• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Neuer Glanz in alten Mauern: Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München

7. Dezember 2021
Expert Lehrlingscollege Teilnehmer

Wissen praxisnah vermittelt: Expert Lehrlingscollege die Zweite

14. März 2023
Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

Wertgarantie setzt Fokus auf Gebrauchtgeräte

14. März 2023
BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer Nespresso Österreich

Führungswechsel bei Nespresso: Daniel Schneider ist neuer Geschäftsführer in Österreich

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
© De'Longhi

Hot, cold and cold brew mit der neuen Eletta Explore von De’Longhi

14. März 2023
Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West

Smeg sucht Außendienstmitarbeiter Österreich-West (m/w/d)

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Erster MediaMarkt Xpress in Österreich

Erster MediaMarkt Xpress in Österreich eröffnet

10. März 2023
RED ZAC Alles Bohne ein Erfolgsmodell

Erfolgsmodell: Bei Alles Bohne ist alles RED ZAC

10. März 2023
Harald Rametsteiner ist für den DMVÖ Award nominiert

ELEKTRO|branche.at-Fachautor für DMVÖ Award nominiert

10. März 2023
ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

ElectronicPartner schließt herausforderndes Geschäftsjahr ab

9. März 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Neuer Glanz in alten Mauern: Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
7. Dezember 2021
in Elektrotechnik
0
Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München

© Somfy

6.000 m2 Nutzfläche, rund 430.000 Bücher in über 80 Sprachen – das bietet die Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Dort sorgen jetzt innovative Beschattungslösungen für die passende Atmosphäre.

Die neue Heimat der Sprach- und Literaturwissenschaften vereint die bisherigen Bibliotheken unter einem Dach und ist damit die größte Fachbibliothek der Münchner Universität. Neben der großen Büchersammlung bietet sie auch Raum für 740 Lese- und Arbeitsplätze. Für die ideale Beschattung sorgt innovative Technik von Somfy.

So geschichtsträchtig wie die Bücher, die es beherbergt, ist auch das Gebäude selbst. Erbaut zwischen 1833 und 1835, während der Ära König Ludwigs I., durch den Architekten Friedrich von Gärtner, ist es seither ein wesentlicher Bestandteil eines der bedeutendsten Straßenzüge Münchens – der Ludwigstraße. Nachdem der Innenausbau im Jahre 1837 fertiggestellt war, bezog das Münchner Blindeninstitut den Neubau. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Gebäude nahezu unversehrt und so beherbergte es die Landesblindenanstalt bis zu ihrer Verlegung nach Nymphenburg.

  • Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität
  • Fachbibliothek Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität
© Somfy

Erste Sanierung für die neue Nutzung

In den Jahren von 1968 bis 1971 wurde das Gebäude durch das Universitätsbauamt für Institute der Ludwig-Maximilians-Universität völlig entkernt und im Inneren baulich erneuert. Der zwischen die Eckrisalite eingespannte Mittelteil der Rückseite wurde als moderne Bandfassade mit vermehrter Geschosszahl neu ausgeführt. Fortan waren dann unter anderem die Institute für romanische und italienische Philologie samt der zugehörigen Bibliothek sowie die Theaterwissenschaft mit Bibliothek und Studiobühne untergebracht.

Denkmalschutz wird großgeschrieben

Ab Oktober 2015 wurde das Gebäude ein zweites Mal saniert. Dabei wurde es, bis auf die historischen Außenwände, komplett abgerissen und neu aufgebaut. Hier war große Sorgfalt gefragt, denn nicht nur die Außenwände, einschließlich Gurtgesimse und Zierfries, sondern auch die beiden Rundbogenportale mit vorgelegten Stufen und Giebelfiguren stehen unter Denkmalschutz. Sie wurden während der Bauarbeiten denkmalgerecht saniert. Beim Innenausbau wurde besonderer Wert auf den Einsatz von Naturmaterialien gelegt – Eichenholz, Jurakalk und Glas prägen das Innenleben des Philologicums.

Innovative Beschattungstechnik

Um die aufwendige Gestaltung würdig in Szene zu setzen und das Arbeiten im Inneren des Gebäudes für die Nutzerinnen und Nutzer so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde unter anderem ein innovatives Beschattungssystem entwickelt und installiert. „Aus Rücksicht auf die historische Fassade befinden sich die Behänge zum Großteil im Innenbereich“, berichtet Axel Siever, zuständiger Somfy-Objektberater. Entwickelt wurde dieses System vom Elektroplanungsbüro Koscheinz und Partner – in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Somfy, dem Weltmarktführer für die Motorisierung und Steuerung von Sonnenschutzlösungen.

Ludwig-Maximilians-Universität München Sonnenschutz
© Somfy

Perfekt abgestimmtes System

Konkret wurde eine Steuerungsautomatik für die motorisierten Behänge installiert, die sowohl für einen ausreichenden Blend- als auch für einen zuverlässigen Hitzeschutz sorgt. „Hierfür wurde auf dem Dach eine Wetterstation eingebaut, die die Wetterdaten ermittelt und an eine Zentrale sendet“, erklärt Siever weiter. Dort werden die Daten für jede Fassade parametriert. Die Sonnenschutzbehänge werden dann entsprechend der Wettersituation gesteuert. Das geschieht über Motor-Steuergeräte, die über eine BUS-Leitung mit den Informationen von der Zentrale versorgt werden. Diese Geräte sind im ganzen Philologicum dezentral angebracht, sodass die Behänge in den Büros auch manuell – über Taster – bedient werden können.

  • Ludwig-Maximilians-Universität München Steuerung
  • Ludwig-Maximilians-Universität München Steuerung
© Somfy

Steuerung aus der Ferne

Eine weitere Besonderheit: Die Somfy-Zentrale im Philologicum wurde über eine BACnet-Anbindung (Building Automation and Control Networks) an die Gebäude-Leittechnik der Universität angeschlossen. Das Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation ermöglicht den Verantwortlichen den Zugriff aus der Ferne, ohne das Gebäude betreten zu müssen. Diese Technik erleichtert den Verantwortlichen der Universität die Bedienung enorm.

Denkmalgerechte Sanierung mit insgesamt vier Jahren Bauzeit

Seit Ende 2019 hat die Fachbibliothek ihre Türen für die Nutzerinnen und Nutzer geöffnet. In zentraler Lage bietet sie neben dem herausragenden interdisziplinären Bestand auch eine moderne Arbeits- und Lernumgebung mit vielgestaltigen Lese- und Arbeitsplätzen – beschattet mit smarten Lösungen aus dem Hause Somfy.

  • Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeitsplätze
  • Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeitsplätze
  • Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeitsplätze
© Somfy

Weitere Elektrotechnik-News

Tags: BeschattungstechnikSomfy
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

BIM Andreas Wirth freut sich über die neue Verordnung
Elektrotechnik

BIM Andreas Wirth: „Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen“

14. März 2023
Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries
Elektrotechnik

Erfolgreichster Monat der Unternehmensgeschichte bei Energetica Industries

14. März 2023
Lehrlinge beim Aufbau eines Sets. 151 Lehrlinge der Veranstaltungstechnik werden derzeit an der Berufsschule EVITA unterrichtet, ein Fünftel davon sind junge Frauen.
Elektrotechnik

Veranstaltungstechnik: Neuer Lehrplan für ein überarbeitetes Berufsbild

14. März 2023
Energiewende: Nordische Länder führend
Elektrotechnik

Energiewende: Nordische Länder weiterhin führend

9. März 2023
Siedle präsentiert zwei Releases für die Smart Gateways
Elektrotechnik

Neue Releases von Siedle: Sichere IP-Türkommunikation mit smarten Funktionen

9. März 2023
EEI fordert 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt
Elektrotechnik

EEI: Gewerkschaften fordern 12,9 Prozent mehr Lohn und Gehalt

9. März 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • ETAS-Elektrotechnik Insolvenz

    Elektrotechniker-Pleiten im Burgenland und in Niederösterreich

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Folgenschwerer Betrug mit PV-Anlagen in Kärnten: Mit der Macht eines Firmenstempels

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElectronicPartner schnappt sich Klima- und Energiefonds-Ausschreibung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • RED ZAC: Neues Management-Team geht an den Start

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Verhaltener Ausblick: Wird die MediaSaturn-Mutter Ceconomy zum Übernahmekandidaten?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen