• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Strom Import Export in Österreich Jänner 2025

APG Factbox: Starker Stromimport wegen trockenem Jänner

10. März 2025
APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

APG sucht eine:n Berufspraktikant:in

15. Juli 2025
Dräger sucht eine:n Servicetechniker:in für Sicherheitstechnik

Dräger Austria sucht eine:n Servicetechniker:in

15. Juli 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Elektrotechnik

APG Factbox: Starker Stromimport wegen trockenem Jänner

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
10. März 2025
in Elektrotechnik
0
Strom Import Export in Österreich Jänner 2025

© APG

Österreich blieb auch im Jänner in seiner Stromimport-Phase. Die Gründe leiten sich von zu wenig Niederschlag, Wind und Sonneneinstrahlung ab.

Österreich konnte im Jänner an nur einem einzigen Tag bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde im Jänner ein Import in der Höhe von 963 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt. Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in der geringeren Erzeugung aus Erneuerbaren. Im Vergleich dazu war Österreich im Jänner des vergangenen Jahres an 20 Tagen Strom-Exportland, per Saldo ergab sich damals ein Export in der Höhe von 310 GWh (auf Basis der Fahrpläne).

Rückgängige Produktion aus Erneuerbaren

Extreme Trockenheit, Windstille und fehlende Sonneneinstrahlung führten in den Jännerwochen (KW 1-5) zu einem deutlichen Rückgang der Einspeisung erneuerbarer Energien im Ausmaß von 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil der Erneuerbaren Energien (3.885 GWh) an der Gesamteinspeisung (5.868 GWh) betrug etwa 66 %.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Jänner 2025
© APG

Mit 2.697 GWh machte in den Jännerwochen die – saisonbedingt verringerte – Wasserkraft rund 69 % und somit den Großteil der Erneuerbaren aus; damit reduzierte sich ihr Anteil an der erneuerbaren Produktion um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Windenergie trug 734 GWh (minus rd. 5 % Anteil an den Erneuerbaren gegenüber Jänner 2024) zur Produktion nachhaltigen Stroms bei, während die Photovoltaik-Einspeisung 213 GWh (plus 3 %) zu den Erneuerbaren beisteuerte.

Gaskraftwerke als gesicherte Netzreserve

Im Jänner – einem Monat mit geringer erneuerbarer Erzeugung und gleichzeitig hohem Stromverbrauch – war der Betrieb kalorischer Kraftwerke zur Absicherung der heimischen Versorgung unbedingt erforderlich. Zusätzlich zu diesen kalorischen Kapazitäten war für die Bedarfsdeckung in Österreich ein umfangreicher Strom-Import notwendig. Dies verdeutlicht einmal mehr, wie essenziell Gaskraftwerke vor dem Hintergrund des verzögerten Ausbaus des Übertragungsnetzes für die sichere Stromversorgung sind.

In solchen Fällen hohen Verbrauchs bei gleichzeitig niedriger erneuerbarer Erzeugung ist es immer wieder erforderlich, Gaskraftwerke zur Absicherung der heimischen Versorgung anfahren zu lassen. Mit einem leistungsfähigen Stromnetz und guter nationaler und internationaler Vernetzung könnten solche Zeiträume auch durch den Import von Erneuerbaren aus dem Ausland besser kompensiert werden. Ein Abgehen von einer gesicherten Netzreserve wäre zum jetzigen Zeitpunkt, bei dem verzögerten Ausbau des Übertragungsnetzes, undenkbar.

Gerhard Christiner, Technischer Vorstand bei APG

Keine Energiewende ohne starkes Stromnetz

Um den volatilen, erneuerbaren Strom in Europa auch national nutzbar zu machen, braucht es ein starkes Stromnetz, das ihn dorthin transportiert, wo er gebraucht wird. Um dabei Überlastungen im Netz zu verhindern und um die sichere Versorgung zu gewährleisten, werden mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen Überlastungen vermieden. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Einsatz von steuerbaren Kraftwerken.

Struktur bisheriger Redispatch-Maßnahmen Jänner 2025
© APG

Im Jänner 2025 musste an 21 Tagen die Fahrweise der Kraftwerke in Österreich korrigiert werden, um Überlastungen im Netz zu verhindern. Um sechs Tage mehr als noch im Jänner 2024. Dabei entstehen Kosten, die der Kunde zahlen muss. Im Jänner 2025 lagen diese Kosten gesamt bei rund 4,3 Millionen Euro. Kosten, die das Fehlen von Netzkapazitäten widerspiegeln.

Ein negativer Effekt neben den Kosten bzw. dem steigenden CO2­­­-Verbrauch ist das „Abregeln“ erneuerbarer Kraftwerksproduktion. Dabei werden beispielsweise Windkraftwerke oder Laufwasserkraftwerke, die zu dieser Zeit Strom produzieren, heruntergefahren, um Überlastungen im Netz zu vermeiden. Seit Anfang des Jahres sind auf diese Art und Weise durch Redispatch-Maßnahmen 900 Megawattstunden (MWh) „verloren“ gegangen.

Diese Zahlen belegen die Notwendigkeit eines modernen, resilienten, energiewirtschaftlichen Gesamtsystems mit insbesondere einer kapazitätsstarken Übertragungsnetzinfrastruktur.

Energieaustausch innerhalb Österreichs

Über das Übertragungsnetz wird von APG der Energieaustausch im gesamten Bundesgebiet gemanagt. Überschüsse der einzelnen Bundesländer können dadurch österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden.

Energieaustausch Jänner 2025
© APG

In Vorarlberg (170 GWh) und in Kärnten (162 GWh) wurden im Jänner die höchsten Energiemengen in das APG-Netz eingespeist und damit österreichweit zur Verfügung gestellt. Von Niederösterreich (281 GWh) und Kärnten (221 GWh) wurde der meiste Strom aus dem APG-Netz bezogen.

Verantwortungsvoller Stromverbrauch

Im Jänner (KW 1-5) wurden in Österreich auf Basis der aktuell vorliegenden Daten 6.695 GWh aus dem öffentlichen Netz verbraucht – um rund 3,1 % mehr als im Vorjahr (6.494 GWh). Dies ist der Strombezug aus dem öffentlichen Netz in der Regelzone APG. Damit ist in dieser Zahl der Verbrauch, der durch eigenproduzierten PV-Strom gedeckt wird, nicht enthalten.

Stromverbrauch in Österreich Jänner 2025
© APG

Es ist wichtig, verantwortungsvoll beim Stromverbrauch zu agieren. Mit jeder Einsparung werden auch CO2 und gesamtsystemische Kosten reduziert und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Systemsicherheit geleistet. Der Trend, CO2 zu reduzieren, muss weiter vorangetrieben werden. Dazu zählt auch eigenverbrauchte PV-Energie.

Mit dem APG Powermonitor ist es der österreichischen Bevölkerung möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und somit einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion und zur Systemsicherheit zu leisten.

Mehr Elektrotechnik-News

Tags: APGAPG FactboxErneuerbare EnergieStromnetz
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar
Elektrotechnik

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan
Elektrotechnik

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner
Elektrotechnik

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black
Elektrotechnik

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025
Elektrotechnik

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
Neue Markenpartner bei Elektriker Österreich. Juli 2025
Elektrotechnik

Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

2. Juli 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at