• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
(c) Siblik

Normkonforme Notbeleuchtung mit Fischer easy-NB

3. Februar 2021
Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Rexel expo Eröffnung

Expertise traf Chancen: Rexel expo feiert mit 4.000 Besuchern klaren Premierenerfolg

31. Januar 2023
Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

Weidmüller sucht Technischen Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) im Innendienst

31. Januar 2023
KeContact P30 PV Edition

Spezielle Wallbox von KEBA fürs PV-Überschussladen

31. Januar 2023
Gira Tastsensor 4

Gira Tastsensor 4: Attraktive Lösungen für jede Anforderung

31. Januar 2023
Kochtrends: gesunde Ernährung

Klassisch, chaotisch, vegan: elektrabregenz zeigt aktuelle Kochtrends auf

30. Januar 2023
Jung Home-Truck

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
Jura-Store Eröffnung

Rundum Genuss: Kärntner Liebherr/Jura-Store offiziell eröffnet

30. Januar 2023
Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

Expert Schneeberger sucht Verkaufsberater/in für Elektrogeräte

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe

Miele sucht Servicetechniker:in Gewerbe (w/m/d) – Wien, NÖ Süd, Bgld. Nord

30. Januar 2023
Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro gesucht

Technischer Vertriebsmitarbeiter Elektro (w/m/d) im Innendienst gesucht

30. Januar 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Normkonforme Notbeleuchtung mit Fischer easy-NB

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
3. Februar 2021
in Elektrotechnik
0
(c) Siblik

(c) Siblik

Die Überprüfung von Notbeleuchtung kann aufwändig sein, erst recht, wenn ein Gebäude über eine große Anzahl an Sicherheitsleuchten verfügt. Dazu braucht es nicht nur ausreichend Personal, sondern auch Zeit, und die ist bekanntlich ein wertvolles Gut.

Die seit Juli 2020 geltende Norm ÖVE E 8101 hat die Verwendung von Leuchten mit Einzelbatterie im Vergleich zur vorherigen Norm stark angepasst: Ab einer Stückzahl von 20 Sicherheitsleuchten in einem zusammenhängenden Gebäudeteil ist eine automatische Prüfeinrichtung gemäß ÖVE/ÖNORM EN 62034 vorgeschrieben. Die Protokollierung muss zentral und automatisch durchgeführt werden.

Eine einfache Umsetzung normkonformer Notbeleuchtung für Betreiber und Installateure gewährleistet die Fischer easy-NB Technologie. Der eigens fürs Internet of Things (IoT) entwickelte Übertragungsstandard NB-IoT sorgt für eine lückenlose, sichere Datenübertragung der easy-NB Leuchten, in die eine SIM-Karte eingebaut ist.

Siblik Fischer 2
Sobald eine Leuchte ans Stromnetz angeschlossen wird, ist sie einsatzbereit und kann mit einem Objekt verbunden werden. © Siblik

Sicherheit geht vor

Sobald eine Leuchte ans Stromnetz angeschlossen wird, ist sie einsatzbereit und kann mit einem Objekt verbunden werden. Anschließend werden die Einstellungen und Prüfergebnisse für diese Leuchte sicher gespeichert. Das Prüfbuch kann, ebenfalls der Norm entsprechend, für jede einzelne Liegenschaft als PDF-Datei exportiert und den Prüforganen jederzeit vorgelegt werden.

Schon jetzt entsprechen die Fischer Leuchten der Generation M auch ohne easy-NB Add-On der Klassifizierung ATS-S nach EN 62034. Sie führen alle notwendigen Prüfungen autark durch und werden durch das easy-NB Add-On auf den Typ PER aufgewertet. Eine Verbindung mit dem Fischer Rechenzentrum ist über jedes beliebige Gerät mit einem Internetzugang und einem Webbrowser möglich. So kann überprüft werden, welche Leuchten mit dem Rechenzentrum verbunden sind. Vom Rechenzentrum aus wird jede einzelne Leuchte überwacht und gesteuert – egal, in welchem Objekt sie verbaut ist. easy-NB wird ständig aktualisiert, um neue Funktionen erweitert und an aktuelle Normen angepasst. So ist der Kunde immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Die Vorteile der Fischer easy-NB Einzelbatterieleuchten:

  • Einfache Installation
  • Status der Leuchten ist auf einen Blick ersichtlich
  • Umfangreiches Leuchtensortiment
  • Sichere Übertragung und Speicherung der Daten
  • Prüfbuch jederzeit verfügbar
  • Einfache, zielgerichtete Wartung
Tags: FischerNot- und SicherheitsbeleuchtungSiblik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“
Elektrotechnik

Austrian Standards launcht „meinNormenAbo“

31. Januar 2023
Jung Home-Truck
Elektrotechnik

Der Jung Home-Truck macht in Innsbruck Station

30. Januar 2023
V.l.n.r.: Jürgen Hölbling (Geschäftsführer Vivatro GmbH), Peter Prasser (Geschäftsführer Sonnenkraft GmbH), bm.di. Stefan Kogler (Skape Architects), LH Dr. Peter Kaiser, Ronald Lausch (Smatrics GmbH & Co KG), LHStv.in Dr. Gaby Schaunig, Dajana Scherr (Marketingleitung Sonnenkraft), LR Mag. Sebastian Schuschnig, Bgm. Martin Kulmer (Sonnenstadt St. Veit), Bernhard Puttinger (Geschäftsführer Greentech Valley Cluster). © Wieselthaler
Elektrotechnik

Sonnenkraft Campus: Gebaut für eine sonnige Zukunft

30. Januar 2023
Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor
Elektrotechnik

Energiethemen bestimmen den Gebäudesektor

30. Januar 2023
Anwendungsbeispiel zum Austausch von CFLni-Kompaktleuchtstofflampen.
Elektrotechnik

Kompaktleuchtstofflampen-Verbot: Nächste Phase startet Ende Februar

30. Januar 2023
1.) Mag. Harald Zeller (CFO Kraus & Naimer-Gruppe) bei der Zertifikatsübernahme
Elektrotechnik

Kraus & Naimer erneut als Leitbetrieb zertifiziert

30. Januar 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Roman Stetina im Elektrofachgeschäft

    35.000 Euro Rufpreis: Fixfertiges Elektrofachgeschäft in Wien steht zum Verkauf

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neue Köpfe: Suntastic.Solar verstärkt sein Management-Team

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Ausbau: PV Austria freut sich über schnellere Genehmigungen und ein Rekordbudget

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Bosch launcht neue Premium-Backöfen mit Dampf-Funktion Plus und AirFry

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Ist das der Geschirrspüler der Zukunft?

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen