• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

9. Mai 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
9. Mai 2025
in Elektrotechnik
0
APG Factbox:  Erneuerbaren Rückgang und fehlende Exporte im März

© APG

Die APG-Factbox zeigt im März einen deutlichen Rückgang der erneuerbaren Produktion – um ein knappes Drittel im Jahresvergleich.

Vor diesem Hintergrund musste Österreich in diesem Monat – wie auch bereits in den vier vorangegangenen Monaten – bilanziell Strom importieren. Konkret konnte Österreich im März an nur einem einzigen Tag bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo ergab sich über den Gesamtmonat ein Import in der Höhe von 927 GWh (auf Basis der Fahrpläne). Im Gegensatz dazu war Österreich im Vorjahres-März an 19 Tagen Strom-Exportland, wobei damals im Saldo ein Export in der Höhe von 158 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt wurde. Der Hauptgrund dafür kann in der im Frühjahr 2024 außergewöhnlich guten Laufwassereinspeisung im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt gesehen werden.

Die geringe Wasserführung und das geringe Winddargebot konnten auch durch den Zubau von nahezu 2.000 MW PV-Erzeugung im Jahr 2024 nicht kompensiert werden.

Gerhard Christiner, APG-Vorstandssprecher

Rückgang der erneuerbaren Produktion

Wie auch bereits im Februar brachte der März klare Rückgänge der erneuerbaren Produktion im Jahresvergleich. Konkret ging die Einspeisung erneuerbarer Energien in den März-Wochen 2025 (KW 10-13) um etwa ein Drittel (30,9 %) verglichen mit dem Vorjahr zurück. Und obwohl der März in der Rückschau als recht niederschlagsreich zusammengefasst werden kann, gab es deutliche Unterschiede in der regionalen Verteilung der Niederschläge im Bundesgebiet.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien März 2025
© APG

Vor diesem Hintergrund machte die Wasserkraft mit 1.560 GWh zwar noch den Großteil der Erneuerbaren aus, jedoch reduzierte sich ihr Anteil an der erneuerbaren Erzeugung um 10 % gegenüber dem Vorjahr. Die Windenergie steuerte 753 GWh (plus 3 % Anteil an den Erneuerbaren zu März 2024) zur Erzeugung nachhaltigen Stroms bei, während die Photovoltaik-Einspeisung bei 417 GWh zu liegen kam (plus 5 %). Der Anteil der erneuerbaren Energien (2.913 GWh) am österreichischen Stromverbrauch (4.587 GWh) betrug etwa 63,5 %.

Wichtigkeit einer starken Strominfrastruktur

Der März unterstrich die Komplexität beziehungsweise Volatilität des gesamten Stromsystems in Österreich. Der nationale Stromverbrauch kam erneut auf einem hohen Niveau zu liegen. Gleichzeitig zeigten die energiewirtschaftlichen Dynamiken – und hier insbesondere die Rückgänge in der erneuerbaren Produktion – plakativ jene Volatilität auf, mit der ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromgesamtsystem konfrontiert ist. Defizite in der Netzinfrastruktur mussten durch diverse Überbrückungsmaßnahmen kompensiert bzw. abgefedert werden. So waren der gezielte Einsatz thermischer beziehungsweise hydraulischer Kraftwerke wie auch das Abregeln von Erneuerbaren zur Abwendung von Netzüberlastungen auch im März notwendig.

Neben umfangreichen Strom-Importen aus dem europäischen Binnenmarkt zur Deckung des Strombedarfs in Österreich war auch der Betrieb kalorischer Kraftwerke als gesicherte Netzreserve zur Absicherung der heimischen Stromversorgung sowie zum Abwenden von Netzengpässen im März unabdingbar. Diese Entwicklungen unterstreichen einmal mehr die Dringlichkeit des sorgsamen und vorausschauenden Ausbaus hin zu unserem kapazitätsstarken und sicheren Stromnetz.

Gerhard Christiner

Im März 2025 musste an 16 Tagen die Fahrweise der Kraftwerke in Österreich korrigiert werden, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern. Um drei Tage mehr als noch im März 2024. Dabei entstehen Kosten, die der Stromkunde zahlen muss. Im März 2025 lagen diese Kosten gesamt bei rund 4,1 Millionen Euro – Kosten, die das Fehlen von Netzkapazitäten widerspiegeln.

Struktur bisheriger Redispatch-Maßnahmen März 2025
© APG

Ein negativer Effekt neben den Kosten bzw. dem steigenden CO2­­­-Verbrauch ist das „Abregeln“ erneuerbarer Kraftwerksproduktion. Dabei werden beispielsweise Windkraftwerke oder Laufwasserkraftwerke, die zu dieser Zeit Strom produzieren, heruntergefahren, um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden. Seit Anfang des Jahres sind auf diese Art und Weise durch Redispatch-Maßnahmen 1.907 Megawattstunden (MWh) Strom „verloren“ gegangen. Diese Zahlen belegen die Notwendigkeit eines modernen, resilienten, energiewirtschaftlichen Gesamtsystems mit insbesondere einer kapazitätsstarken Übertragungsnetzinfrastruktur.

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Über das Übertragungsnetz wird von APG der Energieaustausch im gesamten Bundesgebiet gemanagt. Stromüberschüsse der einzelnen Bundesländer können dadurch österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden.

Energieaustausch März 2025
© APG

Im Burgenland (231 GWh) und in Niederösterreich (189 GWh) wurden im März die höchsten Energiemengen in das APG-Netz eingespeist und damit österreichweit zur Verfügung gestellt. Von Tirol (214 GWh) und der Steiermark (210 GWh) wurde der meiste Strom aus dem APG-Netz bezogen.

Verantwortungsvoller Stromverbrauch

Im März (KW 10-13) wurden in Österreich auf Basis der aktuell vorliegenden Daten 4.587 GWh Strom aus dem öffentlichen Netz verbraucht – um rund 0,5 % mehr als im Vorjahr (4.565 GWh). Dies ist der Strombezug aus dem öffentlichen Netz in der Regelzone APG. Darin ist der Verbrauch, der durch eigenproduzierten PV-Strom gedeckt wird, nicht enthalten.

Stromverbrauch in Österreich März 2025
© APG

Es ist wichtig, verantwortungsvoll beim Stromverbrauch zu agieren. Mit jeder Einsparung werden auch CO2 und gesamtsystemische Kosten reduziert und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Systemsicherheit geleistet. Der Trend, CO2 zu reduzieren, muss weiter vorangetrieben werden. Dazu zählt auch eigenverbrauchte PV-Energie.

Mit dem APG Powermonitor ist es der österreichischen Bevölkerung möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und somit einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion und zur Systemsicherheit zu leisten.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: APGAPG FactboxErneuerbare EnergieStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik
Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Herbert Klenk mit Sohn Herbert (rechts) und Ulrike Haslauer gehen künftig gemeinsame Wege. © compact electric
Elektrotechnik

Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

13. Juni 2025
EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN
Elektrotechnik

EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

13. Juni 2025
BIM Christian Bräuer zum Internationalen Tag des Elektrikers/der Elektrikerin
Elektrotechnik

Internationaler Tag des Elektrikers/der Elektrikerin

10. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Design Days im Schloss Grafenegg: EP:Mayerhofer zeigte Flagge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen