• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Eine Feuerwehr fit für den Blackout

So machen sich Feuerwehren fit für einen Blackout

21. Mai 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

Gorenje erweitert seine EHF Champions League Partnerschaft

16. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

So machen sich Feuerwehren fit für einen Blackout

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
21. Mai 2025
in Elektrotechnik
0
Eine Feuerwehr fit für den Blackout

© Hochschule Burgenland

Eine Masterarbeit an der Hochschule Burgenland beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Feuerwehren im Blackout-Fall einsatzfähig zu halten. Photovoltaik kommt in den konzipierten Modellen genauso zum Einsatz wie Energiegemeinschaften und Batteriespeicher.

Für Krankenhäuser ist österreichweit die Notstromversorgung im Katastrophenfall geregelt. Bei Feuerwehren und der Polizei ist dem nicht so. Frederick Mann, Absolvent des Masterstudiengangs „Nachhaltige Energiesysteme“ der Hochschule Burgenland hat sich darum in seiner Abschlussarbeit mit der Versorgung von Feuerwehrhäusern im Krisenfall beschäftigt. Betreut wurde er dabei von Lektor Christian Doczekal, einem Experten für nachhaltige Technologien und langjährigem Feuerwehroffizier.

Schutz der kritischen Infrastruktur

Stromausfälle, insbesondere großflächige Blackouts, sind eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere moderne Gesellschaft – Spanien und Portugal haben es ja eben erst vorgemacht. Besonders in Krisensituationen sind Feuerwehren eine zentrale Stütze. Doch auch sie benötigen Strom, um einsatzbereit zu bleiben. Ohne Strom funktionieren keine Kommunikationssysteme, keine Notbeleuchtung, keine technischen Geräte und – aktuell noch Zukunftsmusik – keine elektrisch betriebenen Einsatzfahrzeuge. Ein Konzept aus dem Hause Hochschule Burgenland könnte die Lösung bieten: überdimensionierte Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher auf Feuerwehrhäusern in Kombination mit einer Energiegemeinschaft.

Die Ergebnisse der Masterarbeit von Frederik Mann zeigen, wie Feuerwehren unabhängig von der Stromversorgung agieren können. Gleichzeitig sollen sie die Gemeinde nachhaltig unterstützen und dabei auch noch wirtschaftlich bleiben. Der Student fertigte für seine Abschlussarbeit zwei Modelle von Feuerwehren im Burgenland an – einer kleineren in Wolfau und einer größeren in Pinkafeld. Er analysierte die vorhandenen Notstromgeneratoren sowie die Pläne für Energiesicherheit, aktuelle Satellitenbilder und Wetterdaten und erstellte Simulationen für PV-Anlagen auf den Gebäuden.

Die solarbetriebene Feuerwehr

Die Idee ist simpel und dennoch visionär: Feuerwehrhäuser werden mit großflächigen PV-Anlagen und überdimensionierten Batteriespeichern ausgestattet. Im Falle eines Blackouts decken diese Anlagen den Energiebedarf des Häuser vollständig und sichern so die Einsatzfähigkeit. Gleichzeitig wird die Anlage im Alltag genutzt, um eine Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) zu betreiben.

Das Feuerwehrhaus in Wolfau könnte durch dieses Modell auch im Worst-Case Szenario zwei Wochen lang im Winter mit minimaler Sonneneinstrahlung vollständig autark versorgt werden.

Frederik Mann

Ein zentrales Element des Konzepts ist die Finanzierung. Die hohen Investitionskosten für eine überdimensionierte PV-Anlage und einen Batteriespeicher können durch die Gründung einer Energiegenossenschaft auf viele Schultern verteilt werden. Mitglieder der EEG, von Feuerwehrmitgliedern bis zu Betrieben, tragen durch ihre Beteiligung zur Kostendeckung bei und profitieren gleichzeitig von günstigem Strom. Die Einnahmen aus dem Stromverkauf reduzieren die Betriebskosten der Feuerwehr und ermöglichen langfristig eine Amortisation der Anlage. Dies macht das Konzept wirtschaftlich attraktiv und nachhaltig, wie auch die Berechnungen für Wolfau und Pinkafeld zeigten.

Die Ergebnisse der Masterarbeit wurden dem Netzwerk „green energy on fire“ sowie den österreichischen und deutschen Feuerwehrkräften präsentiert. „Das Interesse an den Modellen war groß, auch wenn vorerst noch keine reale Umsetzung geplant ist“, so Mann. Als eine häufige Problemquelle wurde der fehlende Platz für eine große PV-Anlage genannt. Ein weiterer Knackpunkt ist die Organisation des Projekts aufgrund fehlender Personalressourcen. Dank des föderalistischen Systems ist es zudem mit einem enormem bürokratischen Aufwand verbunden. Dennoch erweisen sich die Konzepte als ein wichtiger Schritt in Richtung Krisensicherheit.

Facts zum Studiengang

  • Studiengang: Masterstudium „Nachhaltige Energiesysteme“ – 4 Semester – Technikstudium ergänzt um Aspekte aus Wirtschaft, Recht und Management;
  • Akademischer Grad: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe – Dipl.-Ing./in;
  • Organisationsform berufsbegleitend: Unterricht am Studienzentrum 10 Wochenenden pro Semester: i.d.R. Freitag 14.00 bis ca. 21.00 und Samstag von 8.30 bis ca. 17.15 Uhr, zusätzlich pro Semester zwei Präsenzblöcke Donnerstag bis Samstag jeweils von 08:30 Uhr bis ca. 19:15 Uhr; Studienplätze: 40;
  • Studienort: 7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21; Sprache: Deutsch (erforderliches Sprachniveau mind. B2), einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden (erforderliches Sprachniveau mind. B2);
  • Studiengebühren: keine

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: BlackoutFH BurgenlandForschungPV-Anlagen
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik
Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Herbert Klenk mit Sohn Herbert (rechts) und Ulrike Haslauer gehen künftig gemeinsame Wege. © compact electric
Elektrotechnik

Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

13. Juni 2025
EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN
Elektrotechnik

EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

13. Juni 2025
BIM Christian Bräuer zum Internationalen Tag des Elektrikers/der Elektrikerin
Elektrotechnik

Internationaler Tag des Elektrikers/der Elektrikerin

10. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Design Days im Schloss Grafenegg: EP:Mayerhofer zeigte Flagge

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen