• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Suntastic.Solar wird von Kontron übernommen

Kontron übernimmt Suntastic.Solar: Markus König verlässt das Unternehmen

4. November 2024
Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
ElectronicPartner Grüne Infotage 2025 Michael Hofer

ElectronicPartner: Grüne Infotage zwischen Marktchancen & Werbepower

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

Elektrotechnik Ramsauer sucht eine:n Elektrotechniker:in

18. Juni 2025
Expert Oberklammer Summervibes 2025

Sonne, Technik & Genuss: Summer-Feeling in Waidhofen an der Ybbs

18. Juni 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
Unternehmensinsolvenzen Österreich 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Unternehmerinsolvenzen steigen weiter an

17. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Privatkonkurse Bundesländer 1. Halbjahr 2025

KSV1870: Weniger Privatkonkurse aber mit mehr Schulden

17. Juni 2025
Alfred Kapfer (Expert/Jury) Evren Aksoy (elektrabregenz/Jury), Moritz Maximilian Vogel, Waltraud Aigner, Julia Steiner (SPAR Mahlzeit!/Jury), Michael Hofer (EP:/Jury). © 1000things, Michelle Doninger

Koch-Challenge Austria’s next Küchenchef:in 2025 brachte gleich zwei Gewinner

17. Juni 2025
Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

Billig-Plattformen: Schnäppchen mit Schattenseiten

17. Juni 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Kontron übernimmt Suntastic.Solar: Markus König verlässt das Unternehmen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
4. November 2024
in Elektrotechnik
1
Suntastic.Solar wird von Kontron übernommen

© Sunastic

Mit dem Ok der Wettbewerbsbörden kann die Suntastic-Übernahme durch Kontron wie geplant durchgeführt werden. Gründer und Eigentümer Markus König verlässt das Unternehmen.

Nachdem auch seitens der Bundeswettbewerbsbehörde keine Einwände geltend gemacht wurden kann die Kontron Austria GmbH die Übernahme des PV-Großhändlers Suntastic.Solar wie geplant durchziehen. Im Zuge dessen wird Unternehmensgründer und Eigentümer Markus König das Unternehmen verlassen. Die Geschicke von Suntastic werden damit ab sofort Stefan Egger gelenkt.

Die Kontron Austria GmbH ist Teil der Kontron-Gruppe (Kontron AG) und bezeichnet sich selbst als Full Service-Dienstleister für die Entwicklung und Produktion von komplexen Elektronik-Komponenten, -Modulen und -Systemen im Bereich Industrie- und Medizintechnik. Man übernimmt praktisch die komplette Fertigung von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen. Von der Beratung und Entwicklung über die Produktion und Prozessoptimierung bis hin zum professionellen Outsourcing für Baugruppen und Komplett-Systeme deckt man damit die gesamte Wertschöpfungskette ab. In Österreich ist Kontron Austria mit Standorten in Engerwitzdorf und Ebbs vertreten.

Die Kontron-Gruppe

Insgesamt besteht die gesamte Kontron AG-Gruppe, die nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Anbietern von intelligenten, industriellen IoT-Lösungen zählt, aus fünf eigenständigen Unternehmen in Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Österreich und Slowenien. Hauptsitz des Konzerns ist Linz. Mit der Akquisition von Suntastic.Solar möchte man sein Engagement im Bereich des Großhandels mit Photovoltaik-Komponenten sowie bei der Entwicklung von PV-Projekten erweitern.

Damit, so steht es auch auf der Suntastic-Webseite zu lesen, habe man seine Sanierungsphase beendet. Unter der Firmenbezeichnung suntastic.solar GmbH werde man nun weiterhin Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik Großhandel, Projektentwicklung und Energiemanagement anbieten. Dazu wurden von Kontron das Vermögen der suntastic.solar Handels GmbH und der suntastic.solar Holding GmbH sowie die suntastic.solar Solutions GmbH (als Gesellschaft) übernommen.

suntastic.solar GmbH tritt keine Rechtsnachfolge an

Ebendiese Bereiche werden nun in die neue suntastic.solar GmbH eingebracht. Zu beachten gilt es hier aber, dass die neue suntastic.solar GmbH keine Rechtsnachfolge für die alte Handels GmbH antritt. Die Holding und die (alte) Handelsgesellschaft werden in den nächsten Monaten nämlich geschlossen. Alle Vertragsbeziehungen mit der alten Handels GmbH enden per se, wenn sie nicht ausdrücklich an die suntastic.solar GmbH übertragen werden (z.B. Leasing-Verträge, Lieferantenverträge, Versicherungen, etc.) Haftungen und Gewährleistungen aus der alten Firma werden nicht übertragen. So können z.B. keine Haftungsansprüche aus Planungsfehlern oder Projekten, die der Handel gebaut hat, in der suntastic.solar GmbH geltend machen. Ebenso können keine „alten“ Gutschriften in der neuen Firma eingelöst werden. 

Ganz anders präsentiert sich die Situation bei der suntastic.solar Solutions GmbH, da diese als ganze Gesellschaft an die Kontron Austria GmbH verkauft wurde. Das Vermögen und der Großteil der Mitarbeiter der alten Handels GmbH und der Holding wurden in die Solutions eingebracht, die in einem zweiten Schritt dann zur neuen suntastic.solar GmbH umfirmiert wurde. Da die suntastic.solar Solutions GmbH somit also weiterhin besteht, wenn auch unter neuem Namen, können Kunden Ansprüche aus Haftungen und Gewährleistungen, z.B. aus Planungsfehlern oder mangelhaft errichteten Projekten, auch weiterhin bei der Solutions geltend machen. Wesentlich ist, dass die Solutions (und nicht die Handels GmbH) Vertragspartner (und nicht Sub-Unternehmer) für die Umsetzung eines Projektes war. 

Lager in Spillern wird geschlossen

Alle bestehenden Partnerverträge wurden bereits während der Insolvenz durch den Masseverwalter gekündigt. Hier soll bzw. wird es bald ein neues Angebot geben. Ebenso wird der Lagerstandort in Spillern geschlossen und an die bekannte Büroadresse in Bisamberg rückübersiedelt. Die Vereinigung Büro und Lager am Standort Bisamberg findet vermutlich Anfang Dezember 2024 statt.  Weitere Infos zur Übernahme hat suntastic.solar auf einer FAQ-Seite zusammengestellt.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: InsolvenzSuntastic.SolarÜbernahme
TeilenTeilenSenden

Comments 1

  1. Gerhard KOST says:
    8 Monaten ago

    Ja überall in der Fachpresse wurde gelobt. Also in Zukunft nicht blenden lassen. auch nicht von anderen Lieferanten. Genau hinschauen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Am Montag, dem 23. Juni 2025 startet der zweite PV-Fördercall des Jahres – und erstmals mit dem neuen Made-in-Europe-Bonus.
Elektrotechnik

Mit erhöhtem Fördervolumen: Zweiter PV-Fördercall startet am 23. Juni 2025

20. Juni 2025
Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen
Elektrotechnik

Haftungsfallen bei der Errichtung & Planung von PV-Anlagen

20. Juni 2025
„Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
Elektrotechnik

„Made in Europe“-Bonus: Bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung

19. Juni 2025
137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz für das Erfolgsjahr 2024
Elektrotechnik

137. OVE-Generalversammlung: Positive Bilanz fürs Erfolgsjahr 2024

17. Juni 2025
Zwei Elektriker bündeln ihre Kräfte: Stefan Rauhofer (re.) übernimmt das Unternehmen von Robert Blass. © rauhofer Elektrotechnik
Elektrotechnik

Wegen Ruhestand: rauhofer Elektrotechnik übernimmt Kolbitsch & Blass

17. Juni 2025
Herbert Klenk mit Sohn Herbert (rechts) und Ulrike Haslauer gehen künftig gemeinsame Wege. © compact electric
Elektrotechnik

Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

13. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • EcoChange Consulting präsentiert die neue Handelsmarke AIRGEN

    EcoChange Consulting präsentiert neue Handelsmarke AirGen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Firmenübernahme in Wien: Klenk & Meder setzt Expansionskurs fort

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Die NoVA-Befreiung für Klein-LKWs kommt

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen