• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Videorecorder aus längst vergangenen Zeiten

Vor 70 Jahren: Die Geburtsstunde des Videorecorders

23. November 2023
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Vor 70 Jahren: Die Geburtsstunde des Videorecorders

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
23. November 2023
in Multimedia
0
Videorecorder aus längst vergangenen Zeiten

© AdobeStock

Die sogenannte Schrägspuraufzeichnung, eine Basistechnologie für die magnetische Aufzeichnung von Videosignalen, feiert in diesem Jahr ihr 70. Jubiläum. Das auch als „Helio Scaling“ bekannte Verfahren legte den Grundstein für die Aufzeichnung von Fernsehbildern und den später sehr verbreiteten VHS-Kassetten.

Heutzutage muss man seinen Videorecorder freilich nicht mehr rechtzeitig „programmieren“, um den Lieblingsfilm oder die Lieblingsserie zu verpassen. Und auch der Weg zur Videothek ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten. Ab und an erzählen unsere älteren Vorfahren aber noch haarsträubende Geschichten darüber – irgendetwas mit „Band zurückspulen“. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Selbst das Einlegen einer Kassette, CD oder DVD erscheint einem mittlerweile als fremdartig. Mit Streamingdiensten werden all diese Schritte mit einem einfachen Klick überwunden. Der gemütliche Kinoabend im Eigenheim ist also gerettet. Das Prinzip der Schrägspuraufzeichnung von Eduard Schüller bereitete damals den Weg dafür.

Kursiv für Magnetbänder

1953 wurde das von Eduard Schüller (1904 – 1976) entwickelte Verfahren als „Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern“ patentiert. Vor diesem Zeitpunkt wurden die analogen (Ton-)Signale als Schwingungen in Längsrichtung auf dem Magnetband gespeichert. Dies war für höherfrequente Signale wie Fernsehbilder nicht geeignet, da es unter anderem zu viel Platz, also zu viel Magnetband erforderte. Anders die Schrägaufzeichnung, sie nutzte die Fläche des Bands besser aus und brachte den Durchbruch bei der Entwicklung einer geeigneten Speichermöglichkeit für TV-Bilder. Der Ingenieur gilt damit als einer der maßgeblichen Wegbereiter der magnetischen Signalaufzeichnung.

Film, Videorecorder, Action!

1959 wurde der erste Videorecorder, der auf dem Prinzip der Schrägspuraufzeichnung arbeitete, präsentiert. Das Verfahren hat sich über Jahrzehnte in vielen Entwicklungsstufen und Gerätegenerationen bewährt. Angefangen bei den ersten Videorecordern für professionelle Zwecke bis hin zu den Heimvideorekordern fand die 1953 patentierte Technologie Anwendung. Bis zum Jahr 2000 bewegten sich die Verkaufszahlen für Videorecorder allein in Deutschland stets im Bereich von mehr als drei Millionen Stück. 2002 sanken sie auf knapp zwei, 2004 auf unter eine Million und 2008 auf unter 100.000 Stück. Inzwischen sind die analogen Videorecorder als Aufzeichnungsgeräte praktisch vom Markt verschwunden.

Ein analoges Ende

In der digitalen Ära traten optische Speicher wie die DVD und später die Blu-ray-Disc die Nachfolge der Videocassette an. Nach der Jahrtausendwende waren für Mitschnitte von Fernsehprogrammen Festplatten das Speichermedium der Wahl, entweder fest eingebaut im Fernseher oder Satelliten-Receiver oder als separates Gerät mit USB-Anschluss. Inzwischen haben sich die Vorlieben der Konsumenten stark geändert. Das breit aufgestellte und umfangreiche Angebot der Streaming-Dienste sowie der Mediatheken der Programmanbieter macht das Aufzeichnen von TV-Sendungen weitestgehend überflüssig.

Mehr Multimedia-News

Tags: Eduard SchüllerMagnetaufzeichnungVideorecorder
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ
Multimedia

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at