• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Eaton FI-Schalter Portfolio

Wissenschaftliche Studie: Verwendung von FI-Schaltern des Typs F statt A ist angesagt

19. Oktober 2023
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus kommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Wissenschaftliche Studie: Verwendung von FI-Schaltern des Typs F statt A ist angesagt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
19. Oktober 2023
in Elektrotechnik
0
Eaton FI-Schalter Portfolio

(c) Eaton

Eine von der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Eaton und vier weiteren Herstellern von FI-Schutzeinrichtungen (auf Englisch: Residual Current Device, RCD) durchgeführte Studie hat ergeben, dass RCDs vom Typ F besseren Schutz vor Fehlauslösungen in modernen Hausinstallationen bieten als Geräte vom Typ A.

Dies ist umso mehr der Fall, da hauseigene Photovoltaikanlagen und neue, größere Verbraucher wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge die Schutzgeräte vor neuartige Herausforderungen stellen. Bei RCDs (gemeinhin FI oder Fehlerstromschutzschalter genannt) handelt es sich um die meistverwendeten Schutzvorrichtungen gegen Stromschläge in Niederspannungsnetzen, wobei der Typ A in Mitteleuropa weiterhin am gängigsten ist.

Fehlerstromschutzschalter überwachen bekanntlich die Differenz zwischen Außenleiter- und Neutralleiterstrom, den sogenannten Fehlerstrom, und lösen aus, wenn dieser einen bestimmten, durch Normen festgelegten Grenzwert überschreitet. Im Idealfall sollte dieser Fehlerstrom unter normalen Betriebsbedingungen gleich null sein. In der Praxis erzeugen aber die an die Installation angeschlossenen elektronischen Geräte verzerrte, also nicht rein sinusförmige, kleine (Erd-)Ableitströme, die besonders in Verbindung mit nicht-sinusförmigen, verzerrten Netzspannungsverläufen eine Fehlfunktion des Schutzschalters verursachen können (unerwünschtes, verfrühtes, verzögertes oder sogar ausbleibendes Auslösen).

Für das zweijährige Forschungsprojekt wurden von den teilnehmenden Unternehmen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A und F sowie dem für spezielle Gleichstrom-Ableitströme vorgesehenen Typ B zur Verfügung gestellt. Zunächst wurden die von typischen Verbrauchern (von Geschirrspüler und Kühlschrank bis hin zu WLAN-Adapter, LED-Beleuchtung, PV-Anlage, Batteriespeicher und Elektroauto) verursachten Ableitströme ermittelt. Die durch die beschriebenen Geräte verursachten Ableitströme sind nicht rein sinusförmig, sondern haben höherharmonische, also höherfrequente, Anteile, bzw. können auch Gleichstromanteile beinhalten.

Im Anschluss wurden diese realistischen Werte dann für eine Analyse des Auslöseverhaltens der Fehlerstromschutzschalter herangezogen, und zwar jeweils für jede Last im Einzelnen sowie für gängige Kombinationen.

Typ A FI-Schalter reichen heute oft nicht mehr aus

Während RCDs vom Typ A grundlegenden Schutz im Einklang mit internationalen und nationalen Normen bieten, zeigt die Studie der TU Dresden auf, dass diese Schutzwirkung aufgrund der komplexen Ableitströme bestimmter Gerätekombinationen unter Umständen nicht ausreicht. Denn wie die Tests ergeben haben, ist der Typ A anfällig für alle vier der oben erwähnten Fehlfunktionen und daher nicht mehr ausreichend – wohingegen dies bei Schutzschaltern des Typs B und F lediglich bei einem speziellen Fall, nämlich pulsierenden Ableitströmen mit abruptem Stromanstieg, beobachtet wurde.

Zu verzerrten Ableitströmen kam es insbesondere bei Kombinationen mit leistungsstarken Verbrauchern wie Ladegleichrichtern für Elektrofahrzeuge oder Photovoltaik-Wechselrichtern. Somit dürfte sich das Problem im Zuge der Energiewende und des zunehmenden Einsatzes dieser Geräte noch verschärfen. Die gute Nachricht: RCDs vom Typ F zeigten sich weitgehend immun gegenüber den Auswirkungen der untersuchten Lasten.

Dies bedeutet auch, dass Planer und Installateure sich nicht einfach nur auf die Mindestanforderungen der entsprechenden Norm berufen können, da diese eher vage gefasst sind. Laut Abschnitt 531.3.2 der OVE E 8101:2019 müssen RCDs lediglich „so ausgewählt und errichtet werden, dass das Risiko von unerwünschten Auslösungen möglichst gering ist“.

Zukünftige Lasten bei der Planung berücksichtigen

Demnach liegt es (zumindest bis zu einer Überarbeitung der Norm) in der Verantwortung der ausführenden Experten, die Art der Lasten genau zu berücksichtigen – wenn beispielsweise bereits bei der Planung der Einbau von energieeffizienten Haushaltsgeräten mit Leistungselektronik und/oder frequenzgeregelten Antrieben (wie z. B. Waschmaschinen, Wärmepumpen oder Klimaanlagen) feststeht, sollte daher statt des Typs A ein RCD vom Typ F oder sogar Typ B verwendet werden. Ausschlaggebend hierfür sind stets die Angaben der Gerätehersteller.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EatonFI-SchutzschalterOVE E 8101Studie
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at