• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
© WKO

Gewerbe und Handwerk mit 11 Mrd. Euro Umsatzminus stark getroffen

13. Januar 2021
Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
UFP Austria: Experten der Energiebranche diskutierten Effektivität von Balkonkraftwerken

UFP Austria: Experten diskutierten über die Effektivität von Balkonkraftwerken

29. September 2023
Das Linzer ÈCAFFÈ-Team

ÈCAFFÈ: Ein Blick hinter die Messekulissen

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
Varta rückt seine Kunden immer ins richtige Licht

Varta rückt seine Kunden ins richtige Licht

28. September 2023
Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

Metz blue: Neuer 4K UHD-OLED mit Google TV

28. September 2023
Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

Präzise Mahlen mit der WMF Espressomühle

28. September 2023
Miele Studie Energiesparen e1695812214995 Energie

Nach dem Kauf hört’s auf: Studie zeigt Zickzackkurs beim Energiesparen im Haushalt

28. September 2023
Roger Feder zu Besuch in der Nachbarschaft

Roger Federer auf Besuch in der Nachbarschaft

28. September 2023
Lukas Pachner und Mario Maschl ließen die Besucher beim Gewinnspiel schätzen.

Bei HD Austria wurde geschätzt und ein Turbo gezündet

28. September 2023
Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

Gorenje kooperiert mit Frottierhersteller Vossen

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Gewerbe und Handwerk mit 11 Mrd. Euro Umsatzminus stark getroffen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
13. Januar 2021
in Elektrotechnik
0
© WKO

© WKO

Mit Einbußen von rund 10,5 Prozent hat Corona das Gewerbe und Handwerk stärker getroffen als die Gesamtwirtschaft. Um die Auswirkungen abzufedern fordert Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster nun eine Neuauflage des Handwerkerbonus: „Ein Handwerkerbonus Neu würde 5.200 Arbeitsplätze schaffen.“

Mit den Impfstarts sind wir hoffnungsvoll ins Jahr 2021 gestartet. Der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung wird aber leider noch sehr lang und steinig. Österreichs Gewerbe- und Handwerksbetriebe sind zum Jahreswechsel überwiegend pessimistisch gestimmt“, sagte Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), mit Blick auf die jüngsten Ergebnisse der vierteljährlichen Konjunkturumfrage. Unterm Strich wird das Gewerbe und Handwerk 2020 voraussichtlich mit einem Umsatzminus von 10,5 Prozent abschließen. „Das bedeutet Einbußen von rund 11 Milliarden Euro verglichen mit den Auftragseingängen und Umsätzen des Vorjahres“, erklärte dazu Christina Enichlmair von KMU Forschung Austria.

Das Gewerbe und Handwerk ist somit von den Corona-Maßnahmen deutlich stärker betroffen als die österreichische Wirtschaft insgesamt, bei der – laut WIFO-Prognose von Dezember – 2020 von einem nominellen BIP-Minus von 6,1 Prozent ausgegangen wird. Die Betroffenheit der Unternehmen ist groß: Für die ersten drei Quartale 2020 hat die Hälfte der Betriebe (49 Prozent) Umsatzrückgänge gemeldet, im Durchschnitt beliefen sich diese auf mehr als 27 Prozent. 

Stimmung abermals eingetrübt

Mit den steigenden Infektionszahlen und unter dem Eindruck der wiederholten Lockdowns hat sich die Stimmung gegen Ende des Jahres abermals eingetrübt: „Die Gewerbe- und Handwerksbetriebe beurteilten ihre Geschäftslage im vierten Quartal mit einem Saldo von -18 Prozentpunkten überwiegend negativ. So sahen 37 Prozent einen schlechten Verlauf, nur 19 Prozent der Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage als gut“, führt Enichlmair weiter aus. 

Zum Vergleich: Am schlechtesten war die Geschäftsentwicklung nach dem ersten harten Lockdown im zweiten Quartal 2020 bewertet worden. Damals sahen nur 17 Prozent der Betriebe eine gute, 48 Prozent hingegen eine schlechte Entwicklung (Saldo: -31 Prozentpunkte). Im dritten Quartal 2020 hatte sich die Stimmung angesichts der entspannteren Sommermonate geringfügig aufgehellt (gut: 23 Prozent, schlecht: 31 Prozent, Saldo: -8 Punkte).

