Nach rund 70 Jahren Betrieb wird das Umspannwerk Weißenbach bei Liezen (Steiermark) an die Anforderungen der Energiezukunft angepasst. Die Generalerneuerung hat Anfang Mai gestartet und dauert bis 2029.
Das APG-Umspannwerk Weißenbach ist seit 1958 in Betrieb und wird nun zukunftsfit gemacht, um auch die nächsten Generationen in der Region sicher mit Strom zu versorgen und erneuerbare Energie österreichweit managebar zu machen. Im Zuge der Generalerneuerung werden in den kommenden Jahren komplexe Arbeiten durchgeführt, die sowohl bautechnische als auch elektrotechnische Maßnahmen auf dem bereits bestehenden Areal der APG umfassen. Die Arbeiten haben Anfang Mai gestartet und laufen bis 2029. Darin enthalten sind u.a. folgende Maßnahmen:
- Erneuerung von neun 220-kV-Schaltfeldern
- Zwei neue 220-/110-kV-Transformatoren
- Errichtung einer Trafo-Löschanlage
- Errichtung einer Lagerhalle
Insgesamt investiert APG rund 45 Millionen Euro in die Modernisierung des Umspannwerks und damit in eine nachhaltig sichere Stromversorgung der Region und Stärkung des Standorts.
Herausforderungen aufgrund spezieller Lage
Die spezielle Lage des Umspannwerks im Hang, die beengten Platzverhältnisse der Baustelle selbst, aber auch die engen An- und Abfahrtswege zur Baustelle erfordern ein gut durchdachtes Logistik-Konzept für diverse Transporte durch den Ort.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, wurde mit allen Beteiligten eng zusammengearbeitet, erklärt Bernhard Joksch, Projektleiter der APG: „Hierfür wurde in Kooperation von den ausführenden Partner-Firmen, den APG-Projektverantwortlichen und der Stadtgemeinde Liezen eine Strategie entwickelt, um den Baustellen-Verkehr so simpel und unkompliziert wie möglich zu organisieren.“
Im Zuge der Bautätigkeiten wird es für geringe Zeiträume entlang der Zufahrtsstraße zum Umspannwerk (Schalenweg) zu Gegenverkehr mit Lastkraft-Fahrzeugen kommen. Bei großen Anlieferungen wie z.B. einem Trafo-Transport, werden die Anrainerinnen und Anrainer über Hinweisschilder an den relevanten Stellen entlang der Zufahrt rechtzeitig in Kenntnis gesetzt, um hier einen reibungslosen gemeinschaftlichen Ablauf und Verkehrsfluss zu ermöglichen.
USW Weißenbach sichert Energiewende im Ennstal
Das Umspannwerk Weißenbach ist zentraler Anspeisepunkt für den regionalen Verteilnetzbetreiber und vor allem auch Anbindepunkt der 220-kV-Ennstalleitung, welche vom Umspannwerk Weißenbach bis nach Wagrain (Salzburg) führt und ebenfalls einer Generalerneuerung unterzogen wird. Die Modernisierung der Ennstalleitung ist ab Mitte 2026 bis Frühjahr 2028 geplant. Als wichtige Ost-West-Verbindung im österreichischen Stromnetz ermöglicht sie den Transport von überschüssiger erneuerbarer Energie (u.a. Wind & PV) aus dem Osten des Landes bis zu den Pumpspeicherkraftwerken in Zentral- und Westösterreich. Der so gewonnene Strom aus erneuerbarer Energie kann damit in ganz Österreich genutzt werden.