• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Kollektivvertrag Handel ist in trockenen Tüchern

Kollektivvertrag Handel: 8,43 Prozent mehr für Handelsangestellte

27. Dezember 2023
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Branche

Kollektivvertrag Handel: 8,43 Prozent mehr für Handelsangestellte

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
27. Dezember 2023
in Branche
0
Kollektivvertrag Handel ist in trockenen Tüchern

© AdobeStock

Lange hat’s gedauert aber die siebente Verhandlungsrunde brachte schlussendlich ein Ergebnis. Nach mehr als dreistündigen Verhandlungen haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft heute auf einen neuen Kollektivvertrag geeinigt.

Die Gehälter und Löhne der Angestellten steigen zwischen 8,3 und 9,2 Prozent, das teilte die GPA in einer Aussendung mit. Das entspreche einer durchschnittlichen Erhöhung von 8,43 Prozent. Die Lehrlingseinkommen steigen um zehn Prozent, womit das Lehrlingseinkommen im ersten Lehrjahr nun 880 Euro beträgt, im zweiten Lehrjahr gibt’s 1.130 Euro und im dritten Lehrjahr 1.430 Euro. Mit dem Abschluss erhöht sich außerdem das Mindestgehalt für Berufseinsteiger. Dieses liege nun bei 2.124 Euro brutto, so die Gewerkschaft weiter.

„Für uns war wichtig, dass wir einen dauerhaft wirksamen Gehaltsabschluss für alle erreichen. Wesentlich ist weiters, dass wir die von den Arbeitgebern vorgeschlagene Einmalzahlung vom Tisch bekommen haben. Diese wäre auf Perspektive ein riesiges Verlustgeschäft für die Angestellten gewesen“, wurde die Chefverhandlerin der GPA, Helga Fichtinger, in der Aussendung zitiert.

Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der WKO und Chefverhandler der Arbeitgeberseite, sprach von einem „schwierigen Kompromiss“. Er sei zwar erfreut über den Abschluss, zum Jubeln sei ihm angesichts der weiter schwierigen Rahmenbedingungen für Betriebe aber nicht zumute. Trefelik verbuchte als Verhandlungserfolg, dass der Abschluss nach seinen Worten „deutlich“ unter der rollierenden Inflation liege. Wichtig sei jedenfalls, dass es zu keinem Zweijahresabschluss gekommen sei, weil das den Handlungsspielraum der Branche in der Zukunft eingeschränkt hätte. „Die Situation im Handel ist dermaßen volatil, dass wir hier jedes Jahr einzeln bewerten sollten.“

Handelsverband sieht neuen Kollektivvertrag kritisch

Durchaus kritisch wird das Verhandlungsergebnis vom Handelsverband bewertet. „Der historisch höchste Handels-KV-Abschluss mit durchschnittlich 8,39 Prozent wird den Beschäftigten die Inflation ausgleichen. Auch wenn jeder Euro mehr bei den Personalkosten in den Betrieben erst verdient werden muss, damit die Beschäftigungsstruktur so aufrechterhalten werden kann. ‚A gmahde Wiesn‘ ist das noch lange nicht, weder für die Jobs noch für die Betriebe“, erklärt HV-Geschäftsführer Rainer Will in einer ersten Stellungnahme.

Trotz der schwierigen Ausgangslage und dem negativen wirtschaftlichen Ausblick von IHS und WIFO geben die heimischen Händler ihren Beschäftigten mit der heutigen KV-Einigung Halt, Kaufkraft und Planungssicherheit für 2024. Nun muss der Fokus auf Reformen seitens der Regierung liegen, damit die Abgaben auf den Faktor Arbeit reduziert werden. Nur so kann die beschädigungsintensivste Branche des Landes zukunftsfähig bleiben. Ganz nach dem Motto: Mitarbeiter stärken und Handel erhalten.

Rainer Will, Handelsverband

Der Handelsverband habe zudem immer betont, dass es einen Schulterschluss zur nachhaltigen Sicherung der Arbeitsplätze im Handel braucht und daher auch im Sinne der Arbeitnehmervertreter die oberste Prämisse gelten muss, so viele Beschäftigte wie möglich im Handel zu halten.

„Die deutliche Erhöhung des Mindestgehalts auf 2.124 Euro macht die Attraktivität der Branche auch in Zahlen deutlich. Generell ist diese Tariferhöhung ein Zeichen der Dankbarkeit an die Beschäftigten, von denen viele in den letzten Jahren Außergewöhnliches geleistet haben. Im kommenden Jahr müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber gemeinsam um den Erhalt der Arbeitsplätze im österreichischen Handel kämpfen. Ebenso empfehlen wir den Arbeitnehmervertretern im Gespräch mit den Arbeitgebervertretern zu bleiben, um drängende KV-Reformen in den verhandlungsfreien Monaten anzugehen und voranzutreiben“, so Will.

Auf den letzten Drücker

Wäre es heute zu keiner Einigung gekommen, hätten sich die KV-Verhandlungen im Handel erstmals in der Geschichte über den Jahreswechsel hinausgezogen. Nach gescheiterten Verhandlungsrunden hatte es zuletzt auch immer wieder Warnstreiks und öffentliche Kundgebungen gegeben. Der Handels-KV betrifft rund 430.000 Angestellte und 15.000 Lehrlinge – es ist der größte Branchenkollektivvertrag in Österreich.

Mehr Branchen-News

Tags: HandelHandelsverbandKollektivvertragRainer TrefelikRainer WillWKO
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer
Branche

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025
Branche

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025
Branche

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten
Branche

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Kerstin Wohlfart (3 v.li.) und Raphael Pircher (4 v.li.) von Expert Plankensteiner mit den zahlreichen glücklichen Glücksrad-GewinnerInnen. © Expert Plankensteiner
Branche

Expert Plankensteiner: Frühlings-Hausmesse begeisterte Kunden

17. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen