• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Starke Netze und intelligente Lösungen: Grüne Energie für den Standort Österreich

Starke Netze und intelligente Lösungen: Grüne Energie für den Standort Österreich

18. Oktober 2023
Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Betriebsmittel und Anlagen - Konformität womit?

Betriebsmittel und Anlagen – Konformität womit?

24. Juli 2025
Roman Kmenta: Mangel an Fachkräften

Roman Kmenta: Wenn Sie suchen müssen, läuft etwas falsch 

24. Juli 2025
Neuerungen Steuern 2025

Aktuelle Neuerungen beim Steuerrecht

24. Juli 2025
Anzeigepflicht beauftragter ausländischer Subunternehmen

Anzeigepflichten bei Beauftragung ausländischer Subunternehmer

24. Juli 2025
Vera Immitzer: Energiewende - Nix, nix und wieder nix

Vera Immitzer: Nix, nix und wieder nix

24. Juli 2025
Mario Fasching: Schlagschatten - Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

Mario Fasching: Schlagschatten – Reparaturkultur ohne Reparaturbonus

24. Juli 2025
Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

Altes Pommes-Öl wäscht Silber aus 

24. Juli 2025
Neue Fachbeitragsserie: Eine Frage der Haftung

PV-Anlagen: Eine Frage der Haftung

24. Juli 2025
Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

Eleganz trifft Technik: Hotel Astoria erstrahlt im neuen Glanz

23. Juli 2025
Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

Das Vermeiden von Retouren für Nachhaltigkeit

23. Juli 2025
Gebrüder Weiss übernimmt ab 1. September 2025 die Logistik von Hisense Gorenje Austria

Nach massiven Händlerbeschwerden: Hisense Gorenje Austria stellt Logistik neu auf

23. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

Starke Netze und intelligente Lösungen: Grüne Energie für den Standort Österreich

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
18. Oktober 2023
in Elektrotechnik
0
Starke Netze und intelligente Lösungen: Grüne Energie für den Standort Österreich

© OVE/Fürthner

Damit die Energiewende gelingen kann, muss Österreichs Energieinfrastruktur stark ausgebaut und angepasst werden. Als Richtschnur dafür gilt der österreichische Netzinfrastrukturplan, dessen finale Fassung bis Ende des Jahres vorliegen soll. Im Rahmen einer Pressekonferenz des OVE forderten Experten heute eine rasche Konkretisierung. Leistbare nachhaltige Energie sei ein wichtiger Standortfaktor für Österreichs Industrie und Wirtschaft. Eine große Herausforderung bei der Umsetzung der Energiewende sei zudem der zunehmende Fachkräftemangel.

Nach den Turbulenzen am Energiemarkt im vergangenen Jahr üben hohe Energiepreise nach wie vor großen Druck auf den Wirtschaftsstandort aus. Staatliche Eingriffe in anderen europäischen Ländern bzw. in wichtigen Exportmärkten bedrohen die heimische Wertschöpfung und bringen vor allem den exportorientierten Unternehmen einen großen Wettbewerbsnachteil. Die Politik müsse das gesamteuropäisch in den Griff bekommen und klare Rahmenbedingungen schaffen, forderte OVE-Präsident Kari Kapsch heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Vorfeld der OVE-Energietechnik-Tagung in Klagenfurt.

Energiekostenzuschüsse können nicht der Weisheit letzter Schluss sein, wir brauchen Rahmenbedingungen, auf die wir uns langfristig verlassen können. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass massive Ungleichheiten im Energiemarkt unseren Wirtschaftsstandort gefährden und die Abwanderung von Industrie ins Ausland fördern.

Kari Kapsch

Leistbare nachhaltige Energie sei ein wichtiger Standortfaktor, die Umsetzung der Energiewende habe daher hohe Priorität.

Höchste Priorität für Ausbau der Netzinfrastruktur

Das Energieversorgungssystem befindet sich aktuell in einem umfassenden Transformationsprozess, der alle Sektoren umfasst. Eines steht dabei fest: Ohne kapazitätsstarke Stromnetze kann die Energiewende nicht gelingen. Um die Versorgungssicherheit, Leistbarkeit des Energiesystems, die Verfügbarkeit von preisgünstigem Strom sowie die Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie für die Zukunft sicherzustellen, ist ein rascher Ausbau der Infrastruktur auf allen Ebenen notwendig.

Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich im Stromnetz. Neben dem Netzausbau bedarf es einer umfassenden Gesamtsystemplanung inklusive einer Speicherstrategie sowie einer gleichzeitig abgestimmten digitalen Transformation aller Akteure des Energiesystems. Damit schaffen wir genügend Kapazitäten und ein intelligentes digitales Gesamtsystem, in dem die Flexibilität einzelner Akteure nutzbar gemacht wird und so die Integration volatiler erneuerbarer Energien versorgungssicher gelingt. Wir fordern daher, dass dem Ausbau der Netzinfrastruktur oberste Priorität eingeräumt wird und die schon lange in Diskussion stehenden Gesetze zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren endlich beschlossen werden.

