• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Fritz Sobol, Karl Trautmann, IFA 2024, ElectronicPartner

ElectronicPartner übernimmt Lagergeschäft der Schweizer Ex-Euronics-Händler

13. September 2024
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

ElectronicPartner übernimmt Lagergeschäft der Schweizer Ex-Euronics-Händler

Christian Lanner von Christian Lanner
13. September 2024
in Branche
0
Fritz Sobol, Karl Trautmann, IFA 2024, ElectronicPartner

Am der IFA informierten die ElectronicPartner Vorstände Friedrich Sobol (li.) und Karl Trautmann über die neuen Partnerschaften. © ElectronicPartner

Kräftigen (Lager-)Zuwachs präsentierte ElectronicPartner anlässlich der IFA. In Deutschland wird man künftig enger mit der Fachhandelskooperation Telering bzw. deren Großhandelsmutter Weltfunk zusammenarbeiten und in der Schweiz übernimmt man das Lagergeschäft der high-end company ag. Die ehemalige Euronics Schweiz AG empfiehlt ihren Mitgliedern außerdem, sich ElectronicPartner anzuschließen.

Es war schon ein kräftiges Beben in der eidgenössischen Elektrofachhandelslandschaft: Ende März wurde bekannt, dass Euronics International seiner bisherigen Schweizer Lizenznehmerin ebendiese Rechte entzog. Die Euronics Schweiz AG musste sich daraufhin einen neuen Namen suchen und tritt seitdem als high-end company ag auf.

Dass die rund 150 unabhängigen Einzelhändler der frischgebackenen high-end company ag nach dieser Story wohl recht wenig Lust gehabt haben dürften, sich weiterhin über ein Euronics-Lager zu versorgen, ist vermutlich wenig überraschend. So gesehen ist die nunmehrige Ankündigung einer weitereichenden Zusammenarbeit zwischen high-end company und ElectronicPartner auf der IFA nur ein logischer Schritt. Seit Anfang September wickelt die high-end company ag ihr Lagergeschäft nun also vollumfänglich über ElectronicPartner Schweiz ab.

Zudem empfiehlt die ehemalige Euronics Schweiz ag ihren Mitgliedern, per 1. Jänner 2025 Mitglied bei ElectronicPartner Schweiz zu werden und auch das Streckengeschäft ab diesem Zeitpunkt über diese abwickeln zu lassen. Bis zum 31. Dezember 2024 führe man das bestehende Streckengeschäft in gewohnter Art und Weise weiter.

Wenn Koops kooperieren

Nicht minder interessant ist derweil auch die Entwicklung in Deutschland. Dort können die 1.450 Mitglieder der Telering-Fachhandelskooperation ab 1. Oktober 2024 über das ElectronicPartner-Lager Ware beziehen, die sie im System ihrer eigenen Verbundgruppe bisher nicht ordern können.

Im Gegenzug erhalten die Mitglieder und Franchisepartner der Düsseldorfer Verbundgruppe (ElectronicPartner) ab 1. Jänner 2025 direkten, zentralregulierten Zugriff auf die Sortimente der Weltfunk-Großhandelslager. Als Hintergrundinfo: Telering ist die Fachhandelstochter von Großhändler Weltfunk.

„Wir befassen uns seit Anfang dieses Jahres intensiv mit den Rahmenbedingungen für den Aufbau einer neuen Fachgruppe mit Fokus auf Reparatur. Etwa zur gleichen Zeit ereigneten sich die strukturellen Veränderungen in der Weltfunk. Wir nahmen die Gespräche mit der Telering-Führung auf, denn hier schien sich für beide Seiten eine Win-Win-Situation zu ergeben“, erläutert Friedrich Sobol, Vorstand ElectronicPartner, den Hintergedanken.  

Win-Win bei Reparatur?

Die Telering „Technik-Profis“ haben einen deutlichen Schwerpunkt auf dem Thema Werkstatt, was sie zu potenziellen Partnern einer auf Reparaturen ausgerichteten Fachgruppe macht. Außerdem können sie durch die Kooperation zwischen Telering und ElectronicPartner nun auch wieder zu attraktiven Konditionen auf Lagerware von Herstellern zugreifen, die ihnen in den vergangenen Monaten nicht zur Verfügung standen.

Handschlag zwischen ElectronicPartner Vorstand Karl Trautmann (li.) und Telering/Weltfunk Geschäftsführer Udo Knauf nach der Verkündung der neuen Zusammenarbeit.
Handschlag zwischen ElectronicPartner Vorstand Karl Trautmann (li.) und Telering/Weltfunk Geschäftsführer Udo Knauf nach der Verkündung der neuen Zusammenarbeit. © ElectronicPartner

Auf der anderen Seite ist es den bei ElectronicPartner angeschlossenen Fachhändlern möglich, zentralreguliert Ware bei den Weltfunkgroßhändlern einzukaufen, die die Verbundgruppe bislang nicht im Lager führt. Dazu zählen vor allem Artikel, wie sie bei Reparaturen und Installationen gebraucht werden. „Durch die neue Kooperation stärken wir unsere Position gegenüber der Industrie und tragen dazu bei, dass der lokale Handel und das Handwerk weitere Rückendeckung erhalten“, ergänzt ElectronicPartner-Vorstand Karl Trautmann.

Im Hinblick auf das, was mit dem Thema „Recht auf Reparatur“ auf uns zukommt, brauchen wir künftig mehr Ware aus dem Bereich Elektro- und Installationsmaterial. Durch die Kooperation mit Telering und Weltfunk schließen wir diese Lücke in unserem Sortiment.

Friedrich Sobol

Und nicht nur beim Einkauf will man künftig zusammenarbeiten, auch beim Aufbau der EP-Fachgruppe Reparatur und bei erneuerbaren Energien setzt man auf das Knowhow von Telering. So soll beispielsweise in Deutschland ein bundesweites Netzwerk an Reparaturbetrieben aufgebaut werden. Das ist so übrigens auch im WENDEpunkt-Konzept vorgesehen – jenes Konzept, das ElectronicPartner Österreich seinen Mitgliedern auf den Elektrofachhandelstagen noch einmal näher vorstellen möchte. Man darf also gespannt sein, wie sich diese internationalen Entwicklungen auch auf unseren österreichischen Markt niederschlagen werden.

Mehr Branchen-News

Tags: DeutschlandElectronicPartnerEuronicsSchweiz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management
Branche

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025
Branche

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026
Branche

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech
Branche

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac
Branche

Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

26. Juni 2025
Eveline und Karl Köck gemeinsam mit ihren Kindern Nadine und Michael sowie Geschäftsführer SK Rapid, Steffen Hofmann. © SK Rapid | Widner
Branche

Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

26. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at