• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Entwicklung des PV-Zubaus seit 2020. Im Vorjahr gab’s bei PV-Anlagen ein Minus von zehn Prozent. © PV Austria

2024: Zehn Prozent Rückgang bei PV-Anlagen

25. März 2025
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

2024: Zehn Prozent Rückgang bei PV-Anlagen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
25. März 2025
in Elektrotechnik
0
Entwicklung des PV-Zubaus seit 2020. Im Vorjahr gab’s bei PV-Anlagen ein Minus von zehn Prozent. © PV Austria

Entwicklung des PV-Zubaus seit 2020. Im Vorjahr gab’s ein Minus von zehn Prozent. © PV Austria

Bereits im Herbst warnte der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) vor einem Rückgang des PV-Zubaus. Jetzt ist er offiziell verbrieft – und auch die PV-Anlagen-Zukunft schaut eher düster aus.

Unklare Förderbedingungen, die angespannte Wirtschaftslage und fehlender Rückhalt der Politik bedrohen den PV-Ausbau bereits seit längerer Zeit. Jetzt liegen auch die ersten Zahlen für 2024 vor: Nach acht Jahren des Anstiegs zeigt sich 2024 bei der neu installierten PV-Leistung ein Minus von zehn Prozent. Bleibt die Regierung weiterhin säumig bei der Schaffung klarer Förderbedingungen und wichtiger gesetzlicher Rahmen, drohen der Branche noch in diesem Jahr weitere Einbrüche.

MwSt.-Befreiung & Großprojekte

Die E-Control Austria erhebt laufend den Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Stromerzeugungsanlagen – insbesondere PV-Anlagen. „Der Ausbau der Photovoltaik basierte im vergangenen Jahr vor allem auf der Umsetzung aufgestauter Projekte aus den Vorjahren, wenigen großen Projekten und der Aussetzung der Mehrwertsteuer für kleine PV-Anlagen“, betont Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria. Allein durch die Fertigstellung großer Freiflächenprojekte im Schlussquartal 2024 konnte das Gesamtergebnis noch stabilisiert und ein Zubau von 2,2 Gigawatt (Engpass-)Leistung erreicht werden. „Diesen Zubau gilt es zu halten“, so Immitzer.

Kleine PV-Anlagen vor unsicherer Zukunft

Im Kleinanlagensegment bis 20 Kilowattpeak (kWp) konnte die Mehrwertsteuer-Befreiung im Vorjahr die Nachfrage hochhalten. Durch den nun abrupten Wegfall der steuerlichen Erleichterung rechnen laut Branchenbefragung von PV Austria drei von vier Betrieben mit sehr deutlich sinkendem Interesse.

Gerade die neue, voll handlungsfähige Bundesregierung stehe nun in der Pflicht, für die notwendigen Rahmenbedingungen zu sorgen, um den PV-Ausbau konstant zu halten. Nur so können der Bevölkerung und der Photovoltaik-Branche die nötige Planungssicherheit gegeben, die Strompreise gesenkt und der Wirtschaftsstandort nachhaltig gestärkt werden.

„Für dieses Jahr drückt der Schuh noch stärker, denn essenzielle Rahmenbedingungen fehlen – vor allem durch den abrupten Wegfall der Mehrwertsteuerbefreiung. Ohne rasche politische Maßnahmen, wie die Festlegung der Förderbedingungen (für die EAG-Investitionsförderung 2025) und den Beschluss des fertig verhandelten E-Wirtschaftsgesetzes (ElWG), werden wir die Strompreise nicht in den Griff bekommen und die ohnehin angespannte Situation vieler Unternehmen aufgrund hoher Energiepreise wird sich weiter verschärfen“, warnt Immitzer.

PV Austria-Geschäftsführerin Vera Immitzer drängt auch rasche Maßnahmen der Politik. © Thomas Unterberger
PV Austria-Geschäftsführerin Vera Immitzer drängt auch rasche Maßnahmen der Politik. © Thomas Unterberger

Der PV-Ausbau sei schließlich ein Garant für leistbare Energie – und somit ein unverzichtbares Lebenselixier für den Wirtschaftsstandort Österreich. Angesichts des verunsichernden Starts der neuen Regierung appelliert PV Austria eindringlich, den Beschluss der EAG-Investitionsförderung für Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen nicht weiter zu verzögern, die Fördermittel ausreichend zu dotieren und den Start der Förderschiene umgehend umzusetzen.

Österreichischer PV-Zubau 2024 in Zahlen

Neue PV-Leistung (Engpassleistung)2,2 GW
PV-Leistung insgesamt (Engpassleistung)8,3 GW
Neue PV-Anlagen84.000
PV-Anlagen insgesamt470.000
Produzierter PV-Strom8,3 TWh (13 % des Stromverbrauchs)
Versorgte Haushalte2,3 Mio.
PV-Anlagen kleiner 20 kW88 %
Mehr Elektrotechnik-News

Tags: PhotovoltaikPV AustriaVera Immitzer
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at