Gerhard Christiner, APG-Vorstand
Pressekonferenz OVE 18.10.2023
© OVE/Fürthner

Konkrete Projekte für Österreichs Energiezukunft

Die Energiewende stellt komplexe Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft. Es gelte einen Mix an unterschiedlichsten Technologien zu integrieren sowie intelligente und systemische Lösungen umzusetzen, betonte Kelag-Vorstand Reinhard Draxler. Er verwies dabei auf aktuelle Projekte der Kelag, etwa die Photovoltaik-Anlage Sonnen.Wiese in Klagenfurt, den Windpark Soboth und Steinberger Alpe sowie das Wasserkraftwerk Kolbnitz. Darüber hinaus würden auch Infrastrukturprojekte wie der Glasfaserausbau in Kärnten, der 110-kV-Ring Mittelkärnten und der Ausbau der Fernwärmeversorgung von Villach mit erneuerbarer Energie zum Gelingen der Energiewende beitragen. All diese Energie- und Infrastrukturprojekte seien wichtige Wirtschaftsimpulse für die Region, so Draxler im Rahmen der Pressekonferenz.

Die Energiewende ist sichtbar. Sie schafft Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit, Standortsicherung und leistet aktiven Klimaschutz.

Reinhard Draxler

Dringend Fachkräfte gesucht

Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die Forschung an und Entwicklung von innovativen Technologien sowie deren Umsetzung. Die Branche der Elektrotechnik- und Informationstechnik gilt in diesem Zusammenhang als Schlüsselbranche. Eine große Herausforderung stellt aktuell der Fachkräftemangel dar: In der gesamten Branche fehlen rund 14.000 Fachkräfte, alleine in der Energiewirtschaft sind es rund 2.000 – Tendenz stark steigend.

Pressekonferenz OVE 18.10.2023
© OVE/Fürthner

Elektrotechniker:innen mit Schwerpunkt Energietechnik werden besonders dringend gesucht. Mangelberuf Nummer eins in Österreich ist „Diplomingenieur:in für Starkstromtechnik“: Auf 116 offene Stellen kommen nur 16 Arbeitssuchende. Zwar investieren die Unternehmen bereits stark in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter:innen, doch in erster Linie sei das Bildungssystem gefordert, so Kapsch: „Aus der Elektrotechnik kommen die Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Wir brauchen daher dringend mehr Fachkräfte, die diese Technologien einzusetzen wissen. Das gesamte Bildungssystem braucht einen klaren Technik-Fokus.“

OVE mit Fokus Nachwuchsförderung

Angesichts der angespannten Lage am Arbeitsmarkt legt der OVE aktuell einen Schwerpunkt auf das Thema Nachwuchsförderung. Die österreichweite Kampagne „Join the Future“, die gemeinsam mit Branchenpartnern initiiert wurde, richtet sich vorwiegend in den Sozialen Medien an Schülerinnen und Schüler, die vor ihrer Berufsentscheidung stehen. Die kurzen Online-Videos werfen einen Blick auf herausragende Persönlichkeiten und Innovationen der Vergangenheit und zeichnen ein zeitgemäßes Bild der Elektrotechnik und der vielen Möglichkeiten, die das Berufsfeld heute bietet. Auf der Website www.zukunftserfinderinnen.at können Interessierte durch die vielfältigen Themenfelder navigieren.

Mit LET’S TECH und Girls! TECH UP beheimatet der OVE schon seit Jahren erfolgreiche Nachwuchsinitiativen. Auch die OVE-Energietechnik-Tagung legt traditionell einen Fokus auf den Fachkräftenachwuchs: Jedes Jahr werden die OVE-Energietechnik-Preise für herausragende Abschlussarbeiten vergeben.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: EnergiewendeNetzinfrastrukturOVEPhotovoltaik-Anlage
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Die zusätzliche Anbindung an das österreichweite APG-Netz sichert die Stromversorgung und verbessert die Nutzung von Strom aus Kleinwasserkraft und Fotovoltaik. © APG / Andreas Brugger
Elektrotechnik

Zweite Osttiroler Anbindung ans öst. Stromnetz: Umspannwerk Matrei in Betrieb

25. Juli 2025
Stadträtin Ulli Sima und Karl Gruber, Geschäftsführer Wien Energie, feiern 500 PV-Anlagen in Wien. © Stadt Wien/Christian Fürthner
Elektrotechnik

Der Sonne entgegen : Wien Energie feiert 500 Photovoltaikanlagen

21. Juli 2025
Neue Studie zeigt erstmals Batteriespeicherbedarf in Österreich
Elektrotechnik

Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

17. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Studie: Energiewende steht und fällt mit den Batteriespeichern

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • 70 Jahre und noch lange nicht fertig: Komm.-Rat Mst. Franz „Rocky“ Rockenschaub

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at