• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
E-Commerce Verbände fordern Durchsetzung des EU-Rechts

E-Commerce Verbände fordern Durchsetzung des EU-Rechts

20. Juni 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

E-Commerce Verbände fordern Durchsetzung des EU-Rechts

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
20. Juni 2024
in Branche
0
E-Commerce Verbände fordern Durchsetzung des EU-Rechts

© Ecommerce Europe

Am 19. Juni hat der europäische E-Commerce-Dachverband E-Commerce Europe und viele seiner nationalen Mitgliedsverbände, darunter auch der österreichische Handelsverband, einen offenen Brief an Entscheidungsträger, Behörden und Interessenvertreter sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene veröffentlicht, in dem sie die dringende Notwendigkeit betonen, faire Wettbewerbsbedingungen für alle E-Commerce-Akteure im EU-Binnenmarkt zu gewährleisten und für eine effektive Durchsetzung des EU-Rechts zu sorgen.

„In jüngster Zeit sind neue E-Commerce-Akteure von außerhalb der EU in die Union eingetreten, die großen Druck auf den Binnenmarkt und auf jene Unternehmen ausüben, die bereits in der EU ansässig sind. Wir haben uns immer für einen offenen und wettbewerbsfähigen Markt eingesetzt und werden dies auch weiterhin tun, denn der E-Commerce ist ein globaler Wirtschaftszweig. Die politischen Entscheidungsträger und die zuständigen Behörden müssen jedoch sicherstellen, dass dieser Wettbewerb fair ist“, erklärt Luca Cassetti, Generalsekretär von E-Commerce Europe.

Viele Fragen hinsichtlich der Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften

Unternehmen, die bereits in der EU ansässig sind, unterliegen zahlreichen Vorschriften, und die Kosten für deren Einhaltung sind in der Regel hoch, da die Vorschriften komplex und oft nicht vollständig auf EU-Ebene harmonisiert sind. Daher ist es für in der EU ansässige Akteure schwierig geworden, mit den neuen Akteuren von außerhalb der EU auf gleicher Augenhöhe zu konkurrieren.

Die Geschäftspraktiken dieser neuen Marktteilnehmer werfen viele Fragen hinsichtlich der Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften auf, insbesondere in den Bereichen Verbraucherschutz, Produktsicherheit, Produktfälschung, Datenschutz, Schutz der Privatsphäre, Umwelt und Steuern. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann nicht nur zu unlauterem Wettbewerb führen, sondern auch dazu, dass potenziell gefährliche Produkte auf den EU-Markt gelangen.

Rainer Will, Geschäftsführer Handelsverband

Wenn Unternehmen, die in der EU ansässig sind, Regeln verletzen, hat dies Konsequenzen und die Behörden können Zwangsmaßnahmen gegen sie ergreifen. Die EU hat bereits Vorschriften eingeführt, die für mehr Gerechtigkeit sorgen sollen. „Das Problem liegt in der unzureichenden Durchsetzung dieser EU-Regeln gegenüber Akteuren, die außerhalb der EU ansässig sind“, präzisiert Handelssprecher Rainer Will. Die nationalen Behörden sind oft unterfinanziert, unterbesetzt und unkoordiniert. Dies verschafft Akteuren mit Sitz außerhalb der EU, die sich nicht an die Regeln halten, einen unfairen Wettbewerbsvorteil.

Monat für Monat fließen Milliarden Euros an Kaufkraft aus der EU ab – mit entsprechenden Folgen für unsere Volkswirtschaften. Zuerst verlieren wir die Wettbewerbsfähigkeit, danach den Wohlstand. Daher machen wir gemeinsam mit 16 anderen Verbänden klar, dass entschlossen gegengesteuert werden muss.

Rainer Will

Drei Kernforderungen

Angesichts des sehr schnellen Wachstums einiger dieser neuen Akteure fordern die Mitunterzeichner des offenen Briefes die Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene auf, so schnell wie möglich zu handeln, um

  • alle notwendigen Mittel bereitzustellen, um die Aktivitäten von Akteuren mit Sitz außerhalb der EU ebenso gründlich zu prüfen wie die von Unternehmen, die bereits in der EU ansässig sind.
  • diese Akteure im Falle von Problemen mit der gleichen Entschlossenheit zu sanktionieren wie bei Verstößen von Akteuren mit Sitz in der EU.
  • eine engere Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten und deren Behörden zu fördern und zu erleichtern.

„Wir sind der Ansicht, dass die EU-Gesetzgebung bereits alle notwendigen Instrumente bereitstellt, um ein hohes Verbraucherschutzniveau in Europa zu gewährleisten, und dass keine zusätzlichen Verpflichtungen für Händler eingeführt werden sollten, solange die bestehenden Vorschriften nicht in der gesamten EU und gegenüber Akteuren mit Sitz außerhalb der EU wirksam und effizient durchgesetzt werden“, erklärt Luca Cassetti, Generalsekretär von E-Commerce Europe.

Wenn jedoch neue Gesetze in Betracht gezogen werden, sollten deren Auswirkungen auf gleiche Wettbewerbsbedingungen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchsetzung gründlich geprüft werden, bevor neue Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt werden.

Luca Cassetti

Neben dem Handelsverband für Österreich haben den offenen Brief auch Partnerverbände aus Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, der Schweiz und Tschechien sowie der europäische Dachverband E-Commerce Europe unterzeichnet.

Auf nationaler Ebene hat der Handelsverband bereits im April einen Acht-Punkte-Aktionsplan für Fairness im digitalen Handel vorgelegt.

Den offenen Brief finden Sie hier.Herunterladen

Mehr Branchen-News

Tags: E-CommerceHandelHandelsverbandSteuernWettbewerbZoll
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at