• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
PV Austria bewertet die Leistungen der Bundesländer

Schulschluss ist Zeugniszeit: PV Austria bewertet die Leistungen der Bundesländer

8. Juli 2022
iRobot Sauger

Staub- und Datensammler: Amazon kauft iRobot

8. August 2022
Rodrigo Diehl

Magenta-Chefwechsel: Rodrigo Diehl folgt auf Andreas Bierwirth            

4. August 2022
Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

IFA 2022: Liebherr zeigt Zukunft des nachhaltigen Kühlens und Gefrierens

3. August 2022
EP:TV-Format „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“

EP:TV-Format: „Nachhaltige Tipps für regionale Käufer“ geht in die nächste Runde

3. August 2022
Inflation

Die Inflation lässt grüßen: Kaufkraftverlust nagt an Handelsumsätzen

3. August 2022
Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

Neue Leuchten und praktisches Zubehör von Philips Hue

2. August 2022
Laundry A Produktion Velenje

Laundry A: Gorenje setzt auf Nachhaltigkeit und energieeffiziente Produkte

2. August 2022
Rowenta Eclipse 3in1

Aller guten Funktionen sind 3: Rowenta Eclipse 3in1

2. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
Steuerpflicht PV-Anlage

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
Media Markt LIghthouse Store Berlin

Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

28. Juli 2022
Elektrobranche.at
Ihr neues Fachmagazin für Handel- & Gewerbe
  • Über uns
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRO|branche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Schulschluss ist Zeugniszeit: PV Austria bewertet die Leistungen der Bundesländer

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
8. Juli 2022
in Elektrotechnik
0
PV Austria bewertet die Leistungen der Bundesländer

© John Hain / Pixabay

Mit dem heutigen Tag (08.07.2022) erhalten auch die westlichen Schüler*innen ihr Jahreszeugnis. Den Zeugnis-Tag nutzt der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria), um das Engagement der neun österreichischen Bundesländer beim Photovoltaik-Ausbau zu beurteilen.

Bewertet wurde die Gesamtperformance – bestehend aus installierter Leistung und den Bemühungen für PV-Freundliche Rahmenbedingungen – vor allem im Hinblick auf das gemeinsame Ziel: vollständig erneuerbaren und damit preiswerten Strom bis 2030.

Hinderliche Rahmenbedingungen bremsen am stärksten

Auch wenn ein paar Bundesländer im PV-Ausbau recht strebhaft waren, gibt es unter ihnen jedoch kein*e Musterschüler*in. Bis auf Oberösterreich hat kein Bundesland sein Zubau-Soll erfüllt. Besonders die legistischen Rahmenbedingungen sind durch die Bank äußerst durchwachsen und wurden im letzten Jahr nur punktuell verbessert.

Einzelne Bundesländer zeigen, was mit entsprechendem Willen möglich ist. So gibt es mittlerweile PV-Verpflichtungen (W, NÖ, STMK), erleichterte Elektrizitäts-Bewilligungen (NÖ, SBG) oder ausgewiesene PV-Zonen für Freiflächen (BGLD). Ein All-In-Paket gibt es leider in keinem Bundesland.

„Von einheitlichen, PV-freundlichen Rahmenbedingungen sind wir weit entfernt. Warum eine PV-Dachanlage in Kärnten anders zu genehmigen ist als in Niederösterreich, ist ein Mysterium“, bringt es Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PV Austria, auf den Punkt. „Es liegt vor allem an den Landesregierungen für ihre Bürger*innen und Wirtschaftsbetriebe nicht nur sauberen, sondern vor allem preiswerten Strom zu ermöglichen. Dafür muss jede noch so kleine Hürde abgebaut werden um den Turbo in den Ausbau der Erneuerbaren zu bringen.“

