• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Wien startet Photovoltaik-Offensive

Wien plant Photovoltaik-Offensive für kleine und mittelgroße Anlagen

31. Januar 2022
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
WISI CI-SAT-Receiver OR 398

WISI bringt neuen CI-SAT-Receiver OR 398 als optimale Lösung für den Fachhandel

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Wien plant Photovoltaik-Offensive für kleine und mittelgroße Anlagen

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
31. Januar 2022
in Elektrotechnik
0
Wien startet Photovoltaik-Offensive

(c) AdobeStock

Das Regierungsprogramm der Wiener Koalition sieht vor, die Stromerzeugung mittels Photovoltaik bis 2030 von ca. 50 MWpeak auf 800 MWpeak zu steigern. Dazu soll es weitreichende (behördliche) Erleichterungen für die Installation kleiner und mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen geben.

„Die Energiewende ist ganz zentral, wenn es darum geht, Wien bis 2040 klimaneutral zu machen. Wie wir dieses große Ziel erreichen, darauf hat sich die Wiener Fortschrittskoalition im Smart KLIMA City Rahmenstrategie und im Wiener Klima-Fahrplan festgelegt. In Sachen Energiewende setzen wir neben dem Ausbau von Fernwärme/Fernkälte auf die Wiener Photovoltaik-Offensive. Konkret heißt das: Wir werden die Produktion von Sonnenstrom bis 2025 verfünffachen. Und bis 2030 soll 16-mal so viel Strom aus der Sonne gewonnen werden wie 2020“, unterstreicht dazu Wiens Bürgermeister Michael Ludwig.

Vereinfachung der gesetzlichen Rahmenbedingungen

Damit das möglich wird, haben SPÖ und Neos in der Regierungsklausur über eine wesentliche Vereinfachung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beraten. Aufbauend auf den entsprechenden Bestrebungen der letzten Jahre will die Koalition weitere Hürden im Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz (WEIWG) abbauen und weitreichende Erleichterungen für kleine und mittelgroße Photovoltaik-Anlagen ermöglichen.

„Mit der Novelle des Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz besteht nun die Möglichkeit kleine Photovoltaikanlagen für den Hausgebrauch ohne Verfahren zu installieren. Auch der Weg zu mittelgroßen Anlangen wurde stark vereinfacht. Wir bauen damit Hürden ab, um allen Wienerinnen und Wienern die Möglichkeit zu bieten, Teil der großen Photovoltaik-Offensive der Stadt Wien zu werden,“ so Vizebergermeisterin Kathrin Gaál.

Befreiung von Bewilligungspflicht und vereinfachte Verfahren

Der Großteil der heute üblichen Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern soll erstmals gänzlich von der Anzeige- bzw. Bewilligungspflicht befreit werden. Das soll für alle Photovoltaik-Anlagen mit einer Engpassleistung bis maximal 15 kW gelten, sofern sie nicht vertikal montiert werden oder Stromspeicher umfassen.

Weiters plant die Stadtregierung eine deutliche Ausweitung des vereinfachten Genehmigungsverfahrens. Durch eine Anhebung der Obergrenze von 100 auf 250 kW können künftig auch mittelgroße Photovoltaik-Anlagen von den entsprechenden Erleichterungen profitieren. Außerdem soll das vereinfachte Verfahren neuerdings auch auf die Modernisierung bestehender Ökostromanlagen Anwendung finden.

Weniger Anzeigeverfahren wegen Photovoltaik-Offensive

Die Auswirkungen der beabsichtigten Änderungen auf PV-Anlagen werden stark spürbar sein. Rund 86% der Anzeigeverfahren aus dem letzten Jahr würden nach der geplanten Regelung gänzlich entfallen. Darüber hinaus könnten etwa 83% der ordentlichen Verfahren aus 2021 als vereinfachtes Verfahren geführt werden. Die Stadt Wien setzt damit einen weiteren Schritt auf ihrem konsequenten Weg zur modernen Klimamusterstadt.

Die Novelle des Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetzes soll in Kürze einer Begutachtung unterzogen werden und könnte Mitte des Jahres im Wiener Landtag beschlossen werden.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EnergiewendePhotovoltaik
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at