• Aktuellste
  • Beiträge
  • Alle
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Service
  • Elektrotechnik
  • Produkte
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

26. Juni 2025
WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

WKÖ-Gewerbe und Handwerk: Ein Hauch von Erholung ist spürbar

11. Juli 2025
Veränderung der Konsumausgaben 2025

Konsumausgaben 2025: Steigende Kaufkraft meidet den Handel

11. Juli 2025
APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

APG: Bauprojekt „Neue Anbindung Leoben“ im Zeitplan

10. Juli 2025
Beko erreicht Top bei nachhaltigen Unternehmen 2025

Beko ist auch 2025 Top in Sachen Nachhaltigkeit

10. Juli 2025
Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

Kelag sucht eine:n Teamleiter:in für Elektrotechnik

9. Juli 2025
Die KRV, Kärntner Restmüllverwertungs GmbH, sucht eine:n Elektrotechniker:in

Die KRV sucht eine:n Elektrotechniker:in

9. Juli 2025
Signify myCreation Puzzle-Leuchte

Signify: Puzzle-Leuchte aus dem 3D-Drucker

9. Juli 2025
RExel expo 2026: 21- und 22- Jänner 2026

Rexel expo 2026: Großhändler zeigt sich „kompromisslos elektrisch“

9. Juli 2025
Christian Bräuer und Landesgeschäftsführer Ehsan Ajdari (li.) überreichten die Urkunden an die geehrten Mitarbeiter:innen. Insgesamt wurden von der Elektroinnung 35 Mitarbeiter:innen aus Wiener Betrieben ausgezeichnet. © Mag. Barbara Lachner

Wiener Elektroinnung schwebt auf Wolke 21: Langjährige Mitarbeiter geehrt

3. Juli 2025
Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

Elegant, edel & emotional: OBO ist back in black

3. Juli 2025
Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

Tipp: Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2025

3. Juli 2025
IFA 2025 erneut Innovations-Hotspot für Home & Consumer Tech

IFA 2025 als Innovations-Hotspot für Home- & Consumer-Tech

3. Juli 2025
Elektrobranche.at
Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel & Gewerbe
  • Kontakt
  • LinkedIn
Newsletter
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Retail
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
ELEKTRObranche.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home Panorama

Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

Redaktion ELEKTRO|branche.at von Redaktion ELEKTRO|branche.at
26. Juni 2025
in Panorama
0
Mario Fasching: Kreislaufwirtschaft verteuert Neugeräte

Mario Fasching © Michael Schnabl

Mario Fasching wirft einen Blick auf die Kreislaufwirtschaft und wie Hersteller sich auf teure Neugeräte und langlebige Reparaturdienste einstellen.

Handel und Hersteller stehen diesem Zukunftsszenario noch ungläubig gegenüber – und übersehen dabei eine große Chance: Durch das „Recht auf Reparatur“ entsteht gerade ein Marktumfeld, in dem mit ehrlicher Leistung auch wieder ehrliches Geld verdient werden kann. Worum geht es beim Recht auf Reparatur? Die europäische Richtlinie (EU) 2024/1799 verpflichtet Hersteller bestimmter Produktgruppen – darunter Haushaltsgeräte, Fernseher und Smartphones –, künftig Reparaturen anzubieten. Und zwar auch dann, wenn die gesetzliche Gewährleistung bereits abgelaufen ist.

Das bedeutet im Klartext: Hersteller und in vielen Fällen auch Händler müssen die nötigen Strukturen schaffen. Ersatzteile bereitstellen, Reparaturdienstleistungen ermöglichen, Prozesse transparent machen. Das kostet Geld. Der Blick auf das Verbraucherverhalten zeigt: Die Entscheidung, ob repariert wird oder nicht, folgt einer simplen Logik. Solange die Reparatur weniger als rund 30 Prozent des Neupreises kostet, ist der Konsument bereit, sie in Anspruch zu nehmen. Wird diese Schwelle überschritten, tendiert er zum Neukauf.

Kreislaufwirtschaft: Teure Neugeräte für langlebigen Reparaturdienst

Daraus ergibt sich: Wenn Geräte künftig tatsächlich häufiger repariert werden sollen, dürfen Neupreise nicht zu niedrig angesetzt sein – sonst funktioniert die Rechnung nicht. Hersteller können nicht mehr wie bisher einfach billige Geräte auf den Markt werfen. Sie müssen ein funktionierendes Reparaturökosystem aufbauen und aufrechterhalten – unabhängig davon, ob der einzelne Konsument davon Gebrauch macht oder nicht. Die Kosten für diese Infrastruktur schlagen sich zwangsläufig im Endpreis nieder.

Ob daraus aber tatsächlich eine neue Kultur langlebiger Produkte entsteht oder lediglich die Gerätepreise steigen, wird sich erst zeigen. Fest steht: Die Anforderungen steigen, die Erwartungen auch. Hersteller, Händler und Reparaturbetriebe, die sich darauf einstellen, haben die Chance, den Markt wieder mitzugestalten. Zeit wird’s.

Mario Fasching, Geschäftsführer der ESECO GmbH

Mehr Panorama-News

Tags: EmpfehlungKommentarKreislaufwirtschaftMario FaschingReparatur
TeilenTeilenSenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Roman Kmenta: Preiseinwand „Ja aber...“
Panorama

Roman Kmenta: Ja aber…

27. Juni 2025
Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude
Panorama

Vera Immitzer: PV wird Pflicht-Dresscode für Gebäude

26. Juni 2025
Blitzschutz by Drohne
Panorama

Blitzschutz by Drohne

25. Juni 2025
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Panorama

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

24. Juni 2025
Strom kommt bald aus einer flatternden Folie
Panorama

Strom kommt bald aus einer flatternden Folie

24. Juni 2025
Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce
Panorama

Künstliche Intelligenz: Audio & Voice im E-Commerce

11. Juni 2025
WERBUNG

Meist gelesen

  • Branchen-Urgestein Harald Schiefer startet bei ElectronicPartner neu durch. © Jean Van Lülik/Red Zac

    Er ist zurück: Harald Schiefer dockt bei ElectronicPartner an

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektro-Shop Köck jetzt neu am Rapid-Trikot

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Kollektivvertrag 2025: Löhne und Gehälter steigen um durchschnittlich 2,15 Prozent

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Elektriker Österreich: Markenpartner-Netzwerk wächst kräftig weiter

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
  • Neueröffnung in Südtirol: Elektro Mairhofer wird zu EP:Mairhofer

    0 Geteilt
    Teilen 0 Tweet 0
WERBUNG
WERBUNG
ELEKTRObranche.at


Ihr unabhängiges Fachmagazin für Handel- & Gewerbe

Kategorien

  • Branche
  • Elektrotechnik
  • Hausgeräte
  • Jobbörse
  • Multimedia
  • Panorama
  • Produkte
  • Service
  • Über uns/Mediadaten
  • Abonnement
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2025 ELEKTRO|branche.at

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Branche
  • Hausgeräte
  • Multimedia
  • Elektrotechnik
  • Produkte
  • Panorama
  • Service
  • Jobbörse
Newsletter

© 2025 ELEKTRO|branche.at