Beurteilung der Gesamtperformance der Bundesländer

  • Burgenland: Das Burgenland hat als drittkleinstes Bundesland die geringste PV-Leistung installiert. Die erst kürzliche Verankerung des PV-Ausbau als vorrangig öffentliches Interesse wird dies hoffentlich ändern. Dennoch sind die gesetzlichen Voraussetzungen für den Ausbau durchwachsen. Die größten Probleme stellen die administrativen Vorgaben und die eingeschränkte Vielfalt der Freiflächen dar.
  • Kärnten: Im sonnigen Kärnten sind die Rahmenbedingungen für den PV-Ausbau noch äußerst zurückhaltend. Selbst kleinere Dachanlagen müssen angezeigt werden. Freiflächen können kaum umgesetzt werden.
  • Niederösterreich: Niederösterreich ist jenes Bundesland, das im vergangenen Jahr am meisten Sonnenstromanlagen errichtet hat. Eine PV-Verpflichtung und das kürzlich fit gemachte Elektrizität-Gesetz erleichtern den Ausbau am Gebäude. Bei der Ausweisung von PV-Flächen gibt es für das größte Bundesland aber noch Nachbesserungsbedarf.
  • Oberösterreich: Oberösterreich zählt zu den Top drei Bundesländern bei der Sonnenstromproduktion und hat als einziges Bundesland im vergangenen Jahr sein Zubau-Soll erfüllt. Dennoch sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen mittlerweile in die Jahre gekommen. Vor allem bei der Nutzung der Flächen abseits des Gebäudes gibt es derzeit kaum Möglichkeiten.
  • Salzburg: Mit der Genehmigungsfreistellung nach Elektrizitäts-Recht hat Salzburg den gewaltigsten Schritt innerhalb der Bundesländer gesetzt. Damit werden besonders in der Administration und im Gewerbe Ressourcen gespart. Die gesetzlichen Grundlagen für Freiflächen-PV sind vorhanden jedoch fehlen für Widmungsverfahren die Erfahrungswerte.
  • Steiermark: In der Steiermark gibt es die effektivste PV-Verpflichtung Österreichs für Neubauten und als einziges Bundesland kommt Agri-PV als Beitrag zur Energiewende explizit in der Gesetzgebung vor. Im aktuellen Zubau absoluter Zahlen bleibt die Steiermark auch dieses Jahr auf Platz drei.
  • Tirol: Das Land ist definitiv noch kein Sonnenstromland, wenn gleich der jährliche PV-Zubau vergleichsweise stark gesteigert wurde. Dennoch hat es unter den anderen Bundesländern den weitesten Weg bis 2030 vor sich. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur PV-Errichtung stellen eine große Hürde dar.
  • Vorarlberg: In Vorarlberg herrschen gute Bedingungen für die Errichtung von Bauwerks-PV vor. Freiflächen-PV ist aufgrund der starken Flächenkonkurrenz und den strengen Bedingungen nicht zu finden.
  • Wien: Mit der PV-Verpflichtung bei Neubau und Sanierung hat die Stadt Wien eine wichtige Maßnahme zur Energiewende gesetzt. Kleine Gebäude-PV ist in vielen Fällen rechtlich relativ leicht umsetzbar, wenn auch aufwändig auf Grund der vielen Behörden. Die Auflagen im Elektrizitätsrecht und der Bauordnung gehören jedoch noch angepasst. Die PV-Offensive kommt zur richtigen Zeit.

Die Bewertung jedes einzelnen Bundeslandes findet Sie hier.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: Photovoltaic Austria
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion innerhalb des Unternehmens
Elektrotechnik

Signify-Report über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion

3. August 2022
SUN@HOME Circular Pendant 450 SI Deckenleuchte
Elektrotechnik

Ausgezeichnet: Ledvance mit begehrtem Design-Award geehrt

1. August 2022
Steuerpflicht PV-Anlage
Elektrotechnik

Private PV-Anlagen: Bei Einspeisung bis 12.500 kWh besteht keine Steuerpflicht mehr

1. August 2022
ElWOG-Novelle noch nicht umgesetzt
Elektrotechnik

ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

27. Juli 2022
Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik
Elektrotechnik

Nachfrage-Boom: Austria Email Warmwasserwärmepumpen mit Photovoltaik

27. Juli 2022
IWS fordert mehr Tempo bei Agri-PV
Elektrotechnik

Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

25. Juli 2022
WERBUNG

Meist gelesen

  • Conrad Megastores

    Konzentration auf den Onlinehandel: Conrad schließt fünf seiner sechs Filialen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • ElWOG-Novelle: Netzbetreiber sind auch nach einem Jahr noch säumig

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Media Markt eröffnet Berliner Lighthouse-Store: Wiener Shop folgt noch heuer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Red Zac Bräutigam: Wenn Shoppen zum Erlebnis wird

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Mehr Tempo für Agri-PV gefordert: IWS präsentiert 6 konkrete Maßnahmen

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRO|branche.at

Ihr neues Fachmagazin & Onlineportal

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Abonnement
  • Newsletter
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse

© 2021 ELEKTRO|branche.at

X
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen