• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Ausgaben für Photovoltaik-Forschung der öffentlichen Hand, 2011 bis 2019
Quelle: Energieforschungserhebung 54/2019, A. Indinger, Herausgeber BMVIT**
**Werte für 2020 und 2021 sind Schätzungen der TPPV (c) PVA/TPPV

Photovoltaik: Innovationen sind gefragt aber an der Forschung wird gespart

26. April 2021
Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Schallplatte vor 125 Jahren

Triumphzug der Schallplatte vor 125 Jahren

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Stadtwerke Amstetten 100-Jahr-Feier

Vergangenheit & Zukunft: Stadtwerke Amstetten feiern 100 Jahre Elektrohandel

6. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV Beitragbild

CoD: Modern Warfare III auf Panasonic TV

6. Dezember 2023
Kaiser UP1 Beitragsbild

Das UPdate fürs Elektro-Handwerk

6. Dezember 2023
Multiroom Stereo Power Amplifier Loewe multi.room amp

Loewe stellt integrierten Multiroom Stereo Power Amplifier vor

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
Rebecca Steinhage nahm den Preis am 23. November 2023 bei der Verleihung in Düsseldorf entgegen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht an Miele

5. Dezember 2023
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Photovoltaik: Innovationen sind gefragt aber an der Forschung wird gespart

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. April 2021
in Elektrotechnik
0
Ausgaben für Photovoltaik-Forschung der öffentlichen Hand, 2011 bis 2019
Quelle: Energieforschungserhebung 54/2019, A. Indinger, Herausgeber BMVIT**
**Werte für 2020 und 2021 sind Schätzungen der TPPV (c) PVA/TPPV

Ausgaben für Photovoltaik-Forschung der öffentlichen Hand, 2011 bis 2019 Quelle: Energieforschungserhebung 54/2019, A. Indinger, Herausgeber BMVIT** **Werte für 2020 und 2021 sind Schätzungen der TPPV (c) PVA/TPPV

Innovative Photovoltaik-Lösungen könnten den Branchenverbänden PVA und TPPV zufolge bis 2030 mindestens 60.000 neue Arbeitsplätze schaffen – und Österreich als Innovations-Standort im internationalen Wettbewerb absichern. Die schlechte Nachricht: Die Fördermittel für technologiebezogene Photovoltaik-Forschung sind in den vergangenen Jahren kräftig gesunken.

Die Photovoltaik-Forschung kann in Österreich für mehr Innovationskraft und grüne Arbeitsplätze sorgen. Darauf wiesen die Branchenverbände PVA (Photovoltaic Austria) und TPPV (Technologiepattform Photovoltaik) heute in einem Mediengespräch hin. Demnach werde weltweit prognostiziert, dass der Ausbau der Photovoltaik 22 Millionen Jobs in der Photovoltaik-Branche schaffen werde. Das entspreche knapp zwei Drittel aller Arbeitsplätze im Bereich des Energiesektors. Österreich hätte dabei die Chance, durch innovative Photovoltaik-Lösungen bis 2030 mindestens 60.000 Arbeitsplätze zu schaffen, speziell im Bereich der Integration und Doppelnutzung im Gebäude-, Verkehrs- und Agrarbereich – plus tausende weitere Arbeitsplätze im Bereich der Stromspeicherung.

Dazu wäre es aber erforderlich, laufend neue Innovationen zu entwickeln, um im internationalen Wettbewerb weiterhin bestehen zu können. Zwar verfüge Österreich schon jetzt über erfolgreiche PV-relevante Forschungs- und Produktionsunternehmen in der Elektro-, der Elektronik- und der glasverarbeitenden Industrie, in der Gebäudetechnik sowie im Bausektor – für laufende Innovationen sei aber auch eine breit aufgestellte F&E Infrastruktur notwendig, die auch durch entsprechende Forschungsprogramme des Bundes und der Länder unterstützt werden muss.

Fördermittel stark rückläufig

„Völlig unverständlich ist daher, dass die Fördermittel für technologiebezogene Photovoltaik-Forschung in den letzten Jahren deutlich rückläufig sind“, zeigt sich Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, empört. Waren es 2016 noch über elf Millionen Euro, die für die Photovoltaik-Forschung zur Verfügung standen, so erwartet die Österreichische Technologiepattform Photovoltaik für 2021 knapp vier Millionen Euro. „Der Rückgang an Forschungsförderung führt dazu, dass international hoch anerkannte Forscherinnen und Forscher sowie die dazu benötigte Infrastruktur abzuwandern drohen“, fasst Fechner zusammen. „Österreich hat mittlerweile ambitionierte Ziele was die Errichtung von innovativen PV Anlagen betrifft, aber auch bei Forschung, Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen bestehen große Chancen auf die Schaffung vieler heimischer Arbeitsplätze.“

Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von Photovoltaic Austria: „Für die Erreichung der Zubauziele der Photovoltaik in Österreich müssen alle uns zur Verfügung stehenden Flächen genutzt werden. Hierzu braucht es vor allem Innovationen, die neuartige Anwendungen ermöglichen. Nur so kann es gelingen, Österreichs PV-Zubau zu versechsfachen“.

PV Marktentwicklung Photovoltaik PVA
Bisheriger jährlicher PV-Zubau sowie zukünftig notwendiger jährlicher PV-Zubau. Quelle: Innovative Energietechnologie in Österreich, Marktbericht 2019* / *Zahlen ab 2021: Notwendiger jährlicher PV-Zubau zum Erreichen des Erneuerbaren Ausbau Gesetz festgeschriebenen Zieles (c) PVA/TPPV

Gemeinsam fordern die Verbände daher von der Bundesregierung eine spezielle Photovoltaik-Forschungsinitiative, in der spezifische thematische Forschungs-Förderungen, aber auch aws-Basisprogramme sowie Instrumente des Klima- und Energiefonds gebündelt werden. Dringender und erhöhter Forschungsbedarf besteht etwa in den wichtigsten Marktsegmenten der Bauwerkintegration (z.B. Industriebauten, Mehrfamilienhäuser), der Integration ins Energiesystem (z.B. Energiegemeinschaften), der Mobilität (Lärmschutz, Bahntrassen, Straßen und Verkehrsflächen) sowie der Landwirtschaft (Agrar-Photovoltaik und schwimmende Photovoltaik). In der Startphase sind dafür jährlich 40 bis 60 Millionen Euro an Forschungsförderung erforderlich, um den Innovationsstandort Österreich und das Ziel der Schaffung zehntausender österreichischer Green-Jobs im Bereich der innovativen Photovoltaiktechnologie zu ermöglichen und weiterhin international relevanter Wirtschaftsstandort zu bleiben.

Tags: Photovoltaic AustriaPhotovoltaikTechnologieplattform Photovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Mehrwertsteuerbefreiung PV-Anlagen
Elektrotechnik

Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

7. Dezember 2023
Pörner Anlagenbau ist insolvent
Elektrotechnik

Kostensteigerungen bringen großen Wiener Elektro-Anlagenbauer zu Fall

7. Dezember 2023
Fränkische: Zukunft der E-Installation Elektromobilitaet_eFlex
Elektrotechnik

Fränkische: Zukunft der E-Installation

6. Dezember 2023
Oberösterreich Stromnetz mit PV-Einschränkungen
Elektrotechnik

Zu viel PV-Strom: Netz Oberösterreich verhängt regionale „Einspeise-Stopps“

6. Dezember 2023
Dennis Scipio und Marc Deutschmann präsentieren den BIG WHITE 2024.
Elektrotechnik

Über 1.000 Produktneuheiten: SLV präsentiert den BIG WHITE 2024

6. Dezember 2023
Sieger AustrianSkills Elektrotechnik
Elektrotechnik

AustrianSkills: Elektrotechnik gleich doppelt im Regional-TV vertreten

5. Dezember 2023
WERBUNG

Meist gelesen

  • Ab 2024 fällt für private Photovoltaik-Anlagen keine Mehrwertsteuer mehr an.

    Regierung streicht Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ATV schaltet SD-Signal ab: Am 1. Jänner ist es zu spät

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Photovoltaik-Mehrwertsteuerbefreiung: Jetzt gibt’s endlich die ersten Details

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Vera Immitzer: Entschleunigung, wenn eigentlich ein Turbo notwendig ist

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Per 4. Dezember: ORF SPORT+ beendet SD-Ausstrahlung

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2023 ELEKTRO|branche.at

Close
Q
Captcha 11 + 2 =
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen