Bei der Verbindung zur künstlichen Intelligenz müssen die Fähigkeiten bezogen auf den Grad der Autonomie und die Intelligenz unterschieden werden. „Schwache KI“  bezieht sich auf künstliche Intelligenz, welche für eine bestimmte Aufgabe programmiert wurde. Sie simuliert menschliche Intelligenz für begrenzte Aufgaben, ohne eigenständig Probleme zu lösen. Man ordnet der schwachen KI keine Kreativität im eigentlichen Sinne zu, sondern diese entwickelt nur anhand von Mustern und Daten. Beispiele für schwache KI sind Chatbots, Algorithmen der Empfehlung, Sprach- & Bilderkennung und Sprachassistenten.

ChatGPT ordnet sich selbst auch dieser Kategorie zu, mit dem Verweis auf die Programmierung von menschenähnlichen Textantworten auf eine breite Palette von Fragen. „Starke KI“ wird eine Intelligenz ähnlich der menschlichen Intelligenz zugeordnet, das inkludiert eigenständiges und voraus­schauendes Handeln. Es ist derzeit der Konsens, dass diese Form der künstlichen Intelligenz noch nicht existiert, doch die Forschung arbeitet daran.

Davon abgeleitet ergeben sich Möglichkeiten und Einschränkungen: Kundenservice kann über Anwendungen wie Chatbots (in diesem Zusammenhang wird hier auf den Artikel https://elektrobranche.at/artikel/chatbots-unterstuetzen-kundenerlebnis/ verwiesen) mit starkem Training (!) zu Themen rund um das einsetzende Unternehmen intelligent funktionieren (dieser Punkt wird bewusst stark betont, auch ChatGPT wurde intensiv über umfangreiche Daten trainiert), die Fähigkeiten rund um Spracherkennung werden den Einsatz noch bessern. Es ist davon auszugehen, dass die Maschine zunehmend komplexe Anfragen übernehmen kann.

Konversationelle KI im Kundenservice

Die wesentlichen Schnittstellen im Kundenservice sind Text und Sprache, man fragt schriftlich oder artikuliert mündlich gegenüber einem Unternehmen. Das Feedback nutzt üblicherweise auch wieder diese Form der Kommunikation. Künstliche Intelligenz, welche menschliche Unterhaltungen simulieren kann, wird als „Konversationelle KI“ bezeichnet. Dies wird durch Natural Language Processing (NLP) in Verbindung mit Maschine Learning ermöglicht, damit können Computer die menschliche Sprache verstehen und verarbeiten.

Konversationelle KI Systeme werden mit großen Datenmengen wie Text und Sprache trainiert. Das System lernt und nutzt dieses Wissen, um auf natürliche Weise mit Menschen zu interagieren. Diese KI-Systeme lernen ständig aus den Interaktionen und verbessern mit der Zeit die Antwortqualität. Es gibt in diesem Zusammenhang laufend Fortschritte, geprägt von Entwicklungen durch die Wissen­schaft und Wirtschaft für den Aufbau von KI-Agents als virtuelle Kundenservice-Mitarbeiter zum Verwenden bei Text- oder Sprachunterhaltungen und verbesserter Chatbots zum Beantworten von Fragen & für Support.

Kundenservice & KI in der Praxis

Die Anzahl der KI-Systeme für den Einsatz in Unternehmen steigt, bzw. es ist von laufenden Innovationen auszugehen (z.B. von Google mit der Contact Center AI Platform).

Ganz konkret lässt sich das Verbinden der hinter ChatGPT stehenden Technologie mit Kundenservice am KI-Chatbot der Tourismus-Region Wagrain-Kleinarl greifbar erleben. Der „AI-Concierge“ steht den Gästen rund um die Uhr zur Verfügung, brauchbare Antworten gibt es in mehreren Sprachen. Für eine kundennahe Kommunikation wurde das KI-System mit Inhalten der Website und der eigenen Kanäle versorgt, darauf aufbauend trainierten das Team der Region und der KI-Dienstleister „goodguys“ das System auf Zusammenhänge rund um die Destination im Salzburger Land.

Zusammenfassend

Kundenservice gehört zu den wichtigen Säulen für Customer Experience. Mit Chatbots konnten erste Erfolge verbucht werden, mit der künstlichen Intelligenz werden die Möglichkeiten auf ein neues Level gehoben. KI-Chatbots wie in der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl bestätigen das Potenzial, wobei Einsatz mit Training zum Content dazugehört.

Harald Rametsteiner

FH-Prof. Mag. Harald Rametsteiner
UPGROW Marketing Consulting
Leiter des berufsbegleitenden Masterlehrgangs „Digital Marketing“ der Fachhochschule St. Pölten
Mehr Infos dazu finden Sie hier!

Zum vorherigen Beitrag: Die Landing Page als Landeplatz

Tags: EmpfehlungFachbeitragHarald RametsteinerKundenserviceKünstliche Intelligenz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Den smarten Alltag erleben
Panorama

Den smarten Alltag erleben

14. Mai 2025
Apartment-Anlage mit Komfort & Energieeffizienz
Panorama

Apartment-Anlage mit Komfort & Energieeffizienz 

14. Mai 2025
Kunden - Wenn er weg ist, ist er weg
Panorama

Wenn er weg ist, ist er weg 

14. Mai 2025
Vera Immitzer: Energiepolitik - Wissen sie, was sie tun?
Panorama

Vera Immitzer: Wissen sie, was sie tun? 

14. Mai 2025
Qualität braucht Struktur: Warum die Reparaturbranche ein Gütesiegel verdient  
Panorama

Qualität braucht Struktur: Warum die Reparaturbranche ein Gütesiegel verdient  

12. Mai 2025
Saugroboter als Ersthelfer 
Panorama

Saugroboter als Ersthelfer 

12. Mai 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Alfred Mörx Elektrotechnikverordnung 2024

    Elektrotechnikverordnung 2024

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Tipp vom Siebträger-Profi: „Fachhandel kann mit Gaggia Markttrends nutzen“

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Miele stellt seine neue Staubsauger Generation „Guard“ vor

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 56.000 Euro für einen Elektriker? Wirth fordert Ablöse für Lehrlinge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Illegale Preisabsprachen: Millionenstrafe für Sennheiser

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen