• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Panasonic LZW2004 OLED-TV

Panasonic LZW2004: Neues OLED-Flaggschiff angekündigt

5. Januar 2022
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Reparaturbonus Comeback 2025

Reparaturbonus bekommt noch heuer zurück

23. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Liebherr-Hausgeräte: Kühlplatz für die ganze Familie

Liebherr: Kühlplatz für die ganze Familie

17. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
KSV1870: Pleiten durch inkompetentes Management

KSV1870: Viele Pleiten durch inkompetentes Management verursacht

16. Juli 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Multimedia

Panasonic LZW2004: Neues OLED-Flaggschiff angekündigt

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
5. Januar 2022
in Multimedia
0
Panasonic LZW2004 OLED-TV

Die LZW2004-Serie unterstützt eine Vielzahl von HDR-Formaten, darunter Dolby Vision IQ, Dolby Vision, Filmmaker Mode, HDR10+ Adaptive als auch HLG Photo – ein Fotoformat, welches die Kunst der Fotografie in die HDR-Welt bringt. (c) Panasonic

Panasonic hat auf der CES die Markteinführung eines neuen OLED-Flaggschiffs angekündigt. Dabei soll das im LZW2004 verwendete Master OLED Pro Panel in Bezug auf Helligkeit und Farbtreue neue Maßstäbe setzen. Es wird von den Forschungs- und Entwicklungsteams eigens selektiert und optimiert, was zu einer noch besseren Kontrolle der einzelnen Bildparameter führt.

Insbesondere konnten die Spitzenhelligkeit sowie die durchschnittliche Helligkeit nochmals verbessert werden, was zu überragender Dynamik führt. Weitere Verbesserungen werden besonders Gamer ansprechen, wie das Informations- und Einstellungs-Overlay namens Game Control Board. Ebenso machen eine automatische NVIDIA-GPU-Erkennung, die verbesserte 60-Hz-Latenz und die HDMI2.1-Unterstützung den LZW2004 zu einem echten Gaming- Kraftpaket. Der neue LZW2004 wird in den Bildschirmgrößen 55, 65 und erstmalig auch in 77 Zoll erhältlich sein.

Panasonic verfolgt beim LZW2004 das Ziel, dem Benutzer stets eine optimale Bild- und Tonqualität zu liefern. Unabhängig von der Art des Inhalts, in jeder Umgebung und zu jeder Tages- und Nachtzeit bieten Panasonic-TVs dank einer vollautomatischen AI-Genreerkennung immer die bestmögliche Bildqualität. Für ein packendes Klangerlebnis sorgen die komplett überarbeiteten Front-Firing-Lautsprecher, mit denen Sounds präzise im Raum platziert werden können.

LZW2004: Bestes Bild zu jeder Tageszeit

Im LZW2004 kommen fortschrittliche Sensoren zum Einsatz, um die Farbtemperatur des Umgebungslichts zu erkennen und das Bild feinfühlig anzupassen. So lässt sich sowohl tagsüber als auch beim nächtlichen Filmeschauen eine natürlichere Bilddarstellung erreichen. Diese neue Funktion baut auf dem im letzten Jahr eingeführten Auto AI-Modus von Panasonic auf, der mithilfe von künstlicher Intelligenz die wiedergegebenen Inhalte in Echtzeit erkennt, um sowohl die Bild- als auch die Tonqualität für jede Quelle automatisch optimieren zu können. Das Ziel ist, allen Benutzern die bestmögliche Bild- und Tonqualität zu liefern, unabhängig von der Art des abgespielten Materials und ohne dass der Benutzer die Einstellungen jedes Mal ändern muss.

Diese akribische Erfassung der Farbtemperatur des Umgebungslichts ist wichtig, da Menschen „Weiß“ je nach Umgebungslicht unterschiedlich wahrnehmen. So verwenden die meisten europäischen Haushalte abends eher warmes Licht, was bedeutet, dass die weißen Farben auf dem Bildschirm als bläulich und zu kalt wahrgenommen werden können. Der neue Sensor im LZW2004 arbeitet mit dem HCX Pro AI-Prozessor zusammen, um jeden Farbton individuell dem Umgebungslicht anzupassen und so ein realistischeres und angenehmeres Seherlebnis bei Nacht zu bieten. Der HCX Pro AI Chip arbeitet dabei sehr clever und nuanciert und spart Farben aus, die das menschliche Auge sehr gut kennt. So werden zum Beispiel Hauttöne nicht verändert, um ein natürliches Bild zu gewährleisten.

Panasonic LZW2004 OLED-TV in 77 Zoll
Die Modelle der LZW2004-Serie sind in 65- und 55-Zoll-Konfigurationen erhältlich und wird zudem in der von Panasonic als „Master OLED Pro – Cinema Size“ bezeichneten Größe von 77-Zoll angeboten. (c) Panasonic

Der Auto AI-Modus ist nun auch in der Lage, automatisch zu erkennen, welche Art von Inhalten angeschaut wird und optimiert die Bild- und Tonqualität entsprechend. Wird beispielsweise ein hochwertig produzierter Hollywood-Film abgespielt, versetzt der LZW2004 seine Benutzer praktisch in ein Kino. Läuft eine Liveübertragung der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, wird der LZW2004 dies erkennen und das Wohnzimmer zum virtuellen Stadion machen. Mit diesen praktischen Funktionen wird sichergestellt, dass der Fernseher jederzeit die beste Performance liefert, ohne dass man die Einstellungen für jede Gelegenheit manuell anpassen muss. Wer selber die Kontrolle über alle Bild- und Toneinstellungen behalten möchte, kann diese Funktion natürlich abschalten und alle Settings wie gewohnt manuell vornehmen.

Die Modelle der LZW2004-Serie sind in 65- und 55-Zoll-Konfigurationen erhältlich und wird zudem in der von Panasonic als „Master OLED Pro – Cinema Size“ bezeichneten Größe von 77-Zoll angeboten. Alle drei Größen verwenden die neueste „Master OLED Pro“-Konfiguration der 2022-Generation, die von Panasonic speziell entwickelt wurde.

Dolby Atmos und zielgenauer Klang

Der LZW2004 bietet zusätzlich zum 360°-Soundscape-All-in-One-TV-Audiopaket von Panasonic direktionalen Sound, der ein beeindruckendes Dolby Atmos-Audioerlebnis bietet. Durch mehrere nach oben, seitlich und nach vorne abstrahlende Lautsprecher wird eine besonders räumliche Klangbühne bei Dolby Atmos-Inhalten reproduziert. Panasonic war der erste TV-Hersteller, der im Fernseher eingebaute Upfiring- und Side-firing-Lautsprecher eingesetzt hat.

In diesem Jahr hat Panasonic die nach vorne abstrahlenden Lautsprecher komplett überarbeitet und durch mehrere in Reihe angeordnete Array-Lautsprecher ersetzt. Diese erstrecken sich unsichtbar über die gesamte Breite des Fernsehgeräts hinter dem Frontgitter. Mit dieser Lautsprecheranordnung bietet der LZW2004 eine Reihe von Vorteilen, darunter eine breitere Klangbühne und auch einen präziseren, klareren Klang – außerdem ermöglicht sie auch einen zum Zuhörer ausgerichteten Sound.

Mit einer sehr intuitiven und einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche ermöglicht es der LZW2004, mit drei unterschiedlichen Modi die relative Lautstärke des Fernsehtons in verschiedenen Bereichen des Wohnraums einzustellen. Mit dem „Pinpoint“-Modus ist es möglich, den Ton auf einen bestimmten Punkt zu lenken, während der „Area“-Modus den Ton zu einer Gruppe von Personen in einem bestimmten Bereich des Raums verschieben kann. Der „Spot“-Modus erhöht die Lautstärke nur für eine eng begrenzte Stelle im Raum.

Die Möglichkeit der ausgerichteten Tonwiedergabe erschließt weitere Vorteile, so können zum Beispiel Eltern mit kleinen Kindern, die auf einer Seite des Zimmers hinter einer Wand schlafen, den Schall von sich weglenken, damit die Kinder ruhig schlafen können, während die Eltern dennoch einen guten Klang genießen können. Eine weitere praktische Anwendung besteht darin, für einen schwerhörigen Zuschauer in einer Gruppe die Lautstärke speziell zu erhöhen.

Weitere Multimedia-News
Tags: OLEDPanasonic
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

In der Wirtschaftskammer Oberösterreich zeichnete Präsidentin Doris Hummer den Jubilar Franz „Rocky“ Rockenschaub für seine außerordentlichen Verdienste aus. © WKO OÖ
Multimedia

70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

17. Juli 2025
Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen
Multimedia

Canon Austria begrüßt neuen Geschäftsführer Wilbert Verheijen

2. Juli 2025
Panasonic MehrWertTage 2025 Einladung
Multimedia

Panasonic lädt wieder zu seinen MehrWertTagen

18. Juni 2025
AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits
Multimedia

AGFEO Sommeraktion 2025: High Five für 5 Benefits

12. Juni 2025
Langwallner ist neuer Servicepartner von TechniSat
Multimedia

TechniSat und Langwallner vereinbaren Servicepartnerschaft

5. Juni 2025
10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der ANGA COM
Multimedia

10G Glasfaser, DSL, Wi-Fi 7 – FRITZ!-Premieren auf der AngaCom

3. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at