Die renommierte Veranstaltung wird gemeinsam von der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) ausgerichtet und findet am 4. und 5. November 2025 in Wien statt.
Die Tagung hat sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche entwickelt. Sie bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in beiden Fachbereichen. Schon jetzt darf man sich daher auf ein hochkarätiges Programm freuen, das die gesamte Wertschöpfungskette der Photovoltaik und Stromspeicherung beleuchtet.
Den Auftakt bildet eine Keynote von Peter Klimek (Supply Chain Intellligence Institute Austria, Medizinische Universität Wien) zum Thema „Resilienz von Lieferketten – intelligente Lösungen als Beitrag zur Versorgungssicherheit“, in der aufgezeigt wird, wie innovative Strategien helfen können, Wertstoffe in Europa zu halten und die Photovoltaik-Branche krisenfest zu machen.
In sieben praxisnahen Themenblöcken wird anschließend ein Bogen von den neuesten Technologie-Updates bei Modulen und Komponenten über Montage- und Befestigungssysteme bis hin zu intelligenten Netzen, agilen Speichern und der maximalen Systemflexibilität gespannt.
Highlights der Fachtagung Photovoltaik und Stromspeicherung
Themenschwerpunkte
- Updates und Trends bei der Technologieentwicklung von PV-Komponenten und Modulen
- Vom Konzept zur Kilowattstunde: Trend-Updates zu PV-Befestigungen & Montagesystemen
- PV-Module am Ende der Lebensdauer: Second Life, Recycling und Wertstoffrücklauf
- PV & Speicher im Umbruch: Wohin steuert Europas Industrie zwischen Chancen und Zöllen?
- Ready for 2030: Intelligente Netze, agile Speicher und maximale Flexibilität
- Sicher in jeder Lage: Brandschutzstrategien für Hochhäuser, PV-Fassaden und Batteriespeicher
- Sonnenstrom ohne Grenzen: Sektorenkopplung mit Wärme, H₂ und Speicher im Praxistest
Rahmenprogramm
- Große Fachausstellung mit Unternehmen und Institutionen der Energiewende
- Begleitende Posterausstellung mit Präsentationen der spannendsten Forschungsprojekten inkl. eigener Poster-Session und Poster-Award
- Abendempfang der TPPV
- Viel Zeit zum Netzwerken und Kontakte knüpfen
- Exkursion am Vortag zu spannenden Praxisprojekte
Weitere Informationen und das gesamte Programm finden Sie immer aktuell unter: pvaustria.at/fachtagung-pv-speicher.
Die Anmeldung zur Fachtagung am 4. und 5. November 2025 ist ab sofort möglich.
Posterausstellung und -Award
Im Rahmen der Fachtagung findet neben Tagungsvorträgen auch eine Posterausstellung mit Ergebnissen aus Forschungsprojekten vor Ort statt. Es werden auch heuer wieder zwei Preise verliehen – ein Jurypreis und ein Publikumspreis. Eine Fachjury bewertet am ersten Veranstaltungstag in der Poster-Session die ausgehängten Poster. Das am besten bewertete Poster bekommt den Jury-Preis. Zusätzlich prämieren die Veranstaltungsbesucher:innen vor Ort das innovativste Forschungsposter mit dem Publikumspreis. Beide Preise werden am zweiten Veranstaltungstag verliehen.
Postereinreichungen sind bis spätestens 14. Oktober möglich!