Konsumnahe Bereiche 

Besonders hart treffen Lockdowns und die eingeschränkte Mobilität der Verbraucher die konsumnahen Bereiche. Im vierten Quartal 2020 meldeten 67 Prozent der Betriebe Umsatzrückgänge (Vorjahr: 20 Prozent). 26 Prozent konnten die Umsätze stabil halten (Vorjahr: 67 Prozent) und nur noch 7 Prozent durften sich über Steigerungen freuen (Vorjahr: 13 Prozent). 

Von Geschäftssperren direkt betroffen waren und sind die körpernahen Dienstleister (Friseure, Fußpfleger, Kosmetiker, Tätowierer, Piercer, Masseure). Allerdings leiden viele konsumnahe Bereiche mit ihren Auftraggebern aus Hotellerie, Gastronomie und Veranstaltungsbranche mit, betont Scheichelbauer-Schuster: „Viele Zulieferer und Dienstleister hatten seit März 2020 kaum Kunden und Aufträge, etwa Textilreiniger, Veranstaltungs- und Tontechniker, Beschaller und Beleuchter, Zeltverleiher, Bewacher, Kleidermacher oder auch Bäcker, Fleischer und Konditoren als Zulieferer der Restaurants und Hotels. Und den Berufsfotografen ist ein Geschäftsfeld nach dem anderen weggebrochen, von der Schulfotografie über Großevents bis zu Hochzeiten.“

Scheichelbauer-Schuster betont deshalb die Dringlichkeit von Soforthilfen und auch von entsprechenden Unterstützungen für die Zulieferbetriebe, solange die Pandemie andauert. Und Österreich brauche eine sichere gesundheitspolitische Alternative zum Auf- und Zusperren. „Jede weitere Woche Lockdown verursacht untragbare Kosten. Wir müssen jetzt testen, testen, testen, damit wir diese Abwärtsspirale hinter uns lassen.“

scheichelbauer schuster wko nadine studeny Energie
Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKO. © WKO/Nadine Studeny

Auftragspolster schrumpfen

Die Corona-Maßnahmen schlagen sich nun auch in den Auftragsbüchern der investitionsgüternahen Branchen nieder. Damit sind der Bau- und das Baunebengewerbe gemeint (Dachdecker, Spengler, Fliesenleger, Maler, Tischler, Elektriker), aber auch Metalltechniker, Installateure, Gärtner/Floristen, Kunststoffverarbeiter oder das chemische Gewerbe. „Der Auftragsbestand hat sich im Durchschnitt um 8,4 Prozent reduziert. Die Betriebe sind zudem für kürzere Zeiträume ausgelastet. 43 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, sie könnten jetzt zusätzliche Aufträge unverzüglich ausführen: Dieser Wert ist erstmals seit fünf Jahren gestiegen“, erklärt Enichlmair.

„Die investitionsgüternahen Branchen waren bisher recht stabil, weil der Bau und die Handwerksbetriebe weiterarbeiten konnten. Leider zeichnet sich jetzt die Auftragsdelle ab, vor der wir schon lange warnen: Die Unternehmen sind schwächer ausgelastet. Wir haben die Sorge, dass sich das verschärft, wenn Investitionsvorhaben im Tourismus unterbleiben oder die Kommunen auf die Ausgabenbremse treten müssen“, warnt Scheichelbauer-Schuster. 

5.200 zusätzliche Arbeitsplätze

„Die Rückkehr auf den Wachstumspfad 2021 wird kein Selbstläufer. Hier werden Impulse notwendig sein, wie sie der Handwerkerbonus zwischen 2014 und 2017 gesetzt hat“, so Sparten-Geschäftsführer Reinhard Kainz. „Dieses bewährte Instrument sollte als Handwerkerbonus Neu aufgelegt werden und privat beauftragte Arbeitsleistungen bis zu 20.000 Euro pro Haushalt und Jahr zu 25 Prozent fördern. Neben der Renovierung und Modernisierung des Wohnraums sollten Außenanlagen wie Garten, Garage, Carport oder Zäune in den förderbaren Anwendungsbereich fallen. In Summe würde sich eine Dotierung mit 2 x 50 Millionen Euro über zwei Jahre anbieten“, erklärt Kainz. 

Laut Umfrage der KMU Forschung Austria halten 72 Prozent der befragten Unternehmen die Maßnahme für „sehr geeignet“ oder „geeignet“, um die Nachfrage anzukurbeln. Jeweils 62 Prozent der Betriebe versprechen sich dadurch zusätzliche Absatzmöglichkeiten ihrer Produkte/Leistungen sowie den Erhalt/Ausbau der Arbeitsplätze im Unternehmen. 59 Prozent erwarten die Reduktion von Schwarzarbeit/Pfusch.

Der Wachstumsschub und Beschäftigungseffekt durch einen Handwerkerbonus Neu wäre beträchtlich. „Konservativ gerechnet ergibt sich ein Hebel von mehr als eins zu drei. Der Einsatz von 100 Mio. Euro würde über zwei Jahre eine Wertschöpfung von 310 Mio. Euro bewirken und 5.200 Arbeitsplätze schaffen“, rechnet Christina Enichlmair von KMU Forschung Austria vor. Renate Scheichelbauer-Schuster: „Das Fazit ist: Der Handwerkerbonus Neu wird von den Unternehmen angesichts der Konjunktureintrübung und schwächelnden Auftragslage jetzt dringend gebraucht.“ 

Lehrlinge und Personalstand

Die Spartenobfrau sieht aber auch positive Signale, etwa in der Personalplanung, wo laut Umfrage drei Viertel der Betriebe (74 Prozent) trotz der Krise ihren Mitarbeiterstand im ersten Quartal 2021 konstant halten und 11 Prozent sogar ausbauen wollen. 

„Auf die Gewerbe- und Handwerksbetriebe als Arbeitgeber ist auch in der Krise Verlass. Und auch die Lehrlingsausbildung hat sich als krisenfest erwiesen. Wir hatten mit Stichtag 31. Dezember 2020 exakt 46.659 Lehrlinge in den Ausbildungsbetrieben im Gewerbe und Handwerk. Das ist gegenüber dem Vorjahr sogar ein Plus von 0,6 Prozent, das mich sehr stolz macht. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist ungebrochen“, so Scheichelbauer-Schuster. Ihr besonderer Dank gilt hier den ausbildenden Betrieben.

Das teils demografisch, teils coronabedingte Minus bei den Lehranfängern 2020 fiel im Gewerbe und Handwerk mit -5,7 Prozent geringer aus als im Österreich-Durchschnitt (-8,2 Prozent). Trotz Corona-Krise gibt es österreichweit aktuell immer noch um gut 4300 mehr offen gemeldete Lehrstellen als Lehrstellensuchende.

Tags: CoronakriseGewerbe & HandwerkRenate Scheichelbauer-SchusterWKO
TeilenTeilenSenden

Ähnliche Beiträge

Insolvenz Redl Elektroanlagen GmbH
Elektrotechnik

Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

29. September 2023
EIne neue Branchenmesse wurde für 2025 angekündigt
Elektrotechnik

Alles neu macht die Bundesinnung: Wirth, Bräuer & die E-Players

28. September 2023
RS führt Better World-Produktreihe ein
Elektrotechnik

RS präsentiert Better World-Produktreihe

27. September 2023
Netzzugänglichkeit Grafik von Eaton
Elektrotechnik

Eatons „Building as a Grid“-Ansatz unterstützt die Energiewende

27. September 2023
Lehrlingswart Manfred Kuternig, Marcel Riepl-Pinter, Egon Mollhofer, Bernhard Ogris und Landesinnungsmeister Klaus Rainer.
Elektrotechnik

Kärntner Elektrotechnik-Lehrlinge: Top-Leistungen an einem außergewöhnlichen Ort

26. September 2023
So werden die Netze fit für die Energiewende
Elektrotechnik

So werden die Netze fit für die Energiewende

26. September 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • R.U.S.Z. Logo

    Auf Eigenantrag: R.U.S.Z. geht in die Insolvenz

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Zu späte Preiserhöhungen: Elektrotechniker legt Millionenpleite hin

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhängnisvolles Projekt: Kärntner Telekom-Großhändler ist pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Betrug: Zwischenhändler treibt Linzer Unternehmen in die Pleite